Investition in die Zukunft Schnellere Waldbrandbekämpfung: Löschflugzeug im Harz eingetroffen
Hauptinhalt
30. März 2023, 17:43 Uhr
Der Landkreis Harz kann im Sommer ein Löschflugzeug zur Brandbekämpfung einsetzen. Die Maschine ist seit Ende März in Ballenstedt stationiert – und eine Reaktion auf die verheerenden Waldbrände vergangenen Sommer.
Ein Löschflugzeug zur Bekämpfung von Waldbränden ist seit Donnerstag dauerhaft am Flughafen Ballenstedt stationiert. Als erste kommunale Einrichtung bindet der Landkreis Harz ein kommerzielles Unternehmen zur Brandbekämpfung aus der Luft, teilte der Landkreis mit. Dazu hatte sich die Kreisverwaltung nach den Großbränden im Vorjahr am Brocken im Harz entschieden.
Ziel sei es gewesen, "in Zukunft für eine zeitnahe schnelle Bekämpfung der Brände" zu sorgen. Auf das polnische Kleinlöschflugzeuges vom Typ Dromader PZL M18 B können die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Harz von Anfang April bis Ende September für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden zurückgreifen und erhalten dann auch Unterstützung aus der Luft.
Die Kosten seien bei gleicher Leistung deutlich günstiger als bei Hubschraubern, hieß es vom Landratsamt. Einsatzbereit ist das Kleinlöschflugzeug allerdings erst nach intensiven Einweisungen der Freiwilligen Feuerwehren, die bald erfolgen soll.
Wegen Waldbrand: Katastrophenfall ausgerufen
Der Landkreis Harz war vergangenen Sommer ein Schwerpunkt von Waldbränden in Sachsen-Anhalt. Der extremste Brand: Im Nationalpark Harz nahe Schierke kämpften Anfang September tagelang rund 1.800 Einsatzkräfte gegen die Flammen. Der Landkreis rief den Katastrophenfall aus, weil die eigenen Kräfte nicht mehr reichten.
MDR (Hannes Leonard), dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 30. März 2023 | 19:00 Uhr
kc85 am 31.03.2023
Die gleiche Maschine wird z.B. sehr erfolgreich seit den 80ern in Griechenland zum Feuerlöschen eingesetzt. Und dort schätz man besonders, dass man in kurzer Zeit mehr Löschangriffe fliegen kann, als mit größeren Maschinen oder Hubschraubern.
Der "Eierkocher" ist also für die vorgesehene Aufgabe keine so schlechte Wahl.
kleinerfrontkaempfer am 30.03.2023
Alte Bekannte kehren wieder!
Kann ja nicht alles so grottenschlecht gewesen sein was mal unter dem Vorgänger DDR zu sehen und im praktischen Einsatz erlebbar war.
Der Bereich Agrarflug der ehemaligen Interflug hatte in den 80er Jahren die Flugzeuge in der volkseigenen landwirtschaft, und im Forstbereich im Einsatz.
Veteranen von damals sind heute rar und der heutigen Zeit schon damals weit voraus geflogen.
Steffen 1978 am 30.03.2023
Ein Anfang ist gemacht aber mit dieser alten Kiste hat sich die Politik nicht gerade mit Ruhm bekleckert
Neue Fahrzeuge für unsere Landespolitiker sollen die aus längst vergangenen Zeiten in Zukunft sein