Kulturelle Ausflugsziele Wohin am Wochenende? Tipps für Altenburg, Chemnitz und Halle

23. November 2023, 15:30 Uhr

Sie haben Lust, am Wochenende einen Ausflug zu unternehmen und nicht nur auf dem Sofa zu lungern? Dann haben wir die richtigen Tipps für Sie! Wie wär's zum Beispiel mit mehr Kunst im Backwerk? Das studioDIGITAL vom Lindenau-Museum Altenburg lädt ein zur Werkstatt mit 3D-Druck: Sie gestalten Ihre eigenen Ausstechformen. Gemütlichkeitsalarm gibt's im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac): Die Ausstellung "Home Sweet Home" informiert über die Geschichte des Wohnens. Im Objekt 5 in Halle spielt die Band Die Art ein Konzert: Es wird laut, punkig, poppig, düster-melancholisch.

Derzeit ist Fensterguckwetter: lieber drinbleiben und nur rausgucken. Was ich noch besser finde: Drinbleiben und gucken, wie meine Katze rausguckt. Selbstverständlich hat sie in jedem Zimmer eigene Fensterplätze. Ich frage mich dann, was sie wohl gerade denkt. In dem kahlen Baum gegenüber kann man jetzt gut die Vogelnester sehen und meine Katze überlegt vielleicht, wann denn da wieder leckerer Nachwuchs kommt. Oder ihr fällt ein, dass die linke Vorderpfote mal wieder fällig ist – und schon wird sie geputzt. Vielleicht haben Sie auch so einen schönen Platz, an dem Sie jetzt ein bisschen gucken … und dann in Ruhe die Tipps fürs Wochenende durchgehen.

Altenburg: kunstvolle Plätzchen mit 3D-Druck

Einmal in die Venus von Botticelli beißen … Kein Problem. Das studioDIGITAL vom Lindenau-Museum in Altenburg lädt am Sonntagnachmittag in die Familienwerkstatt "Weihnachtsbäckerei" ein. Mittels 3D-Druck kann man sich dort die kunstvollsten und abgefahrensten Plätzchenausstechformen herstellen.

Inspiration liefern, wenn Sie möchten, die Exponate des Museums in der Interimsstätte Kunstgasse 1. Vielleicht wird es ein Laokoon-Keks? Angeleitet von einem 3D-Drucktechniker könnten Sie es auch ermöglichen, dass die ganze Familie zu Weihnachten an dorischen Säulen knabbert. Worauf das Museum natürlich keinen Einfluss hat, ist die Backmischung. Ich bin schlecht im Backen: Meine Plätzchen, ausgestochen mit der Form eines Engels, sehen bei mir aus wie alte aus der Form geratene Pullover und nicht wie zarte geflügelte Wesen.

Übrigens: Eine Anmeldung zur Familienwerkstatt ist erforderlich!

Eine Ausstechform mit dem Motiv Brandenburger Tor
In der Familienwerkstatt "Weihnachtsbäckerei mit 3D-Druck" kann man eigene Ausstechformen für kunstvolle Plätzchen herstellen. Bildrechte: picture alliance / dpa | Britta Pedersen

Informationen zur Veranstaltung (zum Ausklappen)

Offene Familienwerkstatt: In der Weihnachtsbäckerei – Plätzchenausstechformen im 3D-Druck

Wo?
studioDIGITAL
Lindenau-Museum Altenburg
Kunstgasse 1

Wann?
Sonntag, 26. November 2023
14 bis 17 Uhr

Wie?
Teilnahme: Erwachsene 5 Euro / Kinder 3 Euro
Anmeldung unter: 03447 8955-520/-430 oder studio@lindenau-museum.de

Chemnitz: Ausstellung über das Wohnen

Wenn man drinsitzen will, soll es da auch schön aussehen. Der Hang zur Gemütlichkeit ist bei den Menschen ausgeprägt, seit sie sesshaft sind. Das erfährt man in der neuen Ausstellung "Home Sweet Home" im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac). Über 450 Exponate – von hier, von weit her, ganz alte und ganz neue – erzählen von der Jahrtausende alten Geschichte des Wohnens. Es geht z. B. darum, wie man früher Lebensmittel aufbewahrt hat. Oder man begegnet der Frage: Was würden Sie aus einer brennenden Wohnung retten? Und in welchen Badezimmern trifft man eigentlich auf "Schaumköpfe"? (bitte beachten Sie die kleine, von mir versteckte Reminiszenz an das alte Kinderbuch von Heinz Kahlau und Elizabeth Shaw.)

Home Sweet Home Bilder
Selbst beim Spielen werden Vorstellungen über das Wohnen gelernt: Exponat aus der Ausstellung "Home Sweet Home" - Die Geschichte des Wohnens im smac. Bildrechte: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen - Ute Franz-Scarciglia

In dieser Ausstellung spürt man sicher, was das Wohnen für eine empfindliche Sache ist. Schon die falsche Tischdecke reicht, um bei manchen Menschen Aggressionen zu verursachen. Alles spielt eine Rolle: Kissen, Einbauschränke, Lampen, Bilder an den Wänden. Und dann die Frage, wer kann sich Wohnen eigentlich noch leisten? Eine Ausstellung zu einem großen Thema!

Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"Home Sweet Home"
Bis 28. April 2024

Wo?
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

Wann?
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 20 Uhr

Wie?
Regulär 9 Euro, ermäßigt 6 Euro

Halle: Konzert mit Die Art – laut und gut

Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, braucht man nicht erklären, was für eine Band Die Art ist. Eine, die gehört wurde, in den späten 80er-Jahren (da gab es noch die Underground-Tapes), in den Jahren der Wende – und auch danach, bis heute. Diese Band hat eine große Geschichte und ein großes Werk mit düster-melancholischen Stimmungen, mit Punk-Elementen, mit Pop und Lyrik. Einen bestimmten Geschmack bedienen, war nie die Sache von Die Art. Fragen Sie einfach mal den nächstbesten Fan in Ihrer Nähe.

Mehrere Jahre hat es gedauert: Doch nun gibt es ein neues Album von Die Art: "Fading" heißt es. Das Album – und natürlich die Songs der frühen Jahre, zum Beispiel aus der Zeit, als Die Art noch Die Zucht hieß – können Sie am Freitagabend hören, im Objekt 5 in Halle. Dabei wird Ihnen auf jeden Fall warm werden.

Konzert mit der Band Die Art
Holger "Makarios" Oley ist der Frontman bei Die Art. Bildrechte: imago images/POP-EYE

Informationen zum Konzert (zum Ausklappen)

Konzert mit Die Art

Wo?
Objekt 5
Seebener Straße 5
06114 Halle (Saale)

Wann?
24. November 2023, 20 Uhr

Wie?
VVK-Tickets im Restaurant: 18 Euro
Online-Tickets: 20,85 Euro
Tickets an der Abendkasse: 22 Euro
Einlass ab: 19 Uhr

Der persönliche Tipp: Stillleben

Dieser Newsletter begann mit Sitzen und Gucken, und so endet er auch. Das ist doch der langweiligste Sch***, rief mein Sohn, als er den gefühlt 10 Kilo schweren Bildband sah (Claus Grimm: "Stillleben", Belser). Tja, ich glotze jetzt Stillleben. Ich taste sie Stück für Stück mit den Augen ab: Blumen, Insekten, Tierkadaver, zarte Gläser, an denen noch Reste von Bierschaum kleben. So viel überbordende Schönheit mit morbidem Zeugs dazwischen. Mich beruhigt das.

Über vielen Bildern hängt ein großes Geheimnis: Die prächtigen Arrangements sind oft von einem völlig dunklen Bildhintergrund umgeben. Was passiert hinter oder unter dem Tisch, da wo uns der Maler keinen Einblick gewährt? Was werden da für Geschäfte gemacht, wer flirtet heimlich? Ich würde es so gern wissen!

Es gibt übrigens auch gerade eine Ausstellung zur "Geschichte des Stilllebens", in der Galerie Alte Meister im Dresdner Zwinger. Mal sehen, wann ich mir die angucke.

Stilleben von Willem Claesz. Heda
Viele Details in den Stillleben-Gemälden haben eine Bedeutung. Sie erzählen etwas über Vergänglichkeit und verströmen eine geheimnisvolle Atmosphäre. Bildrechte: IMAGO / agefotostock

MDR KULTUR hat neue Newsletter:

Noch mehr Kultur gibt’s rund um die Uhr kostenlos in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek. Ob Filme, Serien, Podcasts oder Konzerte. Und damit Sie nicht verpassen, was sich wirklich lohnt, haben wir was für Sie: In unseren Streaming-Tipps gibt’s jetzt jede Woche ausgewählte Tipps unserer Autor*innen zum Hören und Binge-Watchen. Zum Beispiel die besten Comedys oder Fünf Podcasts über starke Frauen. Das gibt’s ganz bequem in Ihr Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung für die Mediathekentipps und die Audiothekstipps.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 16. November 2023 | 12:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR