Autos stehen auf dem Gehweg.
Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Urteil Bundesverwaltungsgericht: Anwohner können gegen Gehweg-Parker vorgehen

07. Juni 2024, 10:47 Uhr

Kommunen müssen gegen regelwidriges Parken auf Gehwegen vorgehen, wenn für Fußgänger zu wenig Platz bleibt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Kommunen wurde jedoch ein Ermessensspielraum eingeräumt. Der Städte- und Gemeindebund begrüßt das Urteil.

Kommunen müssen gegen das regelwidrige Parken auf Gehwegen vorgehen, wenn für Fußgänger zu wenig Platz bleibt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Geklagt hatten fünf Hauseigentümer aus Bremen. Sie hatten gefordert, dass die Stadt Maßnahmen gegen Falschparker ergreift, etwa durch das Anbringen von Verbotsschildern. Das wies die Stadt Bremen mit Verweis auf die Straßenverkehrsordnung zurück.

Vorgehen unter bestimmten Umständen

Die Bundesverwaltungsrichter in Leipzig sahen das anders. Ihrem Urteil zufolge können Anwohner unter bestimmten Umständen bei Straßenverkehrsbehörden gegen Autos vorgehen, die Gehwege zuparken. Voraussetzung ist allerdings, dass die Gehwegnutzung erheblich eingeschränkt ist. Der Anspruch der Anwohner ist zudem räumlich begrenzt. Konkret ging es im verhandelten Fall auch um das sogenannte aufgesetzte Parken mit zwei Rädern auf Gehwegen.

Der Städte- und Gemeindebund hat das Urteil am Bundesverwaltungsgericht begrüßt. Der Verkehrsexperte Timm Fuchs sagte MDR AKTUELL, so könnten nun Anwohner von den Ordnungsbehörden verlangen, dass Halteverbote durchgesetzt werden, wenn der Gehweg zugeparkt ist. Die Entscheidung gebe Straßenbehörden und Ordnungsämtern aber auch Anwohnern Rechtssicherheit. Fuchs forderte aber auch Alternativen, um den Parkdruck in Innenstädten zu verringern. Dies könne durch die Verbesserung des Nahverkehrs und dem Ausbau von Radwegen erreicht werden.

Ermessensspielraum für Kommunen

Die Leipziger Richter billigten in ihrem Urteil der Stadt Bremen einen sogenannten Ermessensspielraum zu. Da das Parken auf Gehwegen in ganz Bremen verbreitet sei, könne die Stadt zunächst in den am stärksten belasteten Quartieren vorgehen, hieß es in dem Urteil (Aktenzeichen: BVerwG 3 C 5.23). Über das sogenannte aufgesetzte Parken wird in Bremen schon länger gestritten. Ohne Erlaubnis ist dies eigentlich verboten. In vielen Städten wie Bremen ist das aufgesetzte Parken jedoch verbreitet und Behörden dulden es.

Wie der Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Henning J. Bahr, der Deutschen Presse-Agentur sagte, haben die Kläger "auf jeden Fall" gewonnen. Die Stadt Bremen werde verpflichtet, tätig zu werden. Die Kläger hätten allerdings nicht erreicht, dass sich die Stadt direkt um ihre Straßen kümmern müsse. Die Kommune könne mit einem Konzept am stärksten betroffene Straßen priorisieren.

MDR/dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 07. Juni 2024 | 07:49 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Tatverdächtiger stellt sich nach Brandanschlag auf Frau der Polizei 1 min
Tatverdächtiger stellt sich nach Brandanschlag auf Frau der Polizei Bildrechte: Björn Walther
1 min 17.03.2025 | 12:39 Uhr

Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in Gera hat sich der Verdächte der Polizei gestellt. Der 46-Jährige soll in einer Straßenbahn seine Ehefrau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet haben.

MDR FERNSEHEN Mo 17.03.2025 09:19Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-gera-frau-strassenbahn-brand-anschlag-verdaechtiger100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und CDU-Bundesvorsitzender 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
4 min 17.03.2025 | 12:29 Uhr

Union und SPD wollen für ihr Milliarden-Finanzpaket die Schuldenbremse lockern. CDU-Chef Friedrich Merz hatte das eigentlich ausgeschlossen. War das Wählerbetrug?

MDR AKTUELL Mo 17.03.2025 08:21Uhr 03:35 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/faktencheck/audio-schuldenbremse-finanzpaket-merz-wahlbetrug-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Peer Steinbrück (l-r), Bundesminister a. D., Andreas Voßkuhle, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Julia Jäkel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin, und Thomas de Maizière, Bundesminister a. D., nehmen an einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Zwischenberichts der «Initiative für einen handlungsfähigen Staat» teil. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
Felix Banaszak 7 min
Bildrechte: picture alliance / Metodi Popow | M. Popow
7 min 17.03.2025 | 09:55 Uhr

Die Grünen könnten dem Finanzpaket von Union und SPD mit gutem Gewissen zustimmen, sagt Co-Parteichef Banaszak. Im Infrastrukturpaket sei nun wirklich etwas für die Zukunft drin, etwa für den Klimaschutz.

MDR AKTUELL Mo 17.03.2025 08:48Uhr 07:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 6,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 10 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-finanzpaket-sondervermoegen-gruene-banaszak-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio