Studentinnen sitzen in Hörsaal-Bänken.
Bildrechte: MDR/Luise Kotulla

30 Jahre Deutsche Einheit Mehr Hochschulabsolventen in Ostdeutschland

01. Oktober 2020, 15:57 Uhr

Gleiche Chancen für alle - war das Motto der Schulbildung in der DDR. Die Bildung war für alle unentgeltlich, Bildung und Erziehung ein zentrales Anliegen des Staates. Auch das ein Faktor, der bis heute für Unterschiede zwischen Ost und West sorgt. Nach wie vor gibt es mehr Menschen mit Hochschulabschluss im Osten Deutschlands. Aber die Unterschiede werden kleiner.

Die Ostdeutschen sind schlauer, könnte das Fazit folgender statistischer Auswertung sein: In Ostdeutschland haben weit mehr Menschen einen Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als in Westdeutschland. Dieser Anteil war bereits 1991 höher und ist es bis heute geblieben. Zudem war und ist der Bevölkerungsanteil ohne beruflichen Abschluss in Ostdeutschland deutlich geringer. Inzwischen ist der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschen jedoch nicht mehr ganz so groß.

Mehr Studienanfänger wegen Corona

Wahrscheinlich aber sind die Gründe für mehr Hochschulabsolventen im Osten woanders zu suchen als in einem höheren Intelligenzquotienten. So bestimmen gesellschaftliche Rahmenbedingungen sehr stark die Zahl derer, die es zu einem Studium drängt.

So könnte die Zahl der Studienanfänger nach einer Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomievon derzeit 500.000 auf 600.000 in den nächsten 10 Jahren steigen. Wegen der Corona-Krise und der Unsicherheit, die damit einhergeht, wollen derzeit mehr Schüler als zuvor den scheinbar sichersten Weg gehen und das Abitur machen. Das gleiche Phänomen war auch schon währende der Wirtschaftskrise 2008 zu beobachten. Das wird in den nächsten 10 Jahren dazu führen, dass auch die Zahl der Studienanfänger stark steigen wird. Ob es aber überhaupt genügend Lehrer gibt, die Kinder bis zum Abitur führen können, diese Frage stellt sich im Osten Deutschlands immer dringender.

Lehrermangel im Osten

Denn in Ostdeutschland sind fast zwei Drittel der Lehrkräfte über 50 Jahre alt. Und junge Lehrer rücken kaum nach: Momentan ist nur jede siebte Lehrkraft unter 35 Jahre alt. Wenn also die heute knapp 60.000 über 50-jährigen Lehrkräfte im Osten in den nächsten Jahren pensioniert werden, drohen besonders  in den ländlichen Regionen Schulschließungen.

In Westdeutschland ist die Situation weniger dramatisch: hier ist nur ein Drittel der Lehrkräfte älter als 50 und es kommen auch mehr junge nach: Jede fünfte Lehrkraft ist hier jünger als 35 Jahre. Mehr Abiturienten und weniger Lehrer? Da könnte es passieren, dass es mit der Schulbildung in Ostdeutschland demnächst dumm aussieht.

Die Datenrecherche entstand im Zusammenhang mit dem TV Projekt "Wir Ostdeutsche – 30 Jahre im vereinten Land".

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Wir Ostdeutsche - 30 Jahre im vereinten Land | 28. September 2020 | 20:15 Uhr

Ein Angebot von

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Das Bild zeigt mehrere junge Menschen auf Simson-Mopeds, darauf der Text: "Oststolz - es ist geil, ostdeutsch zu sein!" 1 min
Bildrechte: MDR/Adam Beyer/Martin Pfeiffer
1 min 09.10.2024 | 09:00 Uhr

Viele junge Ostdeutsche sind stolz auf ihre Herkunft. Während ihre Eltern und Großeltern eher versucht haben, sich Westdeutschen anzupassen, betonen junge Ostdeutsche ihre Herkunft. Woher kommt das?

Di 08.10.2024 11:13Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-klartext-oststolz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Collage aus Demonstration des Jahres 1989 und Pegida-Demonstration aus dem Jahr 2015 - darüber die Frage: "Wir sind das Voll - wem gehört dieser Satz?". 1 min
Bildrechte: MDR/Martin Pfeiffer
1 min 09.10.2024 | 09:00 Uhr

Es dürfte einer der wichtigsten Sätze der deutschen Geschichte sein: "Wir sind das Volk!" Doch seine Bedeutung hat sich auch gewandelt.

Di 08.10.2024 11:13Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-klartext-wir-sind-das-volk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Das Bild zeigt Menschen, die im Jahr 1989 in der DDR für Versammlungsfreiheit demonstrierten, darauf der Text: Versammlungsfreiheit - sie haben für unser Demo-Recht gekämpft". 1 min
Bildrechte: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Jockel Finck/Martin Pfeiffer
1 min 09.10.2024 | 09:00 Uhr

1989 haben in der DDR tausende Menschen für das Recht zu Demonstrieren demonstriert. Heute ist die Versammlungsfreiheit eine Selbstverständlichkeit.

Di 08.10.2024 11:13Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-klartext-versammlungsfreiheit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Das Bild zeigt eine Frau mit zugegklebtem Mund, darauf der Text: "Meinungsfreiheit - Darum darfst du alles sagen". 1 min
Bildrechte: Imago/Shotshop/Martin Pfeiffer
1 min 09.10.2024 | 09:00 Uhr

Die Meinungsfreiheit steht in unserem Grundgesetz. Du kannst also jederzeit die Regierung kritisieren. Ohne Angst vor staatlicher Verfolgung haben zu müssen. Das war in der DDR ganz anders.

Di 08.10.2024 11:13Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-klartext-meinungsfreiheit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video