Das Landratsamt des Wartburgkreises in Bad Salzungen erzeugt seit Ende April Solarstrom. Auf einer Fläche von rund 470 Quadratmetern wurden Module aufgebracht. Der Strom wird in das Hausnetz eingespeist und deckt künftig rund ein Viertel des Bedarfs der Behörde. Nach Angaben des Landratsamtes werden so im Jahr rund 25.000 Euro und 40 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die Anlage hat etwas mehr als 280.000 Euro gekostet. Der Landkreis hat dafür knapp 53.000 Euro Fördermittel bekommen. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist Teil des Klimaschutzkonzepts des Wartburgkreises. Solarstrom wird bereits auf fünf anderen kreiseigenen Gebäuden erzeugt: der Berufsschule Bad Salzungen, der Grundschule Wutha-Farnroda, der Normansteinhalle Treffurt, der Sporthalle Förtha und der Grundschule und Sporthalle Berka/Werra. Der Wartburgkreis wolle beispielgebend vorangehen, sagte Landrat Reinhard Krebs (CDU).