Die Flüchtlingsunterkunft in Hermsdorf
Laut Plan von Innenminister Maier sollte die Unterkunft in Hermsdorf inzwischen bereits leer sein. Bildrechte: picture alliance/dpa/Bodo Schackow

Migration Erstaufnahme-Halle Hermsdorf: Geflüchtete verweigern Umzug

05. Juni 2024, 14:54 Uhr

Entgegen des Plans von Innenminister Georg Maier (SPD) sind noch nicht alle Geflüchteten aus der Erstaufnahme-Halle in Hermsdorf ausgezogen. Grund dafür ist, dass sich manche Bewohner weigern, in eine weitere temporäre Aufnahmestelle zu ziehen.

Aus der als Erstaufnahme genutzten Lagerhalle in Hermsdorf (Saale-Holzland-Kreis) sind noch nicht alle Geflüchteten ausgezogen - anders als ursprünglich geplant. Wie ein Sprecher des Landesverwaltungsamtes sagte, hätten sich zunächst mehr als 80 Menschen geweigert, in die frühere Frauenklinik in Jena umzuziehen.

Grund sei gewesen, dass die Geflüchteten damit erneut in einer Aufnahmeeinrichtung und "nicht wie sie dachten [...] in einer Gemeinschaftsunterkunft" unterkommen würden, so berichtete zunächst die "Ostthüringer Zeitung". Das Gebäude in Jena hatte das Land nach Ostern als Ausweichunterkunft für die Standorte Suhl und Hermsdorf angemietet, obwohl die Flüchtlinge in Hermsdorf bereits forderten, auf Gemeinschaftsunterkünfte verteilt zu werden. Grund für die Forderung der Geflüchteten ist, dass mit der Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft oft einhergeht, dass Leistungen wie die Teilnahme an einem Deutschkurs wahrscheinlicher werden.

Unterbringung in Jena auch nur Zwischenlösung

Mittlerweile seien zwar 40 von ihnen in der ehemaligen Frauenklinik in Jena angekommen, der Rest sei aber noch immer in Hermsdorf, so das Landesverwaltungsamt. Allerdings soll auch das Jenaer Haus nur für zwei Monate genutzt werden. Diesen Zeitplan hatte das Land im März bekanntgegeben. Geplant ist, dass die frühere Frauenklinik zu einem Pharmazie-Campus umgebaut wird.

Die Halle in Hermsdorf steht seit Monaten vor allem wegen hygienischer Missstände in der Kritik. Laut Innenminister Georg Maier (SPD) sollte sie deswegen Ende Mai leer sein. Nun ist der Plan, dass sie im Juni geschlossen wird. Minister Maier plant jedoch, sie weiterhin für Notfälle vorzuhalten.

Mehr zur Unterbringung von Geflüchteten in Thüringen

MDR (vle/ost)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Mittag | 05. Juni 2024 | 14:00 Uhr

52 Kommentare

MDR-Team vor 43 Wochen

@Tpass nochmal: Religion und Nationalität sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Es gibt keinen automatischen Gegensatz oder Unterschied zwischen Islam und Deutschen, weil Muslime ja auch Deutsche sein können so wie es deutsche Juden gibt, deutsche Hindus usw. usf.

lulu2020 vor 43 Wochen

Gerade deshalb kann man doch froh sein, hier in Sicherheit zu sein. Klar sind die Bedingungen in den überfüllten Einrichtungen nicht ideal aber besser als täglich um sein Leben zu fürchten und zu hungern(oder warum sind die Leite geflohen?)
Ich finde nicht, dass man in der Position ist, Forderungen zu stellen, an ein Land, dass Schutz und Hilfe bietet.

MDR-Team vor 43 Wochen

@Britta.Weber: Da Sie per Mail nicht erreichbar sind, aber über nicht veröffentlichte Postings klagen: Wir haben ein aktuelles Posting von Ihnen nicht veröffentlicht aus dem bei Ihnen leider nicht seltenen Grund falscher Faktenbehauptungen. Machen Sie sich bitte kundig zu asiatischen Demokratien wie Indonesien, Malaysia und anderen. Falsche Faktenaussagen sind nicht von der Meinungsfreiheit geschützt, da sie die Diskussion vergiften, gerade auch wenn sich danach darauf meinende Argumentationen aufbauen.

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Auszeichnung Naftali Fürst durch MP Voigt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

Naftali Fürst bekam Samstag in Weimar den Thüringer Verdienstorden verliehen. Der Buchenwald-Überlebende wurde für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur ausgezeichnet.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kind hobelt beim Frühlingsfest Domäne Schaumburg 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

Frühlingsfest an der Domäne Schaumburg bei Schalkau. Händler aus der unmittelbaren Umgebung boten ihre Produkte an. Die Schaumburg war vom 12. bis zum 14. Jahrhundert der Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumburger.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Jugendclub in Leinefelde_Worbis 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

In Leinefelde-Worbis hat ein Jugendclub eröffnet. Die Diakonie hat aus dem ehemalige Gasthaus einen Jugentreff über zwei Etagen gemacht. Das neue Clubhaus liegt neben einem Spielplatz.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video