Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Klimawandel hat der E-Mobilität einen Schub versetzt. Lesen Sie, was E-Autos heute schon können. Wo es Probleme gibt und ob wir es noch erleben werden, dass keine Verbrenner mehr auf unseren Straßen unterwegs sind.
Die Abgasskandale haben den Ruf des Diesels ruiniert, jetzt präsentiert sich Technologiekonzern Bosch als Retter: Ein neues System soll den Stickoxid-Ausstoß fast auf null senken. Kann das funktionieren?
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Die Zahl jugendlicher Arbeitsloser unter 25 Jahren ist zuletzt deutlich angestiegen. Ein Grund dafür ist, dass viele Geflüchtete aus der Ukraine erst noch in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden müssen.
Man stelle sich vor, der eigene Lohn steigt automatisch im selben Maß wie die Preise. Es gibt Länder, in denen solche "Indexlöhne" gesetzlich verankert sind. Es gibt viele Vorteile – aber nicht nur.
Durch die Immobilienflaute nehmen die Länder deutlich weniger durch die Grunderwerbsteuer ein. Was bedeutet das für die Haushalte?
Beschäftigte des Energiekonzerns Vattenfall haben am Donnerstag in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gestreikt. Zuvor war die zweite Tarifrunde ohne Ergebnis beendet worden.
Balkonkraftwerke, die Strom für den Eigenbedarf produzieren, werden immer beliebter. MDR-AKTUELL-Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler erklärt im Interview, was Verbraucher vor dem Kauf beachten sollten.
Eine Wärmepumpe braucht für den Betrieb Strom. Wenn man einen separaten Stromzähler hat, gibt es günstigere regionale und bundesweite Tarife. Julian Rudoba von Finanztest erklärt, wie diese Tarife funktionieren.
MDR AKTUELL Sa 27.05.2023 08:47Uhr 04:40 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Prinzip der Rohrpost gibt es seit über 150 Jahren. Zwar hat ihr die E-Mail in Sachen Tempo bei der reinen Nachrichtenübermittlung den Rang abgelaufen. Doch es gibt die Rohrpost noch – in gar nicht wenigen Branchen.
Am 3. Juni ist Tag der Organspende. In Deutschland ist der Bedarf an Spenderorganen hoch, die Spendenbereitschaft jedoch niedrig. Die Überkreuz-Lebendspende könnte die Möglichkeiten für Betroffene verbessern.
Eine Frage, die gerne verdrängt wird, weil sie mit dem Tod zusammenhängt, ist die nach der Organspende. Warum ist es wichtig, diese Entscheidung zu treffen und zu dokumentieren? Ein Kommentar.
Nach der Trennung eines Paares gibt es Streit um den gemeinsam angeschafften Labrador. Dieser landet schließlich vor Gericht. Dieses sieht das Tierwohl nicht gefährdet, wenn sich beide um den Hund kümmern.
Die AfD landet im aktuellen ARD-Deutschlandtrend bei 18 Prozent und zieht mit der SPD gleich. Das ist weder überraschend noch unerklärbar. Eine Analyse.