Kulturelle Empfehlungen Osterferien in Thüringen: Tipps für kreative und neugierige Kinder

Vom 3. bis 15. April sind in Thüringen Osterferien. Was Kinder und Jugendliche in der Zeit unternehmen können, zeigt unsere Übersicht mit Tipps für Erfurt, Sonneberg, Jena, Nordhausen, Rudolstadt, Gotha und Altenburg. Das Spektrum reicht von Frühlingsbasteleien über mehrtägige Podcast-Workshops bis zu besonderen Aufführungen im Planetarium Jena. Infos zu den Ferienangeboten inklusive Adressen und Serviceinformationen finden Sie hier.

Ein blondes Mädchen sitzt vor einem mit Fingerfarben bemalten Fenster und taucht einen Pinsel in eine Farbpalette.
In den Osterferien in Thüringen gibt es Vieles an Kultur zu entdecken. Langeweile hat keine Chance. Im Lindenau-Museum Altenburg gibt es gleich mehrere Ferienangebote. Bildrechte: MDR/Cornelia Winkler

Rudolstadt: Mini-Schlösser und Dinospuren auf Schloss Heidecksburg

Die Ausstellung "Rococo en miniature" mit barocken Miniaturschlössern von Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf lässt eine längst vergangene Zeit in Spielzeug-Größe lebendig werden. Bei einer Entdeckertour in den Osterferien können Kinder die Ausstellung kennenlernen und in der museumspädagogischen Werkstatt anschließend selbst Miniaturräume erschaffen.

Ein Modellschloss in der Dauerausstellung  "Rococo en miniature" auf der Heidecksburg in Rudolstadt
Auf Entdeckertour durch die Ausstellung "Rococo en miniature" Bildrechte: imago/Steve Bauerschmidt

Bei einem zweiten Workshop auf Schloss Heidecksburg kommen Dinosaurier-Fans voll auf ihre Kosten. Die Kinder lernen die sogenannte Chirotherium-Fährtenplatte kennen – ein Fundstück aus Thüringen, welches eindrucksvoll beweist, dass hier einst große Saurier lebten.

Weitere Informationen

"Rococo en miniature" im Schloss Heidecksburg
5. April 2023, 15 Uhr

Die Fährtenplatte – Drachen mitten bei uns in Thüringen
14. April 2023, 15 Uhr

Wo?
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

Kosten:
3 Euro

Das Museum bittet um telefonische Anmeldung. Weitere Informationen auf der Museums-Website.


Sonneberg: Frühlingsdeko herstellen

Das Spielzeugmuseum in Sonneberg ist immer einen Ausflug wert. In den Osterferien lohnt sich der Besuch besonders: Dann können Kinder und Familien nicht nur über die vielen besonderen Spielwaren vor Ort staunen, sondern selbst gestalterisch tätig werden. Passend zur Jahreszeit werden Workshops angeboten, bei denen nach tradtioneller Art pappgeprägtes Spielzeug entsteht – Hasen, Hühner und Eier zum Beispiel. So zaubern die Kinder mit viel Kreativität einzigartige Oster- und Frühlingsdekoration.

Holz-Spielzeugautos mit Fahrerfiguren aus den 1960er-Jahren
Das Spielzeugmuseum lohnt sich immer – zur Ferienzeit finden zudem Workshops statt. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Weitere Informationen

Workshop "Dekoratives aus Papiermaché"
Termine: 4. und 6. April, jeweils 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 4 Euro zzgl. Eintritt

Workshop "Endlich Frühling!"
Termin: 5., 12. und 13. April 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 2 Euro zzgl. Eintritt

Workshop "Kunterbunte Tierwelt"
Termin: 11. April 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 4 Euro zzgl. Eintritt

Wo?
Deutsches Spielzeugmuseum
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg

Eintritt:
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familienkarte 12 Euro


Altenburg: Drucken, gestalten und podcasten

Das Lindenau-Museum Altenburg bietet verschiedene, kreative Ferienkurse an. So können Kinder ab 7 Jahren das Zeichnen mit einer Radiernadel auf einer Druckplatte erlernen. In einem Zwei-Tages-Kurs sollen dabei gedruckte Frühlingsgrüße entstehen. Kinder ab 9 Jahren können im viertägigen Podcast-Workshop gemeinsam Ideen entwickeln und aus selbst produzierten Geräuschen und Stimmaufnahmen einen Podcast entstehen lassen – ob Comedy-Sendung oder Reportage, alles ist möglich. Darüber hinaus plant das Museum noch weitere Workshops.

Lindenau-Museum in Altenburg: ein prächtiges Gebäude bei strahlendem Sonnenschein
Das Lindenau-Museum Altenburg hat in den Osterferien viele Kurse im Programm. Bildrechte: Pietsch/Lindenau Museum

Weitere Informationen

"Frühlingsgrüße aus der Druckwerkstatt – Zeichnen mit der Nadel" (ab 7 Jahre)
3. und 4. April 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr

"Portraits aus Keramik" (ab 8 Jahre)
3. und 4. April 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr

"Ei, ei, ei, was hör´ ich da?! – Podcast in den Osterferien" (ab 9 Jahre)
3. bis 6. April 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr

Wo?
Lindenau-Museum Altenburg
Kunstgasse 1

Preise, Anmelde-Informationen und weitere Kurse und Workshops auf der Website des Museums


Jena: Familienprogramm im Planetarium

Das Zeiss-Planetarium Jena zeigt nicht nur regelmäßig den aktuellen Sternenhimmel. Dort lernen Kinder auch darüber hinaus viel über das Weltall. Das Bildungsprogramm "Planeten" etwa verspricht faszinierende Bilder der Landschaften auf den Planeten unseres Sonnensystems für Kinder ab 8 Jahren. Die Familienprogramme richten sich an noch jüngere Kinder – mit Musicals oder Animationsfilmen.

Weitere Informationen

Programm und Termine (Auswahl):

Film "Die Olchis" (ab 5 Jahre)
3., 9. und 11. April 2023, jeweils 13 Uhr
4. April 2023, 10 Uhr
5. und 15. April 2023, jeweils 14:30 Uhr
7. und 13. April 2023, jeweils 16 Uhr

Bildungsprogramm "Planeten" (ab 8 Jahre)
5. und 10. April 2023, jeweils 10 Uhr
8. April 2023, 10 und 13 Uhr
14. April 2023, 11:30 Uhr

Wo?
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena

Projektion im Planetarium Jena 4 min
Bildrechte: Planetarium Jena / Stefan Harnisch, Robert Sawallisch

Jena: "Bär im Boot" am Theaterhaus

Das Theaterhaus Jena hat in den Osterferien wieder die Inszenierung "Bär im Boot" auf dem Programm. Das absurd-witzige Stück lädt Kinder ab 7 Jahren zu einer Überfahrt übers Meer ein, die es in sich hat. Wolkenbrüche, Langeweile, Anomalien im Strömungsverlauf, leere Brotdosen und weitere Abenteuer warten auf den Jungen und den Bären an Bord dieses verrückten Bootes.

Szene aus "Bär im Boot" am Theaterhaus Jena
"Bär im Boot" für Kinder ab 7 Jahren am Theaterhaus Jena Bildrechte: Joachim Dette

Weitere Informationen

Theaterstück "Bär im Boot" (ab 7 Jahre)
12., 13. und 14. April 2023, jeweils 10 Uhr auf der Probebühne
15. April 2023, 16 Uhr auf der Probebühne

Kosten:

9 Euro

Wo?
Theaterhaus Jena
Schillergässchen 1
07745 Jena


Erfurt: Tierwesen gestalten im Naturkundemuseum

Ein Besuch im Naturkundemuseum Erfurt ist für Kinder immer ein Erlebnis – hier können sie die Tier- und Pflanzenwelt Thüringens anschaulich erleben. Vor allem die liebvoll arrangierte Arche Noah mit Tieren aus aller Welt sorgt für staunende Gesichter. In den Osterferien können Kinder ab 7 Jahren zudem an einem Bastel-Workshop teilnehmen und ganz eigene Tierwesen ihrer Fantasie gestalten.

Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Gefährlichen Tieren hautnah kommen: im Naturkundemuseum Erfurt Bildrechte: dpa

Weitere Informationen

Ferienworkshop "Lebensraum Fantasie! Kinder gestalten ihr eigenes Tierwesen" (ab 7 Jahre)
5. April 2023, 10 bis 14 Uhr

Wo?
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14 
99084 Erfurt 

Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Mehr Informationen auf der Website des Museums.

Kultur

Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Das Naturkundemuseum Erfurt ist für Familien definitiv einen Besuch wert. Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihrem jeweiligen Lebensraum – hier kommt man ganz nah ran! Bildrechte: dpa

Erfurt: Ferienspaß auf der Zitadelle Petersberg

Die Osterzeit ist auch die Zeit der Entdeckungen, zum Beispiel auf der Zitadelle Petersberg. Hier gibt es für große und kleine Besucher vielfältige Aktivitäten, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Zudem erfahren Teilnehmende, wie die früheren Lebensorte der Mönche aussahen, die einst auf dem Petersberg gelebt haben, hören spannende Geschichten und entdecken das einzig noch erhaltene Zeugnis: die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul.

Zitadelle Petersberg in Erfurt: eine Festung mit dicken Mauern, in der Mitte befindet sich ein kasernenähnliches Gebäude
Auf dem Petersberg in Erfurt lebten einst Mönche, wie eine Familienführung in den Osterferien erklärt. Bildrechte: IMAGO/blickwinkel

Mehr Informationen

Familienführung "Fast verschwundene Geschichte – das Leben der Mönche auf dem Petersberg“
1. bis 7. April und 10. bis 14. April 2023, 14–15 Uhr
(ab 8 Jahre)

Kosten: 4 Euro

"Wir basteln eine Sonnenuhr" (anschließend an die Führung)
2. bis 7. April und 10. bis 14. April 2023, ab 15:15 Uhr

Kosten: 4 Euro

Wo?
Zitadelle Petersberg
Petersberg 3
99084 Erfurt

Um Anmeldung wird gebeten: 0361-6640120 oder per E-Mail: citytour@erfurt-tourismus.de


Gotha: Ostern auf Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein in Gotha fasziniert Jung und Alt immer wieder mit seiner Größe: Die Anlage galt selbst in den prunkvollen Zeiten des Frühbarock als großzügig! Im Schloss befindet sich das alte Ekhof-Theater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert. Hier dürfen in den Osterferien Kinder ab 6 Jahren Platz nehmen und erfahren beim Ferienprogramm mehr über unsere Ostertraditionen zwischen Hasen und bunt bemalten Eiern. Einen Ostereiermarkt gibt es auch!

Schloss Friedenstein in Gotha
Schloss Friedenstein: Hier wartet ein unterhaltsames Osterprogramm auf Gothaer Ferienkinder. Bildrechte: Marcus Glahn

Mehr Informationen

"Endlich ist es soweit! Willkommen in der Osterzeit!" (ab 6 Jahre)
6. April 2023, 10 Uhr

Wo?
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Treffpunkt: Schlosskasse

Kosten: 2 Euro

Um Anmeldung wird gebeten. Mehr Informationen auf der Website von Schloss Friedenstein.

Ostereiermarkt
1. und 2. April 2023, 10 bis 17 Uhr

Kosten: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro


Posterstein: Osterbasteln auf Burg Posterstein

Auf der Burg Posterstein im Altenburger Land können Familien im April die Ostereier-Ausstellung "Wenn die Osterglocken läuten" erkunden. Parallel dazu wird das Osterferien-Programm "Schäfchenzählen" angeboten. Dabei erklärt Schaf Wendelin den Kindern spielerisch, was es mit dem Osterfest auf sich hat. Darüber hinaus sind zwei Workshops unter Anleitung einer Künstlerin geplant. Kinder können hier lernen, wie man mit der Druckerpresse arbeitet und kleine Kunstwerke gestaltet. So entstehen Ostergeschenke oder Postkarten. Im zweiten Workshop entstehen farbenfrohe Blumensträuße aus Papier. Gebastelt und gestaltet wird bei schönem Wetter im Burghof, bei schlechterem Wetter im Burgkeller.

Pastellfarbene Blüten aus Papier
Aus Papier entstehen Frühlingssträuße: im Workshop auf Schloss Posterstein Bildrechte: MDR/Judith Heinze

Mehr Informationen

"Osterferien-Workshop: Blumen wie gedruckt"
5. April 2023, 10 bis 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr

"Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier"
6. April 2023, 10 bis 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr

Ausstellung "Wenn die Osterglocken läuten"
mit Osterferien-Programm "Schäfchenzählen"
Vom 1. April bis 1. Mai 2023

Wo?
Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein

Kosten:
3 Euro, zuzüglich Eintritt (5 Euro, ermäßigt 3 Euro)

Es wird um Voranmeldung gebeten. Mehr Informationen auf der Website des Museums.


Nordhausen: Kindertheaterfestival "Frühlingsrollen"

Wie wäre es in den Osterferien mit einem Besuch im Jungen Theater Nordhausen? Im Rahmen des Kindertheaterfestivals "Frühlingsrollen" stehen drei Puppentheater-Inszenierungen auf dem Programm. Für die Jüngsten erzählt "Das Traumfresserchen" nach dem Märchen von Michael Ende mit viel Witz von der Prinzessin von Schlummerland, die aus lauter Angst vor bösen Träumen kein Auge zubekommt. Oder "Der Vogel anderswo" – eine Geschichte über ein kleines Vögelchen aus Syrien, das Krieg und Flucht erlebt. Für die Größeren kommt Selma Lagerlöfs beliebter Klassiker "Nils Holgersson" auf die Bühne.

Schauspieler Alexander Müßig in "Nils Holgersson"
Theater Nordhausen: Nils Holgersson fliegt auf dem Rücken der Hausgans Martin durch Schweden Bildrechte: Sebastian Stolz

Mehr Informationen

"Klassiker in 45 Minuten: Nils Holgersson" (ab 6 Jahre)
11. April 2023, 10 Uhr und 11:30 Uhr im Jugendclubhaus Nordhausen

"Der Vogel anderswo" (ab 3 Jahre)
12. April 2023, 9 und 10:30 Uhr im Jugendclubhaus Nordhausen

"Das Traumfresserchen" (ab 4 Jahre)
13. April 2023, 9 und 10:30 Uhr im Jugendclubhaus Nordhausen

Wo?
Theater Nordhausen/Jugendclubhaus
Käthe-Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen


Schleusingen: Frühlingshaftes auf Schloss Bertholdsburg

Das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen lädt Kinder ab 6 Jahre in den Osterferien zu verschiedenen Veranstaltungen ein: zum Beispiel werden Ostereier bemalt, Osterkerzen gestaltet, Vogelhäuschen gebastelt oder ein Anzuchtbeet für das eigene Gemüse angelegt.

Ein Ausflug mit der Familie zu Schloss Bertholdsburg lohnt sich ohnehin immer, denn es ist das älteste Residenzschloss Thüringens. Schon im 13. Jahrhundert diente es den Grafen von Henneberg als Stammsitz, wurde bis ins 16. Jahrhundert hinein immer wieder um- und ausgebaut und wandelte sich allmählich zum Renaissanceschloss.

Eine malerische Aussicht über die Ausläufer des Thüringer Waldes, bietet außerdem der ehemalige Wehr- und Wachturm, welcher 40 Meter über die Stadt ragt.

Schloߟ Bertholdsburg in Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen
Das älteste Residenzschloss in Thüringen: die Bertholdsburg in Schleusingen Bildrechte: imago images/H. Tschanz-Hofmann

Mehr Informationen

"Ostereier marmorieren"
4. April 2023, 10:30 bis 12 Uhr

"Osterbräuche entdecken"
6. April 2023, 10:30 bis 12 Uhr

"Anzucht-Beet für das Fensterbrett"
12. April, 10:30 bis 12 Uhr

"Vogelhäuschen für unsere gefiederten Freunde"
13. April, 10:30 bis 12 Uhr

Wo?
Naturhistorisches Museum
Schloss Bertholdsburg
Burgstraße 6
98553 Schleusingen

Kosten: 3,50 Euro

Um Anmeldung wird gebeten.
036841- 5310 oder per E-Mail: service@museum-schleusingen.de


Steinbach-Hallenberg: Ostern im Metallmuseum

Ostern im Haseltal: Dafür hat sich auch das Metallmuseum ein buntes Ferienprogramm vom 3. bis zum 14. April einfallen lassen. Im denkmalgeschützten Gebäuseensemble des Heimathofs zeigt das Museum seit 1996 die Geschichte des Haselgrundes. Noch im Original erhalten sind eine Nagelschmiede und eine Korkenzieherwerkstatt. Hier können Kinder und Jugendliche in den Osterferien Osterhasen backen, Vogelhäuschen für gefiederte Freunde bauen oder sich im Schmiedehandwerk versuchen.

Mehr Informationen

"Vogelhäuschen selbst bauen" (ab 9 Jahre)
3. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Nistkästen selbst bauen" (ab 9 Jahre)
4. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Wir nähen Osterküken aus Textilien" (ab 7 Jahre)
4. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Leckere Osterhasen backen" (ab 6 Jahre)
4. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Schauschmieden von Nägeln und Korkenziehern" (7–14 Jahre)
5. April 2023, 10 bis 12 Uhr
12. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Selbst ausprobieren: Schmieden für Kinder" (ab 10 Jahren)
6. April 2023, 10 bis 12 Uhr
13. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Wir gestalten Batikeier und kochen" (ab 7 Jahre)
11. April 2023, 10 bis 12 Uhr

"Wir backen Osterpfannkuchen mit frischen Kräutern" (ab 7 Jahre)
13. April 2023, 10 bis 12 Uhr

Kosten:
pro Kind jeweils 3,50 Euro

Wo?
Metallhandwerksmuseum
Hauptstr. 45
98587 Steinbach-Hallenberg

Um Anmeldung wird gebeten:
036847-41065 oder E-Mail: gastinfo@steinbach-hallenberg.de


Suhl: Sterne und den Osterhimmel entdecken

Für alle großen und kleinen Sternengucker bietet die Schul- und Volkssternwarte Suhl ein spannendes Osterferienprogramm: Ob eine Weltraumreise mit Captain Schnuppe, eine Reise durch das Sonnensystem oder ein Blick in den Sternenhimmel im Frühling ... die Sternwarte hält für alle Altersgruppen Spannendes zum Entdecken bereit.

Sternenhimmel
Die unendlichen Weiten des Weltraums: Die Sternwarte Suhl hilft großen und kleinen Entdecker*innen, sich zurechtzufinden. Bildrechte: colourbox

Mehr Informationen

Osterferienprogramm der Schul- und Volkssternwarte Suhl
"Sonne, Mond und Sterne" (ab 6 Jahre)
3. April 2023, 10 bis 11 Uhr

"Captain Schnuppes Weltraumreise“ (ab 8 Jahre)
4. April 2023, 10 bis 11 Uhr

"Der Osterhimmel“ (ab 10 Jahre)
5. April 2023, 9 bis 10 Uhr

"Charlies Geheimnis“ (ab 6 Jahre)
6. April, 10 bis 11 Uhr

"Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ (ab 6 Jahre)
8. April 2023, 15 bis 16 Uhr

"Reise durch das Sonnensystem“ (ab 10 Jahre)
11. April 2023, 10 bis 11 Uhr

"Die Rettung der Außerirdischen“ (ab 8 Jahre)
12. April 2023, 10 bis 11 Uhr

"Dunkle Materie“ (ab 12 Jahre)
13. April 2023, 10 bis 11 Uhr
29. April 2023 15 bis 16 Uhr

"Sternhimmel im Frühling" (ab 10 Jahre)
14. April 2023, 10 bis 11 Uhr

Wo?
Schul- und Volkssternwarte
Am Hoheloh 1
98527 Suhl

(Eigenrecherche MDR KULTUR und MDR THÜRINGEN; Redaktionelle Bearbeitung: Hendrik Kirchhof, Eileen Buck)

Mehr Kultur für Kinder und Jugendliche

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. Dezember 2022 | 14:15 Uhr

Mehr MDR KULTUR