Zwei Männer und zwei Frauen in einem Praxisraum.
Die Praxis ist ein Familienbetrieb: (v.l.n.r.) Vater Ahmad, Tochter Hiba, Sohn Mohammad, Mutter Mayada in einem der vier Behandlungszimmer. Bildrechte: MDR/Anna Hönig

Neues Leben in Deutschland Neun Jahre nach der Flucht: Syrische Familie eröffnet Physiotherapiepraxis in Erfurt

11. Januar 2025, 05:00 Uhr

Im Jahr 2015 flüchtete das Ehepaar Alabed mit seinen vier Kindern von Syrien nach Deutschland. Nun konnten sich die beiden Physiotherapeuten den Traum von einer eigenen Praxis in ihrer neuen Heimat erfüllen.

15 Tage dauerte die Flucht von Familie Alabed. Von einem Land ins nächste - nie wussten sie, wie es die nächsten Stunden und Tage weitergehen würde. "Der Fluchtweg war überhaupt nicht einfach. Aber es war immer noch besser zu fliehen als dortzubleiben", erinnert sich Tochter Hiba. Damals war sie noch ein Kind.

Der Fluchtweg war überhaupt nicht einfach. Aber es war immer noch besser zu fliehen als dortzubleiben.

Hiba Alabed

Das ist jetzt neun Jahre her. Nun sitzt Hiba zusammen mit ihrem Bruder Mohammad, Mutter Mayada und Vater Ahmad im Wartezimmer ihrer neuen Praxis "Physiotherapie Ilvers" am Ilversgehofener Platz in Erfurt.

Deutsch lernen als Grundlage

Vier Behandlungsräume und einen Raum für Gruppengymnastik gibt es in der neuen Physiopraxis. Vater Ahmad und Mutter Mayada haben schon in Syrien als Physiotherapeuten gearbeitet. Ahmad Alabed war Leiter der Physiotherapie-Abteilung in einem Krankenhaus in Damaskus. Angekommen in Deutschland mussten sich die Alabeds zuerst integrieren, die neue Sprache lernen.

Ich lerne immer noch sehr viel von meinem Vater, immerhin hat er schon 30 Jahre Berufserfahrung und in Syrien mit komplizierten Krankheitsbildern gearbeitet

Hiba Alabed

Das fiel den Kindern durch die Schule etwas leichter. Hiba und Mohammad helfen ihren Eltern teilweise, indem sie dolmetschen. Außerdem mussten die Abschlüsse der Eltern anerkannt werden. Ahmad Alabed konnte in der Zwischenzeit schon in einer Physiopraxis am Erfurter Theater arbeiten. Mutter Mayada bereitete in den vergangenen anderthalb Jahren alles für die neue Praxis und die Selbstständigkeit vor.

Vier Menschen in einem Praxisraum. Ein Mann und eine Frau stehen neben einer Liege. Eine jüngere Frau und ein jüngerer mann sitzen auf der Liege. Die Frauen tragen Kopftücher.
Der Schriftzug am Tresen der neuen Praxis. "Physiotherapie Ilvers" steht für den Standort am Ilversgehofener Platz im Norden der Stadt. Bildrechte: MDR/Anna Hönig

Familien-Praxis in Erfurt

Tochter Hiba tritt in die Fußstapfen ihrer Eltern: Im vergangenen Jahr hat sie ihre Ausbildung als Physiotherapeutin abgeschlossen und arbeitet nun an der Seite ihrer Eltern in der neuen Praxis. "Ich lerne immer noch sehr viel von meinem Vater, immerhin hat er schon 30 Jahre Berufserfahrung und in Syrien mit komplizierten Krankheitsbildern gearbeitet", sagt Hiba.

Ihr Bruder Mohammad arbeitet in der ambulanten Pflege. Dort übernimmt er seit der Praxiseröffnung ausschließlich die Spätdienste, damit er vormittags in der Praxis helfen kann.

Ein neues Zuhause in Thüringen

Hiba und Mohammad fühlen sich in Deutschland zu Hause. "Ich bin hier aufgewachsen. Ich kenne hier viel mehr als in Syrien, da war ich ja nur als Kind. Ich kenne noch die Straße, in der wir gelebt haben, aber nicht viel mehr", sagt Mohammad. Die Eltern hingegen vermissen ihre Heimat, vor allem die Familie in Syrien.

Wir sind sehr, sehr dankbar, hier in Deutschland zu sein. Wir fühlen uns hier sicherer als in unserem Heimatland.

Mayada Alabed

Bis zum Sturz von Machthaber Baschar Al-Assad war die Sorge um die zurückgelassene Familie groß - "seit dem 8. Dezember nicht mehr", sagt Hiba. Im Herbst wollen die Alabeds ihre Familie in Syrien endlich besuchen.

Vier Menschen in einem Praxisraum. Ein Mann und eine Frau stehen neben einer Liege. Eine jüngere Frau und ein jüngerer mann sitzen auf der Liege. Die Frauen tragen Kopftücher.
Neben seinen Spätdiensten bei der ambulanten Pflege hilft Sohn Mohammad vormittags am Tresen in der neuen Praxis. Bildrechte: MDR/Anna Hönig

Große Dankbarkeit für neues Leben in Deutschland

Am Ende des Gesprächs hält Mutter Mayada ihr Smartphone hin. Darauf ist eine Übersetzer-App geöffnet. Mayada hat darin geschrieben, wie dankbar sie dem deutschen Staat ist, dass sie hier in Deutschland ein neues Leben anfangen konnten.

Tochter Hiba spricht für ihre Familie: "Wir sind sehr, sehr dankbar, hier in Deutschland zu sein. Wir fühlen uns hier sicherer als in unserem Heimatland. Wir sind sehr dankbar, dass Deutschland uns die Möglichkeit gegeben hat, hier ein neues Leben anzufangen, mit vielen Möglichkeiten".

Mehr zu Syrern in Deutschland

Mohamad Hadri, Massud Anwari und Issa Khaled arbeiten 2019 an Gehäuseteilen. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Harald Tittel

MDR (anh/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 20. Januar 2025 | 09:00 Uhr

215 Kommentare

Sozialberuflerin vor 2 Wochen

Daniel
"Aber warum wird das andere, negative im Zusammenhang mit den Massen an Migranten hier nicht erwähnt?"

Weil es hier nicht hingehört und nicht alle Menschen nur negatives sehen

Sozialberuflerin vor 2 Wochen

Freue mich sehr für die Familie und wünsche alles Gute und Erfolg!!

Die deutschen bürokratischen Hürden zu überwinden, Ausbildungen und Anerkennungen abzuschließen und einzuholen....
Zeugt von großem Willen!

Weiter so...

astrodon vor 2 Wochen

@Maria, mir kommen gleich die Tränen ... Jeder, der hier geboren wird, "wird etliche Jahre vom Staat finanziert, manche lebenslang. Die, die in Lohn und Brot gelangen, haben bis dahin Hunderttausende gekostet." Merken Sie was?

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk