Zug 2 min
Video: Im Oktober treten Neuregelungen für Bahnreisende in Kraft. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Fahrplanwechsel Deutsche Bahn plant mehr Züge und schnellere Verbindungen

29. September 2023, 15:19 Uhr

Mehr Züge zwischen Berlin und den Metropolregionen sowie neue Verbindungen auch in Mitteldeutschland: Die Deutsche Bahn erweitert zum Fahrplanwechsel im Dezember ihr Angebot. Doch es steht offenbar auch eine neue Preis-Runde an und Strecken-Sanierungen sorgen weiterhin für Einschränkungen und Unpünktlichkeit.

Die Deutsche Bahn will mit dem Fahrplanwechsel im Dezember ihre Angebote auf stark genutzten Strecken ausweiten. Vor allem zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen sowie Berlin und München sollen mehr Züge fahren. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es neue Angebote. Bahnvorstand Michael Peterson kündigte im Fahrplan 2024 so viele neue Verbindungen an wie seit 20 Jahren nicht mehr.  

An der chronischen Unzuverlässigkeit im Fernverkehr wird sich aber wohl erst einmal wenig ändern. Peterson verwies auf die anstehende Generalsanierung des Schienennetzes. Das bedeute auf einigen Strecken zunächst Einschränkungen. Besserung sei erst ab 2025 zu erwarten.

Die wichtigsten Fahrplanänderungen im Überblick

  • Neue Zugverbindungen zwischen Leipzig, Jena und Nürnberg; durch das Saale-Tal werden künftig fünf IC-Verbindungen pro Tag angeboten statt bislang jeweils nur eine Fahrt.
  • Magdeburg bekommt erstmals eine Verbindung nach Hamburg sowie mehr Direktverbindungen nach Berlin und Rostock.
  • Es gibt mehr und schnellere Verbindungen an die Ostseeküste.
  • Eine zweistündliche ICE-Verbindung zwischen Berlin und Köln über Wuppertal bietet 20 bis 25 Prozent mehr Sitzplätze; die Fahrzeit soll sich verkürzen, weil die Teilung und Kupplung der ICE-Züge in Hamm entfällt.
  • Zwischen Berlin und München wird auf einen halbstündlichen Takt umgestellt, dabei soll jede Stunde der besonders schnelle Sprinter-Zug fahren; drei Züge täglich sollen zwischen Nürnberg und Berlin ohne Halt durchfahren, die Gesamt-Fahrzeit soll dann auf drei Stunden und 45 Minuten sinken.
  • Es soll zusätzliche ICE-Direktverbindungen von Berlin nach Regensburg und Wien geben; die Fahrzeit von Berlin nach Amsterdam soll um 30 Minuten sinken.
  • Die Österreichischen Bundesbahnen bieten zunächst drei Mal pro Woche eine Nachtzug-Verbindung zwischen Berlin und Paris sowie zwischen Berlin und Brüssel an. Ab Oktober 2024 soll der sogenannte Nightjet täglich fahren.
  • Zeitplan: Der Fahrplan gilt ab 10. Dezember, der Ticket-Verkauf beginnt am 11. Oktober – auch für Fahrten in der Weihnachtszeit.

Peterson kündigt Preiserhöhungen an

Der Fahrplanwechsel im Dezember bringt jedoch voraussichtlich auch höhere Ticketpreise im Fernverkehr mit sich. Peterson sagte: "Natürlich müssen auch wir angesichts der allgemeinen Preisentwicklung über unsere Fahrpreise nachdenken." Man werde die Fahrgäste im Oktober rechtzeitig informieren.

dpa, AFP (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 29. September 2023 | 11:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein umgestürzter Baum bei Klingethal blockiert eine Straße 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 28.11.2023 | 11:26 Uhr

Dichter Schneefall hat in der vergangenen Nacht und am Morgen in Sachsen und Thüringen für Verkehrsbehinderungen und Unfälle gesorgt. Vielerorts blieben Lastwagen und Autos liegen. Bäume blockierten Straßen.

Di 28.11.2023 11:17Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-schnee-verkehrsbehinderung-glatte-strassen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Wintersportler in Thüringen 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 27.11.2023 | 12:09 Uhr

Mit kräftigem Schneefall hat am Wochenende in Teilen Mitteldeutschlands die Wintersaison begonnen. Langlauf-Sportler und Rodel-Fans kamen auf ihre Kosten.

Mo 27.11.2023 11:46Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-winter-sachsen-thueringen-neuschnee-langlauf100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Sinead O’Connor, Tina Turner, Jane Birkin, Heide Simonis, Silvio Berlusconi, Klaus Feldmann, Heinz Florian Oertel, Harry Belafonte mit Audio
Bildrechte: IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa

Mehr aus Deutschland

Auf der Jobmesse «FuTog Berlin» (FutureTogether Berlin) für Geflüchtete werden unter anderem Jobs mit Wohnraum und Deutschkurs angeboten. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene
6 min 28.11.2023 | 13:39 Uhr

Geflüchtete aus der Ukraine arbeiten in Deutschland vergleichsweise weniger als in anderen Ländern. Wo liegen die Ursachen dafür? Gründe benennt der Migrationsforscher Dietrich Thränhardt.

MDR AKTUELL Di 28.11.2023 06:21Uhr 05:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 10,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/hoerer-programm/audio-ukraine-fluechtlinge-arbeit-deutschland-vergleich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio