Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
... +++ Schauen feiert 1050-jähriges Bestehen +++ Öffentliche Trauerfeier für Kezhia in Klötze +++ Dorfgeschichten aus Isterbies +++ Rückkehr: Oschersleben richtet wieder DTM aus +++ Sitzvolleyball im Eigenversuch +++ ...
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Sa 27.05.2023 19:00Uhr 29:53 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Unzählige Fotos der Stasi haben im Unterlagen-Archiv in Halle immer noch keinen festen Bezug. Deswegen rief das Archiv die Bürger um Mithilfe auf. Hat sich daraus etwas ergeben? Reporter Sven Stephan hat nachgefragt.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Sa 27.05.2023 19:00Uhr 03:19 min
Beim Wave-Gotik-Treffen kommen jedes Jahr zu Pfingsten tausende Anhänger der "Schwarzen Szene" in Leipzig zusammen. Die Wave-Gothic-Bewegung hat eine lange Tradition, schon zu DDR Zeiten waren die "Gruftis" aktiv.
Im Jahr 2023 sind Prominente und Persönlichkeiten gestorben. In unserem Rückblick erinnern wir an sie.
In Mönchskutten gehüllt, mischte sich die Stasi unter die Wasunger Narren und selbst im Elferrat saßen IMs, wie der Journalist Hans-Joachim Föller recherchiert hatte. Föller starb 2016.
06:19 min
Mit Geschick und Erfindergeist, vor allem aber großem Mut bauten DDR-Ingenieure heimlich Ein-Mann-U-Boote für die Flucht auf dem "Unterwasserweg". Einer von ihnen war Schiffselektroniker Walter Gerber aus Rostock.
Ein Westdeutscher fliegt 1983 mit einem Sportflugzeug über die Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Doch da tauchen Kampfhubschrauber auf. Es beginnt eine spektakuläre Verfolgungsjagd. Schüsse fallen.
Pfingstsamstag 1983. Ein Westdeutscher fliegt mit einem Sportflugzeug über die Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Plötzlich tauchen Kampfhubschrauber auf. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt.
So 21.05.2023 15:30Uhr 01:26 min
Rechte: creatv
Kultur
Subkultur, Punk, Underground oder Magnetizdat: Das Wort steht für die geheim in Umlauf gebrachten Magnetband-Kassetten in der DDR. Sie waren Ausdruck von ästhetischem Widerstand und künstlerisch gelebten Anderssein.
Als Anfang der 90er Jahre die Stasi-Akten zugänglich gemacht wurden, entdeckten Historiker die ungewöhnliche Geschichte der mehr als 200 NATO-Soldaten, die in den 50er und 60er Jahren in die DDR desertierten.
MDR Dok Di 16.05.2023 22:10Uhr 44:56 min
Der Autor Aron Boks (*1997) arbeitet in "Nackt in die DDR" die Geschichte seiner Familie auf, zu der auch der Maler Willi Sitte zählte. Durch viele Interviews mit Zeitzeugen ist das Buch zugleich eine Geschichte der DDR.
NATO-Soldaten, die in die DDR flohen? Was auf den ersten Blick nach Agenten-Thriller und diplomatischer Spannung im Kalten Krieg klingt, hat reale Vorbilder.
Nicht nur im DDR-Underground war die Punkband "Schleimkeim" aus Erfurt legendär. Songs von ihnen erschienen 1983 als erste DDR-Punklieder auf LP – aber nur im Westen. Nun haben Comiczeichner deren Lieder interpretiert.
Wolfgang Lötzsch war einer der besten Radsportler der DDR. An internationalen Rennen durfte er nie teilnehmen. Aufgrund seiner politischen Haltung wurde er von der Stasi drangsaliert – und trainierte trotzdem weiter.
MDR Dok Sa 06.05.2023 09:00Uhr 26:22 min
Link des Audios
Download
Unter Corona-Schock haben sich viele Museen ans Internet erinnert, zu erleben waren plötzlich Insta-Live-Rundgänge oder 3D-Animationen. Aber sieht so die Zukunft aus? Das bundesweite Netzwerk museum4punkt0 zieht Bilanz.
Witzig und lebensnah schildert Erich Loest in "Es geht seinen Gang" (1978) den DDR-Alltag. Der Roman wurde zum Kultbuch. Staat, Stasi und Kulturbehörden setzten alles daran, Nachauflagen zu verhindern. Von Linde Rotta ...
MDR KULTUR - Das Radio Sa 22.04.2023 09:00Uhr 54:00 min
... 1983 erhofft sich der "Stern" mit exklusiven Veröffentlichungen aus den "Hitler-Tagebüchern" eine Sensation. Angeblich waren diese am 21. April 1945 bei dem kleinen sächsischen Ort Börnersdorf vom Himmel gefallen.