Feuerwehr Thüringer Innenministerium will Löschwasser-Zisternen fördern

26. Juli 2022, 13:46 Uhr

Das Thüringer Innenministerium plant Investitionen in den Ausbau von Löschteichen und Zisternen, um die Beschaffung von Löschwasser bei Feuerwehreinsätzen zu erleichtern. Zuletzt hat bei dem Großbrand in Bothenheilingen das Wasser aus Trinkswasserleitungen nicht gereicht. Das zugrundeliegende Problem kennt man auch in Sachsen-Anhalt.

Ein schwarzer, verkohlter, qualmender Haufen – das ist alles, was von dem Vierseitenhof in Bothenheilingen übrig ist. Auf Drohnenbildern ist zu erkennen, dass der Hof mit Tischlerei und mehreren Wohnungen bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist.

15 Menschen haben ihr Zuhause verloren. Zeitweise konnten die Feuerwehrleute den Flammen nur zuschauen. Denn schon nach kurzer Zeit kam kein Wasser mehr aus den Hydranten, sagt Hans-Joachim Roth. Er ist der Bürgermeister der Gemeinde Nottertal-Heilinger Höhen, zu der Bothenheilingen gehört: "Löschwasser wird aus dem Trinkwassersystem genommen." Und das sei nicht für einen Großbrand ausgelegt.

Feuerwehr benötigt größere Leitungen

Die Wasserleitungen seien sehr schmal, sagt Roth. Die Feuerwehr benötige hingegen Leitungen mit einem größeren Querschnitt, damit viel mehr Wasser schneller nachfließen kann. Für die Trinkwasserversorgung seien solche breiten Leitungen aber ungeeignet, weil das Wasser in ihnen viel zu lange stehe und nach einiger Zeit ungenießbar werde.

Deshalb brauche es seiner Meinung nach Orte, wo für den Fall eines Brands genügend Wasser vorgehalten werden kann. Mit dem Landkreis sei er bereits im Gespräch über Zisternen, in denen Wasser gespeichert werden soll: "Eine Zisterne hat einen Riesenvorteil: Es ist in der Regel ein Behälter, in die Erde eingelassen. Dieses Wasser ist im Dunkeln, dieses Wasser ist im kühlen Umfeld." Damit sei es länger haltbar und einfacher zu handhaben als ein Löschteich.

Es sei zwar günstiger, einen Löschteich anzulegen, so Roth, die Unterhaltungskosten eines solchen seien jedoch um ein vielfaches höher.

Leitungssystem bietet langfristige Sicherheit

Kai-Uwe Lohse kennt mehrere Fälle wie den in Bothenheilingen. Er ist der Chef des Feuerwehrverbands Sachsen-Anhalt. Einige Kommunen würden ihre Feuerwehren mit Tanklöschfahrzeugen ausrüsten. Das allein reicht aber nicht aus: "Auch Tanklöschfahrzeuge sind immer limitiert. Ich kann eins kaufen mit 2.000 Litern, ich kann eins mit 6.000 kaufen oder 8.000. Letztendlich ist das aber auch irgendwann alle." Eine stabile Versorgung aus einem großen Behälter oder einem Leitungssystem sei immer besser.

Am Bevölkerungsschutz dürfe nicht gespart werden, findet Thüringens Innenminister Georg Maier. Der SPD-Politiker ist zuversichtlich, dass er die Kommunen mit zusätzlichen Mitteln aus dem Haushalt unterstützen kann: "Wir sind dabei, ein Förderprogramm zu konzipieren, was genau das zum Ziel hat. Dass wir Kommunen unterstützen, Zisternen zu bauen. Das ist in unserer Zuständigkeit." Darüber hinaus gebe es bereits ein Förderprogramm, das die existierenden Löschteiche betreffe.

In den letzten beiden Jahren seien bislang 44 Löschteiche in den Wäldern saniert worden, hieß es zuletzt. Das Thüringer Forstministerium hat bisher 1,6 Millionen Euro dafür investiert, um auch bei Gefahr von Waldbränden schnell reagieren zu können.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenrdio | 22. Juli 2022 | 05:00 Uhr

2 Kommentare

Eulenspiegel am 22.07.2022

Also was wir brauchen ist ein dichtes Netz von Zisternen und Regenrückhaltebecken.

Aufgedeckt am 22.07.2022

Das würde ja nur was bringen, wenn die Zisternen in der Nähe stehen, wo es brennt.

Mehr aus Panorama

Diplom-Meteorologin Michaela Koschak 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 29.04.2024 | 12:37 Uhr

Zwar hat es oim April auch ein paar kühlere Tage gegeben – doch insgesamt war der April mit den warmen Tagen zu Beginn und am Ende zu warm. Michaela Koschak mit den Details.

Mo 29.04.2024 11:47Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-april-zu-warm-koschak100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 29.04.2024 | 12:33 Uhr

Michaela Koschak erklärt, wie es zu dem derzeit häufiger zu beobachtenden Wetterphänomen des Sahara-Staubs in der Luft kommt. Freuen können sich darüber Bauern und Kleingärtner.

Mo 29.04.2024 11:47Uhr 01:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-saharastaub-michaela-koschak100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Telekom-Mitarbiter bei einer Verdi-Kundgebung auf dem Brocken 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 29.04.2024 | 15:54 Uhr

Im Tarifstreit mit der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi am Montag zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Etwa 1.500 Mitarbeiter aus mehreren Bundesländern kamen zu einer Kundgebung auf den Brocken.

Mo 29.04.2024 15:24Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-telekom-streik-brocken100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video