Ein Schild weist auf das Lagerfeuer-Verbot hin. Langanhaltende Trockenheit lässt das Waldbrandrisiko steigen.
Lagerfeuer verboten! Aber es gibt noch weitere Regeln und Tipps, die helfen, einen Waldbrand zu verhindern. Bildrechte: picture alliance/dpa | Nicolas Armer

Nach Waldbränden 2022 So helfen Sie, einen Waldbrand zu verhindern

31. Mai 2023, 05:00 Uhr

In mehreren Regionen in Sachsen-Anhalt gilt Waldbrandgefahrenstufe 4 von 5. Mit der Trockenheit nimmt auch die Gefahr für einen Waldbrand zu. Dass tatsächlich ein Feuer ausbricht, liegt oft an Fahrlässigkeit – sei es die weggeworfene Zigarette oder das Auto, das mit warmem Auspuff auf einer trockenen Wiese parkt. Hier erfahren Sie, welche Regeln bei Waldbrandgefahr gelten und wie Sie helfen können, einen Waldbrand zu verhindren.

Hohe Gefahr für Waldbrand: In mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt gilt aktuell die Gefahrenstufe 4 von 5. Betroffen sind vor allem der Osten und der Norden des Landes.

Damit es nicht tatsächlich zu einem Waldbrand kommt, gelten schon ab Gefahrenstufe 2 (geringe Gefahr) einige Regeln zur Vorsicht. Welche, das erfahren Sie hier:

Was bedeutet Waldbrandgefahrenstufe 1?

Sehr geringe Gefahr: Der Wald kann ohne Einschränkungen betreten werden und die Waldbrandwarnung ist aufgehoben. 

Was bedeutet Waldbrandgefahrenstufe 2?

Geringe Gefahr: Es gibt keine grundsätzliche Einschränkung beim Betreten des Waldes. Um Zündquellen zu vermeiden, ist erhöhte Vorsicht geboten. Fahrzeuge dürfen weiter auf Waldparkplätzen abgestellt werden. Wege mit trockener Bodenvegetation sollten nur im unbedingten Notfall befahren werden.

Was bedeutet Waldbrandgefahrenstufe 3?

Mittlere Gefahr: Die zuständige Behörde darf den Wald sperren. Das Betreten des Waldes ist weiterhin erlaubt, aber bei der Nutzung von Waldparkplätzen ist erhöhte Vorsicht geboten (Stichwort: heiße Auspuffanlagen). Öffentliche Feuerstellen oder Grillplätze im und am Wald dürfen nicht mehr genutzt werden.

Was bedeutet Waldbrandgefahrenstufe 4?

Hohe Gefahr: In Waldgebieten sollten öffentliche Straßen und Wege, sowie Waldwege aller Art nicht verlassen werden. Die Forstbehörde kann ausgewiesene Parkplätze, sowie touristische Einrichtungen im Wald sperren. Die zuständigen Behörden treffen gegebenenfalls zusätzliche Brandschutzmaßnahmen.

Was bedeutet Waldbrandgefahrenstufe 5?

Sehr hohe Gefahr: Die Forstbehörde und der Waldeigentümer dürfen den Wald sperren. Der Wald sollte weder betreten noch befahren werden. Ausnahmen gelten nur zu Kontrolltätigkeiten durch die Forstbehörde, sowie für Kräfte des Brandschutzes, Rettungsdienstes oder Katastrophenschutzes.

2022: zweitschlimmstes Waldbrandjahr der letzten 30 Jahre

"Erneut Waldbrand ausgebrochen" – das haben wir bei MDR SACHSEN-ANHALT im vergangenen Jahr etliche Male gemeldet. Rund 150 Waldbrände hat es laut der Waldbrandzentrale in Annaburg 2022 gegeben. Dabei sind insgesamt etwa 90 Hektar Wald verbrannt. Schlimmer war es seit Beginn der Aufzeichnungen 1992 nur im Jahr 2018: Damals gab es rund 170 Waldbrände, die gut 120 Hektar Wald vernichteten.

Damals war vor allem der Landkreis Wittenberg betroffen, wo den Aufzeichnungen zufolge fast 50 Hektar Wald gebrannt haben. Heute ist Sachsen-Anhalt besser auf die Waldbrandgefahr vorbereitet als noch vor fünf Jahren. So haben sich zum Beispiel mehrere Feuerwehren in den Landkreisen Anhalt und Wittenberg zusammengeschlossen, um schneller auf die Feuer reagieren zu können. Und im Harz, wo es 2022 besonders viel gebrannt hat, steht mittlerweile ein eigenes Löschflugzeug bereit.

Häufige Ursachen für Waldbrände: Brandstiftung und Fahrlässigkeit

Warum brechen Waldbrände überhaupt aus? Dieser Frage ist eine Kollegin von MDR AKTUELL im vergangenen Sommer nachgegangen. Antworten gibt es einige:

  • Vorsätzliche Brandstiftung
  • Fahrlässige Brandstiftung, zum Beispiel durch weggeworfene Zigaretten
  • Kinder, die mit Streichhölzern spielen
  • Offenes Feuer, Rauchen oder Grillen im Wald
  • Heiße Auspuffe an Autos

Wenn Sie also helfen wollen, einen Waldbrand zu verhindern: Fahren Sie nicht mit dem Auto über trockene Wiesen und parken Sie dort auch nicht, entzünden Sie keine Feuer und grillen Sie nicht im Wald (das ist bei Waldbrandgefahr ohnehin verboten) und verzichten Sie aufs Rauchen. Vielleicht ist der heutige Weltnichtrauchertag ja sogar ein Anlass, um ganz damit aufzuhören.

Welche Wandbrandgefahrenstufe in Ihrer Region gilt, zeigt Ihnen diese Karte:

MDR (Maren Wilczek)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 30. Mai 2023 | 08:00 Uhr