Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Eine Feuerwalze zerstörte in der Kleingartenanlage Lerchenhain im Westen von Leipzig 16 Parzellen. Bildrechte: Grit Grimmer

Schutt und Asche Leipzig: Feuer zerstört Kleingärtnerträume

14. Juli 2023, 18:04 Uhr

Eine Feuerwalze hat am Donnerstagnachmittag innerhalb weniger Minuten am Stadtrand von Leipzig 16 Kleingärten zerstört und im wahrsten Sinne des Wortes eine Schneiße der Verwüstung hinterlassen. Alle betroffenen Gärten liegen direkt am Feld. Der Wind hatte die Flammen in die Schrebergärten getrieben. Hätte er anders gestanden, wären vermutlich die Einfamilienhäuser am Feldrand gegenüber betroffen gewesen.

Es ist die letzte Ernte, sagte eine ältere Dame und hält zwei Zucchini und eine Gurke in der Hand. Sie hat in den Flammen ihre Gartenlaube verloren und den größten Teil ihrer Beete und Bäume. Zum zweiten Mal, wie sie sagt. Vor drei Jahren ging ihr Gartenhäuschen durch Brandstiftung in Flammen auf. Damals hatte sie noch die Kraft, alles mit ihrem Mann wieder aufzubauen. Kleiner und auch hübscher, als das alte Häuschen. Aber diese Kraft, so glaubt sie, kann sie jetzt nicht mehr aufbringen.

Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Nicht nur die Lauben sind zerstört, auch die meisten Beete sind nur noch Asche. Bildrechte: Grit Grimmer

"Wir hatten Angst um unser Leben"

Neben ihr steht Ilona Krüger. Auch sie schaut fassungslos auf das grau-schwarze, stinkende Nichts, das das Feuer hinterlassen hat. Es sei alles so schnell gegangen. Sie habe vor ihrer Laube gesessen, als eine Nachbarin ihr zurief, dass es auf dem Feld brennt. Der Wind trieb das Feuer in Richtung ihrer Kleingärten. Ilona Krüger schaffte es gerade noch, eine Tasche aus der Laube zu holen, dann rannte sie aus dem Garten und überließ zahllose Erinnerungen und Jahre voller Arbeit den Flammen. Sie habe Angst um ihr Leben gehabt.

Es ist alles so schnell gegangen. Wir konnten gerade noch in der Laube eine Tasche holen und dann stand alles in Flammen. Ich hatte Panik und Angst um mein Leben.

Ilone Krüger Kleingärtnerin

Brandkatastrophe in Kleingartenanlage

Ein Feldbrand weitete sich am Westen von Leipzig aus und zerstörte zahlreiche Kleingärten.

Rauch über Kleingartenanlage
Eine weithin sichtbare Feuerwalze rast auf die Kleingartenanlage zu. Bildrechte: Ilona Krüger
Rauch über Kleingartenanlage
Eine weithin sichtbare Feuerwalze rast auf die Kleingartenanlage zu. Bildrechte: Ilona Krüger
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Der Kleingarten von Familie Krüger. Von den zwei Lauben und der Sitzecke ist nichts mehr übrig. Die Geräteschuppen sind von der Hitze verbogen. Bildrechte: Grit Grimmer
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Die kleine Küche in der Laube von Familie Krüger. Auf dem Boden liegen Scherben. Zu sehen sind auch die Spüle und die Reste einer Microwelle. Bildrechte: Grit Grimmer
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Der Wohnbereich der Gartenlaube von Familie Krüger. Am linken Bildrand sind die Reste eines Kühlschrankes zu sehen. Bildrechte: Grit Grimmer
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Vom Rasenmäher sind nur noch einige Metallteile übrig. Bildrechte: Grit Grimmer
Kleingartenanlage
Der Kleingarten von Familie Krüger vor dem Brand: eine grüne, gepflegte Oase. Bildrechte: Ilona Krüger
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
In diesem Garten wütete das Feuer schon zum zweiten Mal. Vor drei Jahren hatte die Familie ihr kleine Hütte durch Brandstiftung verloren. Bildrechte: Grit Grimmer
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Stumme Zeugen des Brandes. Das Thermometer hat der Hitze nicht standgehalten. Bildrechte: Grit Grimmer
Feuerwehrschläuche auf dem Weg einer Kleingartenanlage
Die Feuerwehr löschte bis in die frühen Morgenstunden letzte Glutnester. Lange Schläuche liegen auch noch Stunden nach den Löscharbeiten in der Gartenanlage. Die Feuerwehr musste das Wasser von weit herholen. Bildrechte: Grit Grimmer
Verbrannte Reste einer Kleingartenanlage
Auf diesem Feld entstand das Feuer. Hätte der Wind die Flammen in die andere Richtung getrieben, wären vermutlich Einfamilienhäuser auf der anderen Seite des Feldes beschädigt worden. Bildrechte: Grit Grimmer
Alle (10) Bilder anzeigen

Erinnerungen kann keine Versicherung ersetzen

Vereinsvorsitzender Helfried Natke spricht von 16 zerstörten Parzellen, die auch nicht so einfach wieder aufgebaut werden könnten. Einige der Lauben seien 70 Jahre alt gewesen, von Generation zu Generation übergeben. Das könne keine Versicherung wieder zurückbringen.

Auch Natke hat seinen Garten verloren. Ob er ihn wieder aufbaut? Tränen steigen dem großen Mann in die Augen. Er weiß es nicht. Die meisten Betroffenen zucken bei der Frage mit den Schultern. So groß die Verwüstung ist, so weit weg ist derzeit jeder Gedanke an Wiederaufbau. Und dennoch sagt Ilona Krüger, wir haben wenigstens unser Zuhause noch. Hätte der Wind die Flammen zu den Einfamilienhäusern getrieben, stünden einige Familien jetzt vielleicht auf der Straße.

Wenn man ausreichend und gut versichert ist, bleibt man wenigstens auf dem Finanziellen nicht sitzen.

Helfried Natke Vorsitzender des KGV Lerchenhain

Helfende Hände werden gefragt sein

Inzwischen werden bei einigen die ersten Hilfsangebote auf die Handybildschirme gespült. Davon braucht es in den kommenden Wochen viele. Doch zunächst ist Stillstand angesagt, denn die Versicherungen wollen noch besichtigen, was das Feuer hinterlassen hat.

Feuerwehrschläuche
Noch einen Tag nach dem Brand liegen zahlreiche Löschschläuche in der Gartenanlage. Bildrechte: Grit Grimmer

Ermittlungen laufen

Wie es überhaupt zu dem Brand kommen konnte, ist noch nicht klar. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. Noch mehr als diese Frage aber beschäftigt die Kleingärtner, dass die Feuerwehr nach ihrer Auffassung nach zu lange gebraucht hat, um löschen zu können. In der Anlage mit über 120 Gärten gibt es keinen Hydranten oder Feuerlöschteich. Die Feuerwehr musste vor dem Löschangriff mehrere hundert Meter Schlauch ausrollen. Die Löscharbeiten liefen noch bis in die frühen Morgenstunden.

MDR (gri)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 14. Juli 2023 | 05:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Forscher des IAT an einem Trainings- und Analyse-Stuhl für Werfer mit Behinderungen 1 min
Forscher des IAT an einem Trainings- und Analyse-Stuhl für Werfer mit Behinderungen Bildrechte: mdr

Mehr aus Sachsen