Verkehrspolitik Scholz nennt 9-Euro-Ticket "großen Erfolg", Lindner gegen Verlängerung

Bundekanzler Olaf Scholz hat das Neun-Euro-Ticket als "großen Erfolg" bezeichnet. Das Ticket sei gut angenommen worden. Bundesfinanzminister Christian Lindner lehnt eine Verlängerung des Tickets unterdessen ab: Im ARD-Sommerinterview sagte Lindner, das sei nicht finanzierbar. Scholz äußerte sich nicht direkt zur Möglichkeit einer Verlängerung, kündigte aber Gespräche zwischen Bund und Ländern an.

Ein Fahrkartenautomat steht auf dem Domplatz vor Mariendom und Severikirche.
Fahrkartenautomat nahe dem Erfurter Mariendom. Die Debatte über die Zukunft des 9-Euro-Tickets geht weiter: Kanzler Olaf Scholz nennt das Ticket einen "großen Erfolg", Finanzminister Christian Lindner lehnt eine Verlängerung ab. Bildrechte: dpa

Die Diskussion über das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr hält an. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte das Ticket am Tag der offenen Tür im Kanzleramt einen "großen Erfolg" und "eine der besten Ideen, die wir hatten". Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wies Forderungen nach einer Verlängerung des 9-Euro-Tickets dagegen erneut zurück.

Lindner: Dauerhaftes 9-Euro-Ticket nicht finanzierbar

Lindner betonte im ARD-Sommerinterview, eine Verlängerung "würde 14 Milliarden Euro kosten". Dieses Geld würde andernorts für die Bildung oder für Investitionen in das Schienennetz fehlen. Aus Lindners Sicht wäre das auch "nicht nachhaltig" und würde am Ende "auch nicht zu ökologisch verantwortbaren Entscheidungen" führen. Auch die Idee eines gänzlich kostenfreien Öffentlichen Nahverkehrs sei "nicht finanzierbar".  

Anders als Lindner äußerte sich Olaf Scholz nicht direkt zu einer möglichen Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Der Kanzler kündigte an, dass Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) mit den 16 Bundesländern prüfen werde, wie die "Bequemlichkeit, Benutzbarkeit, vielleicht auch die Bezahlbarkeit" im Öffentlichen Nahverkehr besser geregelt werden könne.

Scholz sagte, das Ticket sei gut angenommen worden und habe vor allem gezeigt, wo Schwierigkeiten und Defizite im Öffentlichen Nahverkehr lägen. Viele Bürgerinnen und Bürger wünschten sich einfachere Strukturen und große Tarifverbände, das Umsteigen müsse einfacher werden.

SPD macht Druck auf Olaf Scholz

Druck, eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket zu finden, kommt aus Scholz‘ eigener Partei. Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dorothee Martin, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, Gespräche zwischen Bund und Ländern im Oktober, wie von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) avisiert, kämen zu spät. "Wenn wir zu Beginn 2023 ein neues bundesweites Ticket einführen wollen, muss der Prozess dafür jetzt beginnen und der Zeitplan klar sein", so Martin weiter.

Das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr in ganz Deutschland war als Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung für die Monate Juni, Juli und August beschlossen worden, um Verbrauchern angesichts der hohen Inflation zu helfen. Mehr als 38 Millionen Menschen haben bisher von dem Ticket Gebrauch gemacht.

AFP/Reuters (jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 21. August 2022 | 17:00 Uhr

21 Kommentare

Frau K. vor 31 Wochen

@Anni
Es gibt viel Fläche, die nur von privaten Autos genutzt wird. Vor jedem Supermarkt z.B., die Überholspur auf der Autobahn, Parkhäuser etc.
Ein Auto in Deutschland beansprucht mehr Raum, als Menschen zum Wohnen haben... Und das vom Steuerzahler finanziert.

Frau K. vor 31 Wochen

@Britta
Warum sollte mit Steuergeld das Parken fremder Autos in meinem Umfeld finanziert werden? Weg mit kostenlosen Parkplätzen für Autos. Her mit Parks, Fahrradparkplätzen, Spielplätzen....

Frau K. vor 31 Wochen

@Anni,
das ist sicher richtig, aber ich muss mir von Autofahrern aus dem Speckgürtel sagen lassen, dass sie doch keine 10 min auf den Bus warten können....
Und ich habe auch nicht über einen täglichen Arbeitsweg geschrieben, jeder macht Fahrten mit dem Auto, die er evt. auf den ÖPNV verlagern kann. auch wenn es nur um eine Teilstrecke geht.

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Imker bei der Arbeit: Wie aus der Honig aus dem Bienenstock in Honiggläser gelangt. 4 min
Bildrechte: MDR/MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min 28.03.2023 | 13:14 Uhr

Honig ist ein Naturprodukt - sollte man meinen. Die Realität sieht leider anders aus. Häufig wird getrickst und Zucker zugesetzt. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert schärfere Kontrollen.

MDR AKTUELL Di 28.03.2023 11:18Uhr 04:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-honig-gepanscht-foodwatch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Porträt einer jungen Frau, die an ihrem Schreibtisch in einem Büro mit ihrem Mund schmollt. 5 min
Bildrechte: imago images/peshkova
5 min 28.03.2023 | 11:20 Uhr

Die Stimmung am Arbeitsplatz ist mies. Viele Arbeitnehmer spielen mit dem Gedanken, den Job hinzuschmeißen. Fragen dazu an den Chefvolkswirt des Verbandes der mittelständischen Wirtschaft, Hans-Jürgen Völz.

MDR AKTUELL Di 28.03.2023 06:49Uhr 05:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-stimmung-arbeitsplatz-chefvolkswirt-voelz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio