Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Unter frenetischem Jubel betritt Bundesaußenminister Genscher am Abend des 30. September 1989 den Balkon der Prager Botschaft und verkündet den DDR-Flüchtlingen, dass sie in die Bundesrepublik ausreisen können.
02:04 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Ungarns Regierung hat wegen des Ukraine-Kriegs ab Mittwoch den Notstand ausgerufen. Regierungschef Orban sagte, sein Kabinett benötige den Handlungsspielraum, um auf die Herausforderungen des Krieges zu reagieren.
Osteuropa
Einst waren die russischen Soldatenmütter eine laute Stimme gegen den Krieg. Und so hatte manch westlicher Beobachter darauf gehofft, dass sie durch ihr Engagement helfen, den Ukrainekrieg zu beenden. Fehlanzeige.
Heute vor drei Monaten hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Seither sind Menschen auf der Flucht. Doch es gibt bereits Rückkehrer. ARD-Kollege Florian Kellermann beschreibt die Lage.
MDR AKTUELL Di 24.05.2022 12:36Uhr 05:06 min
Link des Audios
Download
Russlands Einmarsch in die Ukraine beunruhigt auch Georgien. Seit einem Krieg 2008 ist die Kaukasusrepublik verfeindet mit Russland – und zugleich von ihm abhängig. Ein Antrag auf EU-Mitgliedschaft soll Abhilfe schaffen.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer knüpft das geplante Ölembargo gegen Russland an Bedingungen. Ex-Bundeskanzler Schröder gibt nach Angaben des russischen Staatskonzerns Rosneft seinen Auftsichtsratsposten auf.