Nach Misstrauensabstimmungen Erneut Krawalle und Festnahmen in Paris

Nach der Verabschiedung der Rentenreform hat es in Paris erneut gewalttätige Proteste gegeben. Medienberichten zufolge wurden mehr als 230 Menschen festgenommen, mehrere Polizeibeamte wurden verletzt. Zuvor hatte die Regierung zwei Misstrauensabstimmungen überstanden.

Ein Feuer brennt auf einer Straߟe während Menschen nach der Verabschiedung einer umstrittenen Rentenreform protestieren und die Polizei im Einsatz ist.
Bildrechte: dpa

Nach der Verabschiedung der Rentenreform ist es in der französischen Hauptstadt Paris erneut zu gewalttätigen ProtesteN gekommen. Berichten der Nachrichtenagentur AFP zufolge wurden in der Nacht zum Dienstag mindestens 234 Menschen festgenommen. Elf Polizisten seien verletzt worden. Demonstranten hätten Mülltonnen angezündet und Steine geworfen. Auf Transparenten sei unter anderem der Rücktritt von Präsident Emanuel Macron gefordert worden. Allein in Paris waren den Berichten zufolge rund 2.000 Polizisten im Einsatz gewesen. Proteste habe es auch in auch in anderen Städten wie Saint-Étienne, Straßburg und Toulouse gegeben. Auch dort sind AFP zufolge Dutzende Menschen festgenommen worden.

Reform nach überstandenen Misstrauensanträgen beschlossen

Die Regierung hatte gestern zwei Misstrauensabstimmungen überstanden. Die Opposition hatte diese beantragt, nachdem die Regierung entschieden hatte, die Reform ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung zu drücken. Die Rentenpläne der Regierung können nun mit Hilfe eines Sonderartikels der Verfassung in Kraft treten. Vorgesehen ist, das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Zugleich soll die monatliche Mindestrente bei voller Beitragszeit auf 1.200 Euro steigen.

Opposition plant weiteres Vorgehen gegen Verfahren und Reform

Erwartet wird, dass Linke und Rechtsnationale im Streit über die Reform am Dienstag den Verfassungsrat anrufen. Sie könnten dort das Vorgehen der Regierung überprüfen lassen, die durch ein beschleunigtes Verfahren die Debattenzeit für die Reform im Parlament verkürzt und die Reform in einem Haushaltstext untergebracht hatte. Außerdem wollen die Linken versuchen, die Reform mit einem Referendum zu verhindern.

Erneut Streiks und Proteste am Donnerstag

Schon für Donnerstag sind zudem weitere Streiks und Proteste gegen die Reform geplant. Die Gewerkschaften riefen am Montagabend dazu auf, die Mobilisierung zu verstärken, und zwar so lange, bis die Reform zurückgenommen werde, hieß es in einem Aufruf der Gewerkschaft CGT. Der Widerstand gegen die Rentenreform hält bereits seit Wochen an.

Zum Renteneintrittsalter Derzeit liegt das Renteneintrittsalter in Frankreich bei 62 Jahren.
Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt aber später: Wer für
eine volle Rente nicht lange genug eingezahlt hat, arbeitet länger.
Mit 67 Jahren gibt es dann unabhängig von der Einzahldauer Rente ohne
Abschlag – dies will die Regierung beibehalten, auch wenn die Zahl
der nötigen Einzahljahre für eine volle Rente schneller steigen soll.

dpa/AFP(kkö)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. März 2023 | 06:30 Uhr

Mehr aus Politik

Perspektive aus der Luft: Eine 200 m lange serbische Flagge auf einer Straße ausgerollt. 1 min
Proteste des serbisch-stämmigen Bevölkerungsteils im Norden des Kosovo gehen weiter Bildrechte: AP
1 min 31.05.2023 | 14:41 Uhr

Die Nato verstärkt ihre Truppen im Westbalkan um 700 weitere Soldaten. Das teilte Generalsekretär Jens Stoltenberg mit. Hintergrund sind anhaltende Proteste der serbisch-stämmigen Bevölkerung.

Mi 31.05.2023 13:46Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-kosovo-nato-zvecan-stoltenberg-kfor-westbalkan-serben-albaner-nordkosovo100.html

Rechte: AP, Reuters

Video
Angebliche Drohnenattacken in Moskau 1 min
Angebliche Drohnenattacken in Moskau Bildrechte: EBU

Mehr aus der Welt

Das Camp 4 kurz vor dem Gipfel des Mount Everest versinkt im Müll. 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 01.06.2023 | 13:15 Uhr

Kaputte Zelte, Schuhe, Dosen, Sauerstoffflaschen, Fäkalien und mehr: Der höchste Berg der Welt versinkt immer mehr im Müll. Ein Video zeigt das letzte Camp vor dem Gipfel als riesige Müllhalde.

Do 01.06.2023 13:01Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-mount-everest-muell-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Polnische Soldaten der von der Nato geführten Kosovo-Friedenstruppe KFOR 3 min
Bildrechte: dpa
3 min 31.05.2023 | 12:20 Uhr

Bei Ausschreitungen im Kosovo sind auch 30 Soldaten der Internationalen Schutztruppe verletzt worden. Hintergrund der Unruhen ist die Einsetzung neuer albanisch-stämmiger Bürgermeister. Dazu unsere Medienschau.

MDR AKTUELL Mi 31.05.2023 06:36Uhr 02:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/presseschau/audio-kosovo-unruhen-kfor-eu-serben-albaner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio