Eine Operation an einem Patienten.
Wonach wird entschieden, welche OP zuerst gemacht wird? Bildrechte: picture alliance/dpa/MAXPPP | Eddy Lemaistre

Operationen OP-Termine: Warum es für bestimmte Eingriffe monatelange Wartezeiten gibt

14. November 2023, 05:00 Uhr

Frank Oder aus der Nähe von Senftenberg ist Vater eines Sohnes, der Probleme mit dem Gehör hat. Dadurch hat er auch ein Sprachdefizit und wurde deshalb bei der Einschulung zurückgestuft. Nächstes Jahr soll der Sohn aber in die Schule kommen. Davor steht eine Sprachtherapie an, aber für die braucht er eine kleinere OP am Ohr: Ein sogenanntes Paukenröhrchen muss eingesetzt werden. Seit mehreren Wochen versucht Familie Oder, an einen Termin dafür zu kommen – vergeblich. Woran liegt das?

Familie Oder wartet schon seit mehreren Wochen auf einen OP-Termin für ihren Sohn. "Allerdings dauert das Ganze sehr lange", schreibt uns Frank Oder. "Die Krankenhäuser bieten uns Termine in circa vier Monaten an, aber das kann auch länger dauern. Und ich wollte wissen, ob es in Krankenhäusern so etwas wie eine Schiedsstelle gibt, die entscheidet, wann und wie Operationen durchgeführt werden?"

Die kurze Antwort auf die Frage unseres Nutzers lautet: leider nein. Eine Schiedsstelle für Fälle wie seinen gibt es in Krankenhäusern nicht. Das teilt eine Sprecherin der Sächsischen Krankenhausgesellschaft auf Nachfrage mit. Denn auch wenn der Leidensdruck hoch sei, um einen Notfall handle es sich bei dem Eingriff nicht. Familien wie die unseres Nutzers könnten es beim Beschwerdemanagement versuchen – die Chancen auf Erfolg seien allerdings gering. Denn zurzeit warteten sehr viele Kinder auf einen HNO-Eingriff.

Streit zwischen Ärzten und Kassenärztlichen Vereinigungen

Grund ist ein Streit zwischen Ärztinnen und Ärzten und den Kassenärztlichen Vereinigungen. Jan Löhler, Präsident des HNO-Berufsverbandes, beschreibt die Lage so: "Man sieht ganz deutlich, dass – ich nehme mir jetzt mal das Beispiel aus Hamburg – die Anzahl der Operateure in den letzten drei Jahren von 50 auf 20 zurückgegangen ist und die Anzahl der Operationen auch ungefähr um die Hälfte. Das liegt schlicht und allein daran, dass die Vergütung für diesen Eingriff so schlecht ist, dass das niemand mehr macht."

Auf Seiten der Kassen gibt es wenig Verständnis für dieses Argument. Insgesamt sei die Vergütung für ambulante Operationen gar nicht gesunken, sondern leicht gestiegen, sagt Helge Dickau, Sprecher beim GKV-Spitzenverband. Für kleinere Operationen gebe es seit Anfang des Jahres weniger Geld, für komplexere dafür mehr. "Hinzu kommt, dass wir uns mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erst vor wenigen Wochen auf eine Vergütung für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte geeinigt haben. Die bekommen künftig insgesamt 1,6 Milliarden Euro mehr. Und ja, vor diesem Hintergrund wird jetzt – aus unserer Sicht – die Forderung nach noch mehr Geld auf dem Rücken von Kindern ausgetragen."

Tipps für Betroffene

Was können Betroffene also tun? Helge Dickau verweist auf die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen, zu erreichen unter der Nummer 116 117. Johannes Schenkel weiß aber: Das hilft oft auch nicht weiter. Er ist ärztlicher Leiter bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland. "Wir können dann oft leider nur raten, dass man sozusagen möglichst viele Arztpraxen abklappern und da persönlich vorstellig werden muss, um dann da an die entsprechende Versorgung ranzukommen."

Letztendlich stehen Krankenkassen und Kliniken vor demselben Problem: Sie könnten die Ärztinnen und Ärzte nicht zwingen, zu operieren, sagt Jan Löhler vom HNO-Verband. Er beobachte einen "absurden Operationstourismus quer durch die ganze Republik". Und er berichtet, dass sich einige Patientinnen und Patienten in ihrer Not als Privatversicherte tarnten und die Operation selbst bezahlten. Die Kosten dafür lägen im niedrigen vierstelligen Bereich. Aber auch hier seien die Kapazitäten begrenzt.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. November 2023 | 06:21 Uhr

2 Kommentare

Sergej vor 26 Wochen

Der Patientenvater kann das im benachbarten europäischen Ausland erledigen lassen, wo diese HNO-Op ambulant bzw. mit Belegaerztlicher Behandlung tagesstationaer erledigt werden. // Journalistisch koennte es zudem durchaus intereassant sein, was der aerztliche Spassfaktor daran ist, eine Verguetungsgier zu Lasten minderjaehriger Patienten zu performen und auch deren Entwicklungsverzoegerung billigend in Kauf zu nehmen. Moeglicherweise bringen tiefere journalistische Fragen etwas Unordnung in die Gefaelligkeitsberichterstattung, in der Schicksale stets hoeher bewertet erscheinen, als deren Ursachen zu ergruenden.

salzbrot vor 26 Wochen

Es wird also alles noch schlimmer, zumindest für gesetzlich Krankenversicherte und besonders schmerzlich für die, die mit ihrem Arbeitseinkommen auch noch selbst Krankenversicherungsbeiträge zahlen.
Wir haben immer mehr Ärzt:innen, die jedoch immer öfter Teilzeit arbeiten, dies aber möglichst bei vollem Lohnausgleich tun wollen. Bedeutet, es steht weniger Leistung bzw. ärztliche Versorgung zu immer höheren Preisen zur Verfügung. Bedeutet: Durchgehend medizinische versorgung zu akzeptablen Terminen erhalten noch viel stärker privat Versicherte, Rentner und gesetzlich Versicherte, die trotz ihrer KV-Beiträge die Versorgung privat bezahlen. Dumm dastehen gesetzlich versicherte, die nicht bereit sind zusätzlich privat in die Tasche zu greifen und Sozialhilfeempfänger. Ist es Ärzten mit Kassenzulassung nicht eigenlich verboten, Kassenleistungen privat abzurechnen??

Mehr aus Deutschland

Eine junge Frau mit einer EU-Flagge 1 min
Bildrechte: IMAGO / Simon Kadula
1 min 17.05.2024 | 16:31 Uhr

Die EU macht nur bürokratischen Schwachsinn? Falsch. Hier sind die Top 3 der Entscheidungen, bei denen die EU mal wirklich abgeliefert und unser aller Leben verbessert hat.

Fr 17.05.2024 12:06Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-top-drei-gesetze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Ansicht von Valletta, der Hauptstadt von Malta 1 min
Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images
1 min 17.05.2024 | 16:31 Uhr

Die Anzahl der Abgeordneten eines EU-Mitgliedslands im Europäischen Parlament ist nicht direkt proportional zu seiner Bevölkerungsgröße. Davon profitieren kleine Staaten wie Malta. Aber es gibt gute Gründe dafür.

Fr 17.05.2024 13:41Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-degressive-proportionalitaet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Dolmetscher sitzt mit Blick auf das Plenum im EU-Parlament 1 min
Bildrechte: dpa / Maryam Schumacher
1 min 17.05.2024 | 16:31 Uhr

In der EU gibt es 27 Amtssprachen – jedes Dokument, jede Rede im Parlament muss übersetzt werden. Viel Aufwand. Aber hinter der Regelung der Mehrsprachigkeit steckt der Wille, alle EU-Bürger gleich zu behandeln.

Fr 17.05.2024 12:05Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-mehrsprachigkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekommt einen Blumenstrauß überreicht 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru
1 min 17.05.2024 | 16:18 Uhr

Die CDU und die Europäische Volkspartei wollen, dass Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin bleibt. Wählen können EU-Bürger sie aber nicht. Wieso eigentlich nicht?

Fr 17.05.2024 12:06Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-spitzenkandidatin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine junge Frau hält sich ein Auge mit der flachen Hand zu, auf ihren Handrücken ist die EU-Flagge geschminkt 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru
Martin Sonneborn und Nico Semrott von der Partei "Die Partei" 1 min
Bildrechte: dpa / Wolfgang Kumm
Eine Deutschlandkarte, auf der Ostdeutschland in Farben der EU-Flagge eingefärbt ist 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru
1 min 17.05.2024 | 15:49 Uhr

Bei der Europawahl kann man nicht genau sagen, welcher Abgeordnete für welche Region ins Parlament kommt – anders als bei der Bundestagswahl. Denn es gibt im EU-Parlament keine Direktmandate.

Fr 17.05.2024 13:41Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-verhaeltniswahl-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video