Steampunks beim Wave-Gotik-Treffen Leipzig: Eine Frau und ein Mann tragen Outfits mit Metall, die an Jules Verne erinnern.
Steampunks sind eine Strömung der schwarzen Szene, die natürlich auch auf dem WGT Leipzig zu sehen ist. Es findet sogar ein eigenes Picknick der Streampunks statt - ähnlich wie das Viktorianische Picknick. Bildrechte: imago/photo2000

Schon gewusst? Steampunk beim WGT: Sechs interessante Fakten

20. Mai 2024, 15:10 Uhr

Zurück in die Zukunft: Beim Wave-Gotik-Treffen 2024 in Leipzig sind auch wieder viele Steampunks zu sehen. Die Fans der facettenreichen Subkultur sind an ihren retro-futuristischen Outfits zu erkennen. Warum sie vom Zeitalter der Industrialisierung inspiriert sind, der Schriftsteller Jules Verne als Urvater gilt – und andere wissenswerte Fakten über Steampunk gibt es hier:

1) Ohne Cyberpunk kein Steampunk

Der Begriff "Steampunk", eine Wortzusammensetzung aus dem englischen Wort "Steam", also Dampf, und "Punk", geht auf den US-amerikanischen Science-Fiction-Autor Kevin Wayne Jeter zurück. 1987 schlug er den Begriff als Genre-Bezeichnung für seine Romane, etwa "Morlock Night", vor: als Gegenstück zum Cyberpunk. Dieser zeichnet sich durch das gleiche Maß an Einfallsreichtum aus, hat jedoch statt einer fiktiven historischen Vergangenheit, eine technisch hochentwickelte Zukunft als Grundlage.

2) Schriftsteller Jules Verne als Urvater

Steampunk wird zwar oft in Verbindung zur Gothic-Szene gebracht, doch anders als bei den meisten Strömungen der schwarzen Szene basiert Steampunk nicht auf einem Musikgenre, sondern hat seine Ursprünge in der Literatur. Verrückte und waghalsige Erfindungen im viktorianischen Look findet man vielfach in den Romanen des französischen Schriftstellers Jules Verne. Von seinen Welten inspirierte Outfits, Accessoires und Apparaturen lassen sich deshalb immer wieder in der Szene entdecken. Ebenso ist H.G. Wells zu nennen, der auch als Vater des Science-Fiction bezeichnet wird, seine Motive tauchen ebenfalls häufig in der Szene auf.

Jules Verne
"In 80 Tagen um die Welt" oder "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde": Aus Jules Vernes Romanen spricht großer Erfindergeist, der Steampunks bis heute inspiriert. Bildrechte: picture-alliance / dpa

3) Retro-Futurismus: Aus dem 19. Jahrhundert in die Zukunft sehen

Dem Steampunk liegen Zukunftsvisionen aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts zugrunde. Man stellt sich vor, wie moderne Erfindungen mit Technik der Vergangenheit aussehen und funktionieren könnten. Im klassischen Steampunk werden die Funktionsweisen der Technik bewusst sichtbar gemacht. – Damit gehört Steampunk zum sogenannten Retro-Futurismus, also Vorstellungen von der Zukunft, wie sie Menschen in der Vergangenheit hatten. Dabei geht es auch um gesellschaftliche Visionen, zum Beispiel Themen wie das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine oder den Alltag in einer zunehmend technisierten Welt.

4) Facettenreich: Steampunk, Cattlepunk, Atompunk

Steampunk ist ein Oberbegriff, der eine Vielzahl von Subgenres zusammenfasst. Eine Variante ist zum Beispiel der Cattlepunk. Hier wird die Steampunk-Ästhetik in den Wilden Westen verlagert – wunderbar zu sehen in dem Film "Wild Wild West" mit Will Smith.

Kevin Kline und Will Smith
Kevin Kline und Will Smith mit Magnet-Kragen in "Wild Wild West", einer Western-Komödie in Cattlepunk-Ästhetik aus dem Jahr 1999. Bildrechte: imago images/Ronald Grant

Ein weiteres Subgenre, das man sich filmisch umgesetzt anschauen kann, ist die auf einer Videospielreihe basierende Serie "Fallout". Sie zeigt die vergleichsweise reduzierte Aufmachung des sogenannten Atompunk, das Subgenre tauscht die üblichen Dampfmaschinen gegen Atomtechnik. Auch Filmgrößen wie Martin Scorsese und Peter Jackson arbeiteten in Filmen wie "Hugo Cabret" (Clockpunk) und "Mortal Engines" (Post-apocalyptic Steampunk) mit Steampunk-Varianten.

5) Markanter Stil, der Erfindergeist zeigt

Die Fans des Steampunk sind auf Conventions und Festivals wie dem WGT anzutreffen und erkennbar an ihrem markanten Stil. Typische Elemente ihrer aufwendig gestalteten Outfits sind Schutzbrillen, Zahnräder, Gold- und Sepiatöne sowie Kopfbedeckungen wie Zylinder oder Fliegerhauben. Der klassische Steampunk greift auf viktorianische Silhouetten zurück, doch die kreative Freiheit kennt keine Grenzen, solange der Erfindergeist durch die aufwändigen Looks schimmert.

Steampunk zeichnet sich aus durch viktorianische Züge, Abenteuerromantik – und die Begeisterung für Mechanik
Facettenreich und generationsübergreifend: Steampunks auf dem WGT Leipzig Bildrechte: MDR/Felicitas Förster

6) Gelebte DIY-Kultur

Steampunk zu sein heißt, die Faszination für eine fiktive Welt aus futuristischen und historischen Elementen bis ins Detail zu leben. Bekleidung, Accessoires und Apparaturen sind liebevoll und meist unglaublich detailreich handgemacht. Über Monate hinweg wird konzipiert, genäht, verziert und gebaut, bis die Visionen umgesetzt sind. Das Entwickeln gemeinsamer Ideen, das Gestalten und Probieren verbindet und sorgt für ein starkes Gemeinschaftsgefühl in der Szene.

Quelle: MDR KULTUR-Eigenrecherche, Redaktionelle Bearbeitung: Sabine Neumann-Queck, ks

Mehr zum WGT 2024 in Leipzig

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. Mai 2024 | 06:30 Uhr

Mehr MDR KULTUR