Bio-Technologie Experten präsentieren neue Medikamente bei "Bio Europe" in Leipzig

In Leipzig kommen mehrere Tausend Vertreter der Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft zum internationalen Branchentreffen, der "Bio Europe", zusammen. Unternehmen suchen neue Projekte oder Partner für ihre Produkte. Einige Biotech-Firmen stellen neue Entwicklungen vor, die bekannte Krankheiten wie den Grünen Star lindern sollen.

Viele Menschen in einer Messehalle. Einige sitzen mit Laptops an Tischen, andere stehen und diskutieren. Messe Bio Europe in Leipzig
Die "Bio Europe" findet vom 24. bis 26. Oktober auf dem Leipziger Messe-Gelände statt. Vertreterinnen und Vertreter der Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft kommen hier in Austausch. Bildrechte: Sylvia Stadler

In Leipzig treffen sich ab diesen Montag 4.800 Experten aus der ganzen Welt zur internationalen Messe "Bio Europe". Dabei geht es für die Unternehmen um gemeinsame Projekte in der Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft, um gemeinsam Geschäfte mit der Pharmabranche aufzubauen, sagte der Geschäftsführer des Vereins Biosaxony, André Hofmann.

Leipzig spielt in einer Liga mit München

Hofmann war es gelungen, das größte Treffen der Branche nach Leipzig zu holen: "Leipzig ist jetzt in der Champions League der Technologie-Standorte angekommen. Wir sind nun auf der gleichen Karte zu finden, wie München oder Stockholm." Die diesjährige Messe sei die bisher größte, die veranstaltet wurde. Die Messe sei zudem ein Marktplatz für Unternehmen der Pharmabranche. Großunternehmen würden hier neue Projekte suchen, Kleinunternehmen Partner für ihre neu entwickelten Produkte.

Geschäftsführer des Vereins biosaxony e.V., André Hofmann
Der Geschäftsführer des Vereins Biosaxony, André Hofmann, hat die "Bio Europe" nach Leipzig gebracht. Bildrechte: biosaxony e.V.

Leipzig ist jetzt in der Champions League der Technologie-Standorte angekommen. Wir sind auf der gleichen Karte zu finden, wie München oder Stockholm.

André Hofmann Geschäftsführer des Vereins Biosaxony

Grüner Star: Augentropfen gegen Krankheit

Auch das Biotech-Unternehmen Mannin ist auf der "Bio Europe" dabei. Die Firma habe ihren Sitz in der Bio City Leipzig und forsche zu Behandlungsmethoden für den Grünen Star, erklärte Geschäftsführerin Isabel Antholz: "Unser Ansatz ist eine Gefäß-Wiederherstellung beziehungsweise -behandlung, die in verschiedenen Stellen des Körpers vorkommen kann."

Logo MDR 26 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Idee dahinter: ein Bio-Marker solle früher erkennen, wenn ein Betroffener einen Grünen Star hat. Therapien könnten dann umgehend ansetzen. Die Firma wolle zudem Augentropfen entwickeln, die den Verlauf der Krankheit besser aufhalten, so Antholz: "Wir wollen bessere Therapien anbieten, als die, die es heute schon gibt."

Geschäftsführerin der Mannin GmbH, Isabel Antholz
Isabel Antholz ist Geschäftsführerin der Mannin GmbH, die ihren Sitz im Technologie- und Gründerzentrum der Bio City Leipzig hat. Bildrechte: Mannin GmbH

Wir wollen bessere Therapien anbieten, als die, die es heute schon gibt.

Isabel Antholz Geschäftsführerin der Mannin GmbH

Zusammenarbeit für Medikamente nötig

Das Unternehmen wolle auf der Messe Kontakte für eine Zusammenarbeit knüpfen, sagte Geschäftsführerin Antholz: "Für uns ist es eine riesige Chance, dass die Messe dieses Jahr in Sachsen ist. Das erlaubt uns, viel bekannter zu werden." Keine Firma könne in der Branche allein für sich agieren, sondern brauche Kollaborationen, so Antholz: "Wir brauchen Wissen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, um ein Medikament entwickeln und auf den Markt bringen zu können."

Würfelförmiger Messestand, an dem eine Frau steht. Messe Bio Europe in Leipzig.
An den Messeständen auf der "Bio Europe" in Leipzig werden verschiedene Neu-Entwicklungen vorgestellt, die Krankheiten lindern sollen. Bildrechte: Sylvia Stadler

25.000 Menschen in Biotechnologie beschäftigt

Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Thomas Kralinski
Thomas Kralinski ist Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium. Bildrechte: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Die Biotechnologie sei eine der zentralen Zukunftsbranchen, sagte der Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Thomas Kralinski, auf der Messe: "Biotechnologie kann einen Beitrag dazu leisten, Krankheiten kurieren zu können, die wir im Moment noch nicht heilen können." Mehr als 200 Millionen Euro seien in den vergangenen Jahren in die Branche für Forschungszwecke geflossen, sagte Kralinski. In der Biotechnologie seien zudem 25.000 Personen in Sachsen beschäftigt. "Leipzig und Dresden sind ein Hotspot innerhalb Deutschlands, aber auch Europa. Die Anziehungskraft der Städte ist groß", so Kralinski.

Biotechnologie kann einen Beitrag dazu leisten, Krankheiten kurieren zu können, die wir im Moment noch nicht heilen können.

Thomas Kralinski Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium

MDR (phb,sys)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | SACHSENSPIEGEL | 24. Oktober 2022 | 19:00 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Zug steht auf einem Gleis. 3 min
Bildrechte: dpa
3 min 24.03.2023 | 18:29 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 24.03.2023 17:50Uhr 03:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-2289700.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen