
Fossile Energie Sachsen-Anhalt investiert Geld in klimaschädliche Industrien
Hauptinhalt
11. Mai 2023, 18:20 Uhr
Sachsen-Anhalt legt einen Teil seines Geldes in Unternehmen an, die den Klimazielen der Bundesregierung entgegenstehen. Einem Bericht des Recherchekollektivs CORRECTIV zufolge will das Finanzministerium an den klimaschädlichen Investitionen festhalten. Die Grünen fordern mehr Transparenz bei Investitionen des Landes.
- Das Land Sachsen-Anhalt investiert mit seinen Pensionsfonds in klimaschädliche Industrien – und möchte daran auch festhalten.
- Die Grünen fordern mehr Transparenz bei den Investitionen des Landes.
- Einer Finanzexpertin zufolge gibt es durchaus nachhaltigere Investitionsmöglichkeiten.
Sachsen-Anhalt investiert Teile seines Vermögens in klimaschädliche Industrien. Das hat das Recherchekollektiv CORRECTIV herausgefunden. Demnach hat das Land mehr als 58 Millionen Euro bei einigen der größten Erdöl- und Gaskonzerne der Welt angelegt, darunter Exxon und BP. Das Landesfinanzministerium habe auf Anfrage mitgeteilt, dass ein "Deinvestment aus Firmen mit fossiler Energiegewinnung" nicht geplant sei.
Grüne fordern Nachvollziehbarkeit von Investitionen
Unter Federführung der Grünen hatte die letzte Landesregierung solche Investitionen verhindern wollen. Nur dank der Recherchen unabhängiger Journalisten wisse man jetzt, dass dieser Beschluss nicht umgesetzt wurde, sagte Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Landtag, MDR SACHSEN-ANHALT am Donnerstag. Es brauche mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Investitionen des Landes, so Lüddemann weiter, denn es handle sich um Steuergelder.
Zehn Bundesländer mit klimaschädlichen Geldanlagen
Neben Sachsen-Anhalt legt unter anderem auch Sachsen Geld in Branchen an, die Kohle, Öl und Gas abbauen und verarbeiten. CORRECTIV hatte bei allen 16 Finanzministerien eine Liste ihrer Anlagen für die Pensionsfonds angefragt. Demnach investieren zehn von 16 Bundesländern hunderte Millionen Euro ihrer Pensionsfonds in Konzerne, die den Klimazielen der Bundesregierung entgegenstehen.
Was sind Pensionsfonds?
Mit Pensionsfonds wollen die Bundesländer sicherstellen, dass die Pensionen für Beamte im Ruhestand in Zukunft gezahlt werden können. Finanziert werden sie durch die Haushalte der Länder. In welche Anlagen investiert wird, entscheiden die jeweiligen Finanzministerien.
In den meisten Bundesländern steigt das Volumen der Pensionsfonds. Wo dieses Geld investiert wird, wird damit in Zukunft noch wichtiger.
Bereits 2016 hatte CORRECTIV öffentlich gemacht, dass die Bundesländer damals rund 400 Millionen Euro in klimaschädliche Unternehmen investierten. Einige Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin haben zwar kürzlich ihr Portfolio auf mehr Nachhaltigkeit ausgerichtet. Doch auch diese investieren CORRECTIV zufolge weiterhin direkt oder indirekt in klimaschädliche Industrien.
Expertin: Nachhaltige Finanzpolitik ist möglich
Dass die Bundesländer noch immer massiv in fossile Energien investieren, liege vor allem an mangelnder Sensibilisierung oder fehlendem Know-How, sagt Silke Stremlau CORRECTIV. Sie ist Vorsitzende des "Sustainable Finance"-Beirats der Bundesregierung und Vorständin einer nachhaltigen Pensionskasse.
Eine andere Art der Finanzpolitik sei möglich, sagt Stremlau: "Wir haben kein Erkenntnisproblem mehr, nur noch ein Umsetzungsproblem." Es gebe viele nachhaltige Fonds und Auswahlmöglichkeiten, die dieselbe Rendite erbringen würden wie herkömmliche Fonds.
MDR (Cornelia Winkler), CORRECTIV
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 11. Mai 2023 | 07:00 Uhr
Reuter4774 am 12.05.2023
Ja weil es beim Geldanlegen ( in Fonds investieren) um Gewinn erzielen geht. Ich will ja keine Verluste machen. Zumal die Steuergelder ja auch dringend benötigt werden u.a. in den Sozialkassen.
MDR-Team am 12.05.2023
Hallo Skywalker, das Recherchezentrum COLLECTIV ist ein spendenfinanziertes Medium und legt regelmäßig die eigene Finanzierung in Berichten offen. Dass die genannten Konzerne wie BP in erneuerbare Energie investieren, stimmt. Jedoch haben sie ihre Klimaziele und Investitionen trotz Rekordgewinnen im Jahr 2022 reduziert. Bei der Deutschen Welle ist dazu ein Bericht erschienen: https://www.dw.com/de/%C3%B6l-konzerne-investieren-trotz-riesengewinnen-weniger-ins-klima/a-64665898. Grüße aus der Redaktion.
AlexLeipzig am 12.05.2023
Ich glaube, die sind bei ihren Investitionen einfach so stock-konservativ und unflexibel, daß sie gar nicht auf die Idee kommen, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren.