Sternenkindergarten Messier 78 aufgenommen von Weltraumteleskop Euclid
Der Sternenkindergarten Messier 78 liegt 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Bildrechte: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi

Wissen-News Euclid-Teleskop zeigt Sterenenkindergarten und gigantischen Galaxienhaufen

24. Mai 2024, 12:26 Uhr

Die Esa hat erneut spektakuläre Bilder des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. Zu sehen sind unter anderem ein zehn Trillionen Sonnen schwerer Galaxienhaufen aus über 50.000 Galaxien sowie ein 1.300 Lichtjahre entfernter Sternenkindergarten, in dem über Jahrmillionen neue Sterne entstehen.

Galaxienhaufen Abell 2390 aufgenommen von Weltraumteleskop Euclid
Der Galaxienhaufen Abell 2390 umfasst mehr als 50.000 Galaxien. Bildrechte: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat zum zweiten Mal seit dem Start des Weltraumteleskops Euclid spektakuläre Bilder der Sonde veröffentlicht. Als das "aufregendste" Bild beschrieb Euclid-Projektleiter René Laureijs die Aufnahme des 2,7 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens Abell 2390. Er umfasst mehr als 50.000 Galaxien, von denen jede hunderte Billionen oder gar Trillionen von Sternen umfassen könnte. Nach Angaben von Jason Rhodes vom Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde Nasa hat Abell 2390 die Masse von etwa zehn Trillionen Sonnen. Das nun veröffentlichte Euclid-Bild des Galaxienhaufens deute zudem auf Spuren von Dunkler Materie hin.

Sternenkindergarten Messier 78 aufgenommen von Weltraumteleskop Euclid
Aus dem Sternenkindergarten Messier 78 treten neue Sterne hervor (unten). Bildrechte: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi

Eine andere neue Euclid-Aufnahme zeigt den 1.300 Lichtjahre entfernten Sternenkindergarten Messier 78. Im bläulich-lilafarbenen Zentrum des Bildes sind im Entstehen begriffene Sterne zu sehen, die nach Millionen von Jahren aus purpur- und orangefarbenen Wolken am unteren Ende des Bildes hervortreten. Weitere von der Esa präsentierte neue Euclid-Bilder zeigen die Spiralgalaxie NGC 6744, den Galaxienhaufen Abell 2764 und die sogenannte Dorado-Galaxiengruppe.

Spiralgalaxie NGC 6744 aufgenommen von Weltraumteleskop Euclid
Die Spiralgalaxie NGC 6744. Bildrechte: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi

Euclid war Anfang Juli 2023 an Bord einer Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All gestartet. Ziel ist die Erforschung der großen Unbekannten unseres Universums: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Vom sogenannten Lagrange-Punkt 2 in 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde soll Euclid in den kommenden Jahren bis zu zwei Milliarden Galaxien vermessen. Herzstück der Sonde ist ein hochauflösendes Teleskop. Es ist mit einer Kamera für den sichtbaren Wellenlängenbereich und einer zweiten Kamera für den Nah-Infrarotbereich ausgestattet.

Weltraumteleskop Euclid 1 min
Bildrechte: ESA
1 min

Ein optisches Instrument des neuen Esa.Weltraumteleskops Euclid wird von einer dünnen Eisschicht behindert.

MDR AKTUELL Di 19.03.2024 14:00Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/euclid-weltraumteleskop-eis-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

AFP/dpa (dn)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 19. März 2024 | 14:00 Uhr

1 Kommentar

Phoenixada vor 3 Wochen

Einfach nur schön

Mehr zum Thema