Ermittlungsergebnis Tausende Cannabispflanzen an Erfurter Straße: Untersuchung abgeschlossen

04. Juli 2023, 11:23 Uhr

In der Erfurter Clara-Zetkin-Straße hatten Polizisten jüngst tausende Cannabispflanzen entfernt. Wie die Samen dort hingerieten, bleibt ein Rätsel. Die Staatsanwaltschaft entscheidet über weitere Proben. Zwei mögliche Ursachen werden ausgeschlossen.

Die Suche nach der Ursache für die Cannabispflanzen in der Erfurter Clara-Zetkin-Straße ist bislang erfolglos geblieben. Gartenamtschef Sascha Döll sagte, nach bisherigen Erkenntnissen habe die verwendete Erde keinen Hanf enthalten. Dies hatte Döll nach der Entdeckung der Cannabispflanzen als mögliche Erklärung für die wuchernde Grün in den Pflanzkübeln und temporären Beeten auf der Straße genannt. Zwei Spuren der Straße waren im Rahmen eines Verkehrsversuchs begrünt worden.

Döll erläuterte, da von der Erde noch ein Berg auf Lager liege, sei darin nach Hanfpflanzen gesucht worden. Weder auf dem Berg Erde noch im Umfeld seien verdächtige Pflanzen entdeckt worden. Auch das in der Clara-Zetkin-Straße ausgebrachte Saatgut habe die Stadt geprüft. Dabei seien ebenfalls keine Hanfsamen entdeckt worden.

Staatsanwaltschaft entscheidet über Gutachten

Nach Angaben der Polizei wurden Proben der Erde und des Saatguts an das Landeskriminalamt geschickt. Ob die Proben dort weiter untersucht werden, müsse die Staatsanwaltschaft entscheiden. Die Polizei strebe kein Stoffgutachten an. Zur Begründung wurde auf die Kosten verwiesen. Damit bleibt auch einstweilen offen, wie viel von dem berauschenden Wirkstoff Tetrahydrocannabicol die Pflanzen enthielten.

Vogelfutter als Ursache hält die Polizei für unwahrscheinlich. Dazu seien es mit 5.400 Cannabispflanzen zu viele gewesen, sagte eine Sprecherin. Hanfsamen sind reich an Vitaminen und Spurenelementen und werden deswegen Vogelfutter beigemischt. Es handelt sich um Nutzhanf, der nur wenig THC enthält.

Am 16. Juni hatte die Polizei die Pflanzen aus den temporären Beeten in der "Clara" entfernt. Die Beamten hatten einen anonymen Tipp erhalten.

MDR (kir/co)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 04. Juli 2023 | 06:30 Uhr

11 Kommentare

Thueringer Original am 04.07.2023

Wenn jemand zu viel Zeit hat, dann sortiert der auch 10.000 Hanfsamen aus dem Videofutter aus. Insofern ist die Theorie mit dem Vogelfutter gar nicht so abwägig. Insbesondere die Berichterstattung dürfte denjenigen sehr davon überzeugen, dass sich sein Sortieren gelohnt hat.

astrodon am 04.07.2023

@Tpass: "Zusatzleistungen und Kosten werden hoffentlich dem Amtsleiter ..." - ja aber warum denn ? Was hat der falsch gemacht ? Das Gras ist doch eben nicht "auf seinem Mist gewachsen".

martin am 04.07.2023

Es ist doch gut zu erfahren, dass Polizei und Justiz doch so viel Personalkapazitäten haben, dass sie sich diesem höchstwichtigen Thema so ausführlich widmen können. Manchmal hat man als geneigter Leser ja den Verdacht, dass in den Bereichen erheblicher Personalmangel herrscht.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Prächtige Orgel in einer Kirche 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 24.01.2025 | 21:12 Uhr

Die Stadt übernimmt dieses Jahr den Vorsitz im europäischen Netzwerk historischer Orgeln ECHO. Der Staffelstab wurde vom schweizerischen Fribourg übergeben.

MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 20:48Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/altenburg/altenburg-als-orgelstadt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Autos und Menschen 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk