Blick von hinten auf eine Person, die alleine durch einen Park spaziert.
Allein unterwegs: Die soziale Isolation im Lockdown kann für viele Menschen psychisch sehr belastend sein. Bildrechte: Christin Pomplitz

Erste Corona-Welle Bisher keine Belege für mehr Suizide durch harten Lockdown

05. Mai 2021, 14:48 Uhr

Es wird immer wieder als ein Argument gegen harte Lockdowns in der Pandemie-Bekämpfung bemüht: Die strengen Regeln würden psychisch Erkrankte extrem belasten, sodass es zu mehr Suiziden kommen würde. Ob das im ersten Lockdown vergangenes Jahr – also dem bisher strengsten – tastsächlich so war, hat eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Leipzig untersucht. Das Ergebnis: Es gab keine erhöhte Suizidsterblichkeit.

Triggerwarnung Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Suizid. Bei manchen Menschen kann dieses Thema negative Reaktionen auslösen und Traumata reaktivieren. Bitte lesen Sie nicht weiter, wenn das bei Ihnen der Fall sein könnte.

Hier finden Sie Hilfe bei Selbstmordgedanken

Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, oder jemanden kennen, der suizidgefährdet ist, suchen Sie Hilfe. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Auch ein Kontakt per Chat und E-Mail ist möglich.

Die Ergebnisse einer Forschungsgruppe der Leipziger Universitätsmedizin widersprechen den Befürchtungen, die Therapeutinnen und Therapeuten sowie andere Fachleute schon früh in der Pandemie äußerten: Könnte die soziale Isolation durch den Lockdown zu mehr Selbstmorden führen? Zumindest in der ersten Lockdown-Phase konnten die Forschenden keine erhöhten Suizidraten feststellen. Sie lagen in der Frühphase der Pandemie im Bereich der Vorjahre. Die Untersuchung ist im Fachmagazin Epidemiology and Psychiatric Sciences publiziert worden.

Nur eine Momentaufnahme

Das Forschungsteam um Studienleiter Dr. Daniel Radeloff hat die Suizid-Zahlen in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Leipzig analysiert. Dazu haben sie die Sterbeziffern von März bis September 2020 mit den Daten aus den Vorjahren vergleichen. Außerdem seien Einflüsse wie saisonale Schwankungen der Suizidraten und der generelle Rückgang von Suiziden in Deutschland berücksichtigt worden.

Die Ergebnisse unserer Studie stellen eine Momentaufnahme mit regionalem Bezug dar. Aber auch die verfügbaren internationalen Daten belegen, dass das Suizidrisiko in der Frühphase der Pandemie nicht anstieg.

Dr. Daniel Radeloff, Universität Leipzig
junge Frau mit blonden Haaren vor grauem Hintergund
Je länger die Pandemie dauert, desto belastender wird sie auch psychisch. Bildrechte: Colourbox.de

Doch der ebenfalls an der Studie beteiligte Psychiater Rainer Papsdorf bremst: Im Zuge der weiteren Entwicklung der Pandemie könne sich das durchaus ändern. Die Erkenntnisse aus dem ersten Lockdown sind also eine Momentaufnahme. Im Laufe der Pandemie könnten etwa Risikofaktoren weiter zunehmen. "Etwa in Form steigender Arbeitslosigkeit, erhöhten Suchtmittelkonsums, Vereinsamung oder höherer Prävalenzraten psychischer Erkrankungen", erläutert Psychiater Papsdorf weiter. Deshalb müsse die Entwicklung der Suizidraten weiter genau beobachtet und analysiert werden.

Suizidrate niedriger als zu Jahresbeginn

Besonders überraschend sei für die Forscher gewesen, dass es während des ersten Lockdowns sogar weniger Selbstmorde in Leipzig gegeben habe als in den Vormonaten der Pandemie. Die Gründe dafür seien zum einen relativ hohe Suizidraten im Januar und Februar 2020, aber auf der anderen Seite könnten auch schützende Faktoren eine Rolle gespielt haben.

Während des ersten Lockdowns hat es ja eine gemeinsame gesellschaftliche Anstrengung gegeben, die Zahlen zu senken. Denn existenzielle Bedrohungen von außen wie die Corona-Pandemie führen dem Forschungsteam zufolge zu so einer kurzzeitigen Zunahme des gesellschaftlichen Zusammengehörigkeitsgefühls, was sich wiederum positiv auf Suizidgefährdete auswirkt. Gesellschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl gelte als wichtiger schützender Faktor.

Ergebnisse decken sich mit internationalen Daten

Die Leipziger Suiziddaten-Studie ist auch Teil einer größeren, internationalen Untersuchung zur Suizidsterblichkeit in der Corona-Pandemie. Die Meta-Analyse von Daten aus 21 Ländern ist im Fachmagazin Lancet Psychiatry veröffentlicht worden. Aus Deutschland seien neben Leipzig auch Regionaldaten aus den Städten Frankfurt am Main, Köln sowie Leverkusen in die Untersuchung eingeflossen.

Eine Frau mit Mund-Nasen-Schutz vor einer Wand
In der Pandemie sind einige Menschen psychisch sehr belastet. Bildrechte: imago images/Hans Lucas

Die Autorinnen und Autoren der Metaanalyse kommen darin zu demselben Ergebnis wie das Leipziger Forschungsteam: Auch international sind die Suizidraten in der Frühphase der Pandemie im ersten Lockdown stabil geblieben. Ob das so bleibt, wird im Rahmen des Forschungsverbunds International COVID-19 Suicide Prevention Research Collaboration (ICSPRC) untersucht. Der strebt ein Monitoring der Suizidraten an, das es ermöglicht, zeitnah aktuelle Daten zu bekommen, denn normalerweise liegen die Daten der Todesursachenstatistiken erst nach mehreren Monaten vor.

Menschen in psychischen Notlagen können sich während der Pandemie weiterhin an die psychotherapeutischen und psychiatrischen Einrichtungen wenden. Die Versorgung ist sichergestellt und in einigen Standorten um telemedizinische Angebote erweitert worden.

Dr. Daniel Radeloff, Universität Leipzig

(kie)

Hilfsnagebote zur Suizidprävention In Deutschland gibt es 104 Telefonseelsorgestellen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit anonym Beratung am Telefon anbieten. Unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 kann kostenlos angerufen werden.

Unter der Rufnummer 0800-111 0 333 finden sich bundesweit Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, überwiegend vom Deutschen Kinderschutzbund.

Informationen über Selbsthilfegruppen erhält man über die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) unter der Rufnummer: 030 / 89 140 19.

In jeder Gemeinde gibt es Sozialpsychiatrische Dienste, die Menschen in psychischen Krisen und bei psychiatrischer Erkrankung Beratung bieten und weitere Hilfen vermitteln. Meistens sind die Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern angesiedelt. In jedem Fall erfährt man die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes über die Gemeindeämter.

Für Kinder, Jugendliche und Eltern gibt es bei akuten Krisen Hilfe über Beratungsstellen der Jugendämter, Erziehungsberatungsstellen und Ehe-, Familien-, Lebensberatungsstellen in den Gemeinden.

Der Beratungsführer online von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) listet mit einem guten Suchsystem unter www.dajeb.de ca. 12.000 Beratungsangebote auf.

Jede psychiatrische Klinik bietet stationäre Hilfe für Menschen, die einen stationären Hilferahmen benötigen. Nach einem Suizidversuch ist ohnehin immer die nächste Rettungsstation eines Krankenhauses aufzusuchen. Rettungsdienst über Notfallnummer rufen.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)

Senior stütz Kopf auf Hände 3 min
Bildrechte: colourbox
3 min

Alte Menschen leiden weniger an schweren Depressionen als junge Menschen. Eine Entwicklung, die nicht zu einer anderen Zahl passt. Denn im Alter steigt die Suizidgefahr dramatisch.

MDR AKTUELL Di 26.11.2019 13:24Uhr 03:07 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/depression-im-alter-suizidgefahr100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

8 Kommentare

CrizzleMyNizzle am 15.04.2021

Sie haben keinen Zeitraum genannt, sondern pauschal in den Raum "gerufen", da wundern Sie sich? Das hat nichts mit Beleidigung zu tun, es nervt einfach wenn so ungenau wie nur möglich "Aussagen" getätigt werden.
Das letzte Jahr ist also egal, neues Jahr neues Glück? Wollten Sie das damit sagen?
Danke für den Hinweis: 267.987 inkl. KW13 über dem Schnitt der Vorjahre (2,9% über dem Schnitt 2016-2020 mit 260.547). Natürlich laut vorläufigen Zahlen, da gibts dann noch Nachreichungen (dass es ungenau ist steht auch im Bericht), ich denke das wissen Sie - also abwarten was am Ende dabei rauskommt. Jetzt sind Vergleiche kaum aussagekräftig.
Im Übrigen ist es interessant dass gern gemeint wird „kuck, is gar nicht soooo schlimm“, während einfach mal ausgeblendet wird dass wir die letzten Monate (davon die ersten paar Wochen mit viel mehr Disziplin als aktuell) das Infektionsgeschehen positiv beeinflusst haben und wir dadurch weniger Fälle verzeichneten + Impfungen erste Wirkung zeigen.

Copper am 15.04.2021

Man ist ja von Ihnen abwertende Kommentare gewohnt aber ich bezog mich auf die Sonderauswertung zu Sterbefallzahlen der Jahre 2020/2021 vom 13. April 2021 des Statistisches Bundesamts. Aber hey, erstmal beleidigen bevor man alles gelesen hat und nicht nur den Teil den man gerade für seine Argumentation braucht.

MDR-Team am 15.04.2021

@Kritische,
Corona kann nicht nur für Ältere tödlich verlaufen. In seltenen Fällen mündet Corona auch bei Kindern in einer lebensbedrohlichen Überreaktion des Immunsystems. Die TU Dresden sammelt Daten zu solchen Fällen. https://www.mdr.de/wissen/kinder-corona-covid-pims-misc-100.html

Deswegen heißen die Maßnahmen auch SCHUTZ-Maßnahmen, weil sie präventiv sind.

Liebe Grüße