Eine Frau nimmt in einem Labor tiefgefrorene Urinproben aus einem Gefrierschrank
Bildrechte: picture alliance/dpa/Bernd Thissen

WISSENS-NEWS Gefährlicher Weichmacher in Urin zahlreicher Menschen festgestellt

05. Februar 2024, 12:33 Uhr

Das Umweltbundesamt hat im Urin zahlreicher Menschen Hinweise auf den gefährlichen Weichmacher Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) entdeckt. Dieser ist eigentlich seit Jahren streng reglementiert und größtenteils verboten. Die Substanz hat eine fortpflanzungsschädigende Wirkung. Wie die Menschen mit ihr in Berührung kamen, ist noch unklar.

Das Umweltbundesamt (Uba) hat im Urin zahlreicher Menschen in Deutschland Hinweise auf einen gefährlichen Weichmacher entdeckt, der seit Jahren streng reglementiert und großteils verboten ist. In der aktuell noch laufenden 6. Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit sei bislang in 28 Prozent der Proben der Metabolit MnHexP entdeckt worden, sagte Uba-Toxikologin Marika Kolossa.

Fortpflanzungsschädigender Stoff

Der Metabolit ist ein Abbauprodukt des Weichmachers Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP). Nach Ergebnissen von Tierversuchen sei er laut Kolossa ein fortpflanzungsschädigender Stoff. Er wirke vor allem auf die Fortpflanzungsorgane männlicher Föten im Mutterleib. Er könne aber auch für Erwachsene schädlich sein und das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit erhöhen, was aus weiteren Tierversuchen hervorgehe. In einzelnen Menschen seien Konzentrationen entdeckt worden, "die so hoch sind, dass eine Gesundheitsgefährdung nicht auszuschließen ist".

Kürzlich waren Ergebnisse einer Untersuchung zu Proben in Nordrhein-Westfalen bekannt geworden. Ergebnis: Im Untersuchungszeitraum habe sich der Anteil der mit MnHeP belasteten Proben von 26 Prozent (2017/18) auf 61 Prozent (2020/21) erhöht, heißt es in einer Mitteilung des Lanuv vom 31. Januar. Die Konzentration bei hochbelasteten Kindern habe sich in etwa verzehnfacht. Die Ursache dafür sei völlig unklar.

Bundesweite Detektivarbeit

DnHexP ist in der EU seit vielen Jahren stark beschränkt beziehungsweise verboten. Unter bestimmten Umständen könne die Substanz dennoch in der EU auftreten, etwa in Importerzeugnissen, die den Stoff enthalten, sagte Chemikalienexperte Lars Tietjen vom Uba. Er könne möglicherweise auch in alten, in der EU produzierten Produkten erhalten sein. "Das ist eine richtige Detektivgeschichte. Wir suchen jetzt auf voller Ebene in Deutschland", sagt Kolossa. Das Umweltbundesamt arbeite auch eng mit EU-Behörden zusammen, um die Quelle ausfindig zu machen.

dpa

11 Kommentare

MDR-Team vor 34 Wochen

Hallo W.Merseburger, das Umweltbundesamt hat gestern erneut Fragen und Antworten zu der Studie veröffentlicht: https://www.umweltbundesamt.de/themen/fund-eines-weichmachers-in-urinproben-fragen
Wir verweisen erneut dorthin, weil dort die Studie durchgeführt wurde. Wenn es detaillierte Fragen gibt, haben Sie jederzeit die Gelegenheit das UBA zu kontaktieren. Zur Einordnung: Bisher wurden in 37 Prozent der Proben die genannten Stoffe nachgewiesen. Aber: Endergebnisse der Studie werden im nächsten Jahr erwartet. Um das Ausmaß der Belastung auch auf europäischer Ebene zu bestimmen, arbeitet das ⁠UBA⁠ eng mit EU-Behörden zusammen.
Liebe Grüße aus der MDR-Wissens-Redaktion

W.Merseburger vor 34 Wochen

Wertes MDR-Team,
da man noch kommentieren kann, versuche ich es wiederholt.
Nennen Sie doch bitte die tatsächlichen Analysenwerte und verweisen sie nicht auf eine in die Irre führende Internet-Adresse zu den Daten.Denn unter dieser Adresse gibt es einfach keine Zahlenangaben zur Analytik!

MDR-Team vor 34 Wochen

Genaue Informationen lassen sich in der Studie selbst nachlesen, die vom Umweltbundesamt durchgeführt wurde: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/deutsche-umweltstudie-zur-gesundheit-geres/deutsche-umweltstudie-zur-gesundheit-geres-vi-2023
Liebe Grüße!