Gezoomte Ansicht: Flugzeug hebt ab im gelblichen Licht, Luft leiicht mit Dunst. Darunter Wiese mit Weg und Zaun
Bildrechte: imago/Dreamstime

Wissen-News Flugzeugtriebwerke können zum gefährlichen Staub-Sauger werden

09. Juli 2024, 15:06 Uhr

Eine Studie zeigt, dass sich die Staubaufnahme von Flugzeugtriebwerken in staubigen Gebieten schnell summiert. Im Zuge des Klimawandels könnte sich das Problem zuspitzen.

Der Klimawandel könnte die Flugsicherheit vor staubige Herausforderungen stellen: Staubige Luft kann schnell zu größeren Staubansammlungen in Flugzeugtriebwerken führen. Das zeigt ein internationales Forschungsteam im Fachblatt Natural Hazards and Earth System Sciences. Die Untersuchung ergab, dass die größten Partikelmengen auf Flughäfen in der Nähe der Sahara, des Nahen Ostens und Nordindiens aufgenommen würden, wenn trockene und heiße Bedingungen große Staubstürme verursachen. Sommerflüge nach Delhi führten dabei die Liste an. Im Vorfeld der Monsunzeit wurden durchschnittlich fünf Gramm bei An- und Abflug aufgenommen. Besonders viel Staub würde beim Fliegen von Warteschleifen aufgenommen.

Grundlage der Analyse sind 17 Jahre an Daten des europäischen Wettermodells sowie des ehemaligen Erdbeobachtungssatelliten Calipso. Die Staubmenge aus Delhi summiere sich schnell auf zehn Kilogramm pro tausend Flüge. Dies sei gefährlich, weil Staub schmelze und glasartige Ablagerungen auf den Schaufeln oder harte Mineralkrusten im Inneren der Triebwerke bilde. Diese Krusten würden den Luftstrom stören und zur Überhitzung und damit zum beschleunigten Verschleiß der Triebwerke führen.

Das Problem könne sich den Forschenden zufolge im Zuge des Klimawandels verschärfen. Hintergrund sind steigende Temperaturen und die Ausdehnung der Wüsten, was zu staubigerer Luft führen könne. Klimamodelle würden dazu aber noch keinen sicheren Konsens liefern, da Staubbildung von vielen Faktoren abhänge. Neben den Auswirkungen des Flugverkehrs auf den Klimawandel kann sich der Klimawandel im Umkehrschluss auch auf das Fliegen auswirken. Erst vergangenes Jahr zeigte eine Studie, es sei im Zuge der Erderwärmung bereits jetzt zu mehr Turbulenzen in der Luftfahrt gekommen sei.

flo

Leere Sitze am Gate eines Flughafens, einzelene junge Frau sitzt mit Rucksack auf Sitz und schaut zur Seite. 3 min
Bildrechte: imago/Addictive Stock
3 min

In den Ferien ist es bequem – aber sonst so? Regionalflughäfen haben für Passagiere einen geringen Mehrwert, erhalten aber hohe Subventionen. Dicht machen? So einfach ist es nicht. Informationen von Florian Zinner

MDR AKTUELL Fr 05.07.2024 13:48Uhr 03:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 05. Juli 2024 | 13:48 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema