US-Studie Moderne Kernenergie als Schlüssel zur Emissionsfreiheit?
Hauptinhalt
17. Februar 2022, 10:50 Uhr
Wind und Sonne gelten gemeinhin als Hauptenergieträger der Zukunft. Nach Ansicht von US-Forschern sind moderne Kernenergiesysteme jedoch ein wichtiger Schlüssel, um die Energieversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts komplett frei von CO2-Emissionen zu machen. Das gelte vor allem für Länder mit geringen Windressourcen.
Früheren Modellstudien zufolge, auf die sich die Forscher beziehen, könnten 80 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie vermieden werden. Allerdings sind Wind und Sonne unsichere Energielieferanten, die je nach Region und Wetter starken Schwankungen unterliegen. Weht kein Wind, stehen Windkraftanlagen genauso still, wie bei starkem Sturm. Auch Solaranlagen produzieren bei geschlossener Wolkendecke weniger Strom als bei Sonnenschein.
Kernenergie statt Erdgas
Die so entstehenden Lücken in der Energieversorgung werden bislang unter anderem durch die Verstromung von Erdgas ausgeglichen. Der als Weltklimarat bekannte Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen IPCC fordert jedoch, bis zur Mitte des Jahrhunderts die weltweiten CO2-Emissionen im Energiesektor auf null zu senken, um den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts unter 1,5 Grad zu halten. Das würde bedeuten, dass auch Gas zur Gewährleistung der Energiesicherheit wegfallen würde. Eine Alternative wäre theoretisch die Kernenergie. Doch bisherige Atomkraftwerke haben lange Bauzeiten. Außerdem sind sie teuer im Bau und verursachen auch bei der Entsorgung ihrer radioaktiven Rückstände hohe Folgekosten.
Neue Generation von Atomkraftwerken
Einer in der Fachzeitschricht "Nature Energy" erschienenen US-Studie zufolge kann die nukleare Stromerzeugung trotzdem eine entscheidende Rolle dabei spielen, bis zur Jahrhundertmitte das Null-Emissionsziel bei der Energieerzeugung zu erreichen. Die von den Wissenschaftlern der Carnegie-Abteilung für globale Ökologie, Ken Caldeira und Lei Duan, gemeinsam mit Mitarbeitern des von Bill Gates gegründeten Reaktorentwicklers TerraPower sowie der Risikokapitalgesellschaft Gates Ventures vorgelegte Untersuchung setzt allerdings neue fortschrittliche und viel kostengünstigere Kernkraftwerkkonzepte voraus. Noch existieren solche Atomkraftwerke nicht. Laut einer Ankündigung des US-Energieministeriums, das TerraPower mitfinanziert, sollen zwei derartige Systeme bis 2027 fertiggestellt sein.
Kühlung mit Natrium und Helium
Bei den neuartigen Reaktoren werden nach Angaben der Studienautoren anstatt Wasser geschmolzenes Natriummetall oder unter Druck stehendes Heliumgas als Kühlmittel verwendet. Das soll die neuen Nuklearsysteme sicherer und billiger als herkömmliche Kernreaktoren machen. Laut einer von den Autoren zitierten Kostenprognose der US-Nuklearindustrie sollen die durchschnittlichen Bau-Kapitalkosten mit maximal 4.000 Dollar pro Kilowattstunde abzugebender Leistung (kWe) deutlich günstiger als bisherige Atomkraftwerke sein, wo die Bau-Kapitalkosten mehr als 6.300 Dollar pro Kilowattstunde betragen.
Thermisches Speichersystem mit Salzschmelze
Eine wesentliche Verbesserung der neuen Nuklearkraftwerke ist der Analyse von Caldeira und Kollegen zufolge ein sogenanntes Thermisches Speichersystem (TES). Dieses wird zwischen dem Kernreaktor und dem Generator platziert. Dadurch soll die vom Reaktor erzeugte Wärme gespeichert und bei erhöhtem Strombedarf über den dahinter geschalteten Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Das TES ermöglicht es demnach zudem, den Generator größer zu dimensionieren als den Reaktor, was eine außergewöhnliche Lastfolgefähigkeit gewährleistet. Als Speicherreservoir im TES dient geschmolzenes Salz.
Solar- und Windenergie allein reichen nicht
Caldeira und Kollegen untersuchten in ihrer Studie die Wind- und Solarressourcen von 42 Ländern. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass bei einem künftigen Null-Kohlenstoff-Szenario Solar- und Windenergie alleine keine zuverlässige Stromversorgung bieten können. Gründe dafür seien vor allem Wetterschwankungen und hohe Stromspeicherkosten. Umfassende Stromspeicher- und Lastmanagementkonzepte könnten zwar Abhilfe schaffen, müssten aber ausreichend und kostengünstig realisierbar sein. Nach Ansicht der US-Forscher könnten fortschrittliche Kernkraftwerke mit thermischen Speichersystemen künftig aber einen Großteil der mittleren Last bereitstellen, so dass die Stromnetze auch in Zeiten mit geringer Wind- und Solarstromerzeugung zuverlässig blieben.
Eine Frage der Windressourcen
Allerdings kamen die Studienautoren auch zu dem Ergebnis, dass in Ländern mit günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen für Windkraft wie den USA, die Kernenergie erst forciert werden müsste, wenn die letzten "Hürden der Dekarbonisierung" der Stromindustrie genommen werden müssen. In Ländern mit geringeren Windressourcen wie etwa Brasilien könnte der Bau fortschrittlicher Kernkraftwerksysteme jedoch schon früher die wirtschaftlich rentablere Strategie sein, so die Studienautoren.
Unter heutigen Preisen billigster Weg
Hauptautor Caldeira verwies allerdings darauf, dass die von ihm und seinen Kollegen vorgelegte Analyse den billigsten Weg zur Beseitigung von Kohlendioxid-Emissionen unter der Annahme heutiger Preise untersucht hat: "Wir haben festgestellt, dass die Kernenergie bei den heutigen Preisen der billigste Weg ist, um die Kohlendioxidemissionen des Stromsystems fast überall zu beseitigen. Wenn jedoch Energiespeichertechnologien sehr billig werden, dann könnten Wind- und Solarenergie möglicherweise der kostengünstigste Weg zu einem emissionsfreien Stromsystem sein."
Link zur Studie
Die Studie der Carnegie-Wissenschaftler Lei Duan und Ken Caldeira erschien in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Nature Energy".
(dn)
part am 17.02.2022
Uran-Lagerstätten müssen erkundet werden, zudem liegen sie zumeist in Staaten, die ihre eigene Politik verfolgen. Die Beeinflussung der Politik dieser Staaten durch Global-Player, Geheimdienste und politische sowie militärische Maßnahmen macht schon von vornherein die Kernenergie zu einem Faktor mit erhöhten Energieausstoß, ohne dass überhaupt die Schürfung von Uran begonnen hat, ausgenommen Staaten, die über eigene Lagerstätten und Nutzungsmöglichkeiten verfügen und nicht gerade sanktioniert werden. Weltweit gibt es bis heute keine sicheren Endlagerstätten für radioaktiver Material. Die Restentsorgung übernimmt zumeist der Steuerzahler für die restlichen 500.000 Jahre, nachdem sich die Erzeugerkonzerne mit Verträgen freigekauft haben. Das Militär profitiert natürlich von der Aufbereitung von radioaktiven Materials. Somit klingen bei mir immer die Alarmsirenen, wenn jemand diese extrem umweltschädliche Energiegewinnung schönreden möchte. Am Atlantik gibt es einen Tidenhub...
Eulenspiegel am 17.02.2022
Ganz kurz und knapp:
Die Kernenergie war und ist der falsche Weg. Damit wird nur Geld verbrannt. Genau das haben aber die Investoren schon längs erkannt, Deswegen wird ja schon seit Jahren mehr Geld allein in die Windenergie investiert als in Kohle und Atomenergie zusammen.
goffman am 17.02.2022
Die Studie versteckt sich leider hinter einer Pay-wall, weshalb ich sie leider nicht lesen kann.
Mir scheint jedoch, dass die Kosten für die Entsorgung/Endlagerung, sowie die Kosten potenzieller Risiken (Gesundheitsschäden oder gar Unfälle) gar nicht beachtet werden.
Könnte der MDR den Artikel dahingehend ergänzen? Wurden nur die Bau- und Betriebskosten berücksichtigt?
Hinzukommt, dass die Idee, Atomkraft in deutlich mehr Ländern zu nutzen natürlich auch eine Diskussion über die Sicherheit in diesen Ländern zwingend vorraussetzt. Selbst wenn der Bau einer Atombombe ausgeschlossen werden könnte, so müsste man trotzdem die Verwendung zu terroristischen Zwecken absichern. Und selbst wenn es gelänge, einen GAU technologisch auszuschließen, so müsste trotzdem das Land industriell in der Lage sein, mit den verbleibenden Risiken umgehen zu können.
Ich halte die Erforschung und Nutzung von Speichertechnologien incl. Power-to-Gas für den deutlich sinnvolleren Weg.