Eine Wärmepumpe auf dem Gelände der Firma Stibel Eltron
Bei der Energiewende setzt die Bundesregierung stark auf Wärmepumpen. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Energie Können Wärmepumpen die Außenluft abkühlen?

27. November 2023, 14:15 Uhr

Bei der Energiewende setzt die Bundesregierung stark auf Wärmepumpen. Sie können effizient und klimafreundlich Häuser heizen. Das Prinzip der Pumpen ist dabei einfach. Sie entziehen der Umgebung warme Luft und verwenden diese zum Heizen. Das beschäftigt auch unsere MDR-Nutzerin Annelu Küsters. Sie fragt sich, ob Wärmepumpen, wenn sie überall hinter den Häusern stehen, indem sie warme Luft aus der Atomsphäre ziehen können, das Klima verändern?

Zunächst ein kleines Experiment zur Veranschaulichung, wie eine Wärmepumpe funktioniert. Man stellt einen Kühlschrank ohne Tür auf eine Fensterbank an ein geöffnetes Fenster. Die Vorderseite des Kühlschranks ist nach draußen gerichtet, die Rückwand mit dem Gitterrost nach innen.

Das Gerät versucht jetzt, der Außenluft, die in den Kühlschrankinnenraum strömt, Wärme zu entziehen. Das ist der Kühleffekt. Über seinen Gitterrost auf der Rückseite gibt der Kühlschrank die Wärme wieder an die Umgebung ab. Wer seinen Kühlschrank daheim mal hinten anfasst, der wird feststellen: das Gitter ist etwas warm.

Logo MDR 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ingenieur: Deutschland kann nicht mit Wärmepumpen abgekühlt werden

So ungefähr funktionieren auch Luftwärmepumpen. Man spricht manchmal auch vom sogenannten umgekehrten Kühlschrankprinzip. Uwe Franzke, Geschäftsführer am Dresdner Institut für Luft- und Kältetechnik, erklärt: "Eine Wärmepumpe besteht aus zwei Hauptkomponenten. Einem Teil, das draußen steht und einem Teil, das im Innenraum für die Beheizung des Gebäudes gedacht ist."

Der Teil der Wärmepumpe, der draußen steht, sieht in der Regel sehr charakteristisch aus: Es ist ein großer kompakter Block mit einem Ventilator, der der Umgebung Wärme entzieht, so der Ingenieur. "Wenn jetzt diese Außeneinheit in einer Ecke eines Gebäudes steht, an einem windstillen Tag, dann werden Sie dort natürlich eine Abkühlung spüren. Ohne Wenn und Aber. Aber die Frage, ob wir Deutschland damit abkühlen können, muss man eindeutig verneinen." Die Effekte seien verschwindend gering.

Meteorologin: Energie der Wärmepumpe zu gering für markante Temperatur-Änderung

Aus der Umgebungswärme und mit Hilfe von Strom produziert die Pumpe Wärme beziehungsweise warmes Wasser für ein Gebäude. Genau diese Wärme, die ins Gebäude gelangt, werde im Laufe der Zeit auch wieder über die Gebäudewände an die Umgebung abgegeben, so der Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Luft- und Kältetechnik. "Wir gehen davon aus, dass sich in einem größeren Bilanzkreis um die Gebäude herum die Energie ausgeglichen hat und keine Abkühlung der Umgebungsluft feststellbar ist".

Eine Einschätzung, die von der Meteorologin und MDR-Wetterexpertin Diana Weise geteilt wird. "Die Energie, die der Umgebung entzogen wird, ist zu gering, um damit eine markante Änderung der Temperatur zu erzeugen." Ausführliche Informationen zum Thema Wärmepumpe gibt es auch auf der Internetseite des Umweltbundesamtes.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 27. November 2023 | 06:00 Uhr

50 Kommentare

Welt am Draht am 28.11.2023

Jeder nur halbwegs physikalisch Gebildete kann Fragestellungen solcher Art sofort beantworten. Ein wenig Aufmerksamkeit im Physikunterricht ist da dienlich.
Die in das Gebäude gepumpt Energie sammelt sich dort nun mal nicht dauerhaft an.

ElBuffo am 28.11.2023

Das sind natürlich gleich zwei große Nachteile gegenüber Ölheizungen. Bei denen stehen kaum Kosten auf der Stromrechnung und man konnte im Sommer den Wohnraum damit kühlen.

Germinator aus dem schoenen Erzgebirge am 28.11.2023

""Wärmepumpen bieten eine effiziente, umweltschonende Methode, "

Der Strom für die Wärmepumpe muss ja auch erst einmal erzeugt werden, wird dabei außer acht gelassen.

☝️🍀

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Ein Öltanker auf dem offenen Meer 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.01.2025 | 19:23 Uhr

Ein manövrierunfähiger Öltanker vor Rügen ist gesichert. Der Tanker "Eventin" hat knapp 100.000 Tonnen Öl geladen. Laut Umwelt-Organisation Greenpeace gehört das Schiff zur sogenannten russischen Schattenflotte.

MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 18:13Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-ruegen-oeltanker-havarie-russisch-schattenflotte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein Mann beobachtet mit einem Fernglas Vögel. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.01.2025 | 15:49 Uhr

Der Naturschutzbund Nabu hat seine jährliche Aktion "Stunde der Wintervögel" gestartet. Vogelfreunde sind bis zum Sonntag aufgerufen, Meisen, Finken und andere Vögel zu zählen und zu melden.

MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 14:44Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-nabu-wintervoegel-feldsperling-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine verschneite Autobahn  und ein Schild mit einer Schneeflocke 1 min
Polizei: Warnung vor glatten Straßen besonders in Sachsen-Anhalt Bildrechte: Extremwetter TV
1 min 10.01.2025 | 09:57 Uhr

Schneeschauer sorgen seit Donnerstagabend in Teilen Mitteldeutschlands für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Auch für Freitag warnt die Polizei vor Straßenglätte. In Rheinland-Pfalz steigen die Pegelstände der Flüsse.

MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 08:30Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-winter-schnee-glatteis-100.html

Rechte: Telenewsnetwork, Extremwetter TV

Video

Mehr aus Deutschland