Patient bei der Impfung
Die Ständige Impfkommission empfiehlt Impfungen gegen Grippe, Corona und Pneumokokken. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Empfehlung der Stiko Impfungen gegen Grippe, Corona und Pneumokokken bei einem Termin möglich

28. September 2023, 21:32 Uhr

Herbstzeit ist Erkältungszeit: Erwachsene aus Risikogruppen können sich bei einem Termin gleich drei Impfungen geben lassen. Die Ständige Impfkommission empiehlt Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranken, Menschen mit Immundefekten und Menschen, die durch ihren Beruf stärker gefährdet sind, Impfungen gegen Corona, Grippe und Pneumokokken.

Erwachsene aus bestimmten Risikogruppen haben die Möglichkeit, sich bei einem Termin gleich gegen drei Krankheiten impfen zulassen: Grippe, Corona und Pneumokokken. Das empfahl die Ständige Impfkommission (Stiko) am Donnerstag, wobei sie einen neuen Pneumokokken-Impfstoff berücksichtigte.

Ständige Impfkommission empfiehlt die drei Impfungen für Risikogruppen

Die Stiko empfiehlt die Impfung gegen Pneumokokken für ab 60-Jährige, chronisch Kranke, Menschen mit Immundefekten und Menschen, die durch ihren Beruf stärker gefährdet sind. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten weiterhin die bisherigen Empfehlungen zur Pneumokokken-Standardimpfung bzw. -Indikationsimpfung. Die Empfehlungen decken sich zum Teil mit denen gegen Grippe und Corona für diesen Herbst.

Eine Impfung gegen die drei Infektionskrankheiten soll unter anderem schwere Verläufe, Krankenhauseinweisungen, Folgeschäden und Tod verhindern. "Außerdem schützt die Impfung der Indikationsgruppen auch andere Bevölkerungsgruppen, indem die Verbreitung des Erregers in der Bevölkerung reduziert wird". Allerdings gibt es keinen kombinierten Impfstoff für die drei Erreger – Menschen, die der Empfehlung der Stiko folgen wollen, müssen sich also drei Mal impfen lassen. Die Dreifachimpfung gegen Corona, Grippe und Pneumokokken ist bei einem Termin möglich.

Bislang bewertet die Stiko die Impfquoten in den genannten Gruppen in Deutschland als zu gering. Der Impfstoff ist den Angaben zufolge seit Anfang 2022 in Deutschland für Menschen ab 18 zugelassen.

MDR (lmb), dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 28. September 2023 | 17:30 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Lukas Iffländer Fahrgastverband Pro Bahn im Porträt mit eißen Hintergrund. 1 min
Die Entscheidung der Bahn sei nicht nachvollziehbar. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.12.2023 | 21:16 Uhr

Die Tarifverhandlungen mit der GDL befinden sich im Stillstand und Bahnkunden leiden unter Streiks leiden. Doch die Bahnvorstände erhalten offenbar Millionen-Boni. Der Fahrgastverband "Pro Bahn" ist fassungslos.

Mo 11.12.2023 21:03Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-db-bahn-vorstand-bonus-fahrgastverband-pro-bahn-kritik100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Heide Simonis, Sinhead O‘Connor, Tina Turner, Jutta Müller, Heinz Florian Oertel, Silvio Berlusconi, Hans Meiser, Matthew Perry mit Video
Bildrechte: IMAGO / Eibner, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Wolfgang Thieme, picture alliance/dpa | Georg Wendt, picture alliance / AP Photo | Rich Fury, IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa, EMI Music

Mehr aus Deutschland