Ernährung USA: Hunger mit einer Milliarde Dollar bekämpfen

Eine Milliarde Dollar wollen die USA für die Ernährungssicherheit im Nahen Osten und Nordafrika bereitstellen. Hintergrund sind die durch den Ukraine-Krieg drohenden weltweiten Hungerkrisen, welche die Vereinten Nationen seit Wochen anmahnen. Weitere drei Milliarden Dollar sollen in den nächsten zwei Jahre im Zusammenhang mit einer globalen Infrastrukturinitiative fließen, die die Staats- und Regierungschefs des Golf-Kooperationsrates bereitstellen.

Eine Milliarde Dollar wollen die USA für die Ernährungssicherheit im Nahen Osten sowie in Nordafrika ausgeben. Nach Angaben eines hochrangigen US-Regierungsmitarbeiters am Rande des Nahost-Besuchs wird US-Präsident Joe Biden dieses Förderprojekt beim Gipfel des Golf-Kooperationsrats (GCC) diesen Samstag in Dschidda vorstellen.

Weitere drei Milliarden Dollar sollen zudem in den nächsten zwei Jahren in Projekte im Zusammenhang mit einer globalen Infrastrukturinitiative fließen, die die Staats- und Regierungschefs des Golf-Kooperationsrat (GCC) bereitstellen wollen.

Was ist der Golf-Kooperationsrat (GCC)? Der Golf-Kooperationsrat (GCC) ist das wichtigste politische und wirtschaftliche Bündnis im Nahen Osten. Die Mitglieder des GCC sind die Golfstaaten Bahrain, Katar, Kuwait, der Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien. Saudi-Arabien nimmt in der Vereinigung eine beherrschende Stellung ein. dpa

Die G7-Staaten, die führenden demokratischen Industriestaaten, hatten jüngst die Initiative "Partnerschaft für Globale Infrastruktur" begründet, zu der künftig auch die GCC-Staaten beitragen wollen.

UN: Russland wird seit Wochen zur Exportfreigabe aufgefordert

Der Hintergrund der Fördermaßnahmen sind die befürchteten Hungerkrisen, die durch den Ukraine-Krieg entstehen beziehungsweise sich ausdehnen könnten, wie die Vereinten Nationen befürchten. Russland wurde mehrfach dazu aufgerufen, den Export von ukrainischem Getreide zu ermöglichen.

Die russische Marine blockiert laut ukrainischen Angaben die Häfen am Schwarzen Meer, wodurch der Getreideexport verhindert wird. Russland und die Ukraine spielen als größte Weizenexporteure eine entscheidende Rolle für die weltweite Ernährungssicherheit.

MDR (kpb)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio | 14. Juli 2022 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus der Welt

Der wohl meistfotografierteste Baum Großbritanniens ist illegal gefällt worden. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.09.2023 | 16:06 Uhr

Der wohl meistfotografierteste Baum Großbritanniens ist illegal gefällt worden. Ein 16-Jähriger steht unter Tatverdacht. Die Platane am Hadrianswall war durch den Film "Robin Hood" mit Kevin Costner weltberühmt geworden.

Fr 29.09.2023 15:54Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-baum-grossbritannien-gefaellt-hadrianswall-film-robin-hood-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Im Südwesten Pakistans hat sich ein Attentäter in der Nähe einer Moschee in die Luft gesprengt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.09.2023 | 14:58 Uhr

Im Südwesten Pakistans hat sich ein Attentäter in der Nähe einer Moschee in die Luft gesprengt. Mehr als 50 Menschen sollen ums Leben gekommen sein. Dutzende wurden teils schwer verletzt.

Fr 29.09.2023 14:40Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-pakistan-anschlag-bombe-tote-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Polizeikräfte stehen vor dem abgesperrten Uniklinukum in Rotterdam. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.09.2023 | 11:26 Uhr

Im niederländischen Rotterdam hat ein Mann am Donnerstag drei Menschen getötet. Der 32-jährige Tatverdächtige wird nun dem Haftrichter vorgeführt. Sein Motiv ist der Polizei zufolge noch unklar.

Fr 29.09.2023 11:02Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-rotterdam-niederlande-uniklinik-angriff-tote-polizei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Tausende Armenier aus Bergkarabach befinden sich derzeit auf der Flucht. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.09.2023 | 11:36 Uhr

Nach der Machtübernahme Aserbaidschans in Bergkarabach sind tausende Anwohner geflohen. Laut armenischer Regierung haben 65.000 Menschen das Gebiet verlassen. Zum 1. Januar 2024 wird die Exklave offiziell aufgelöst.

Do 28.09.2023 11:24Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-bergkarabach-flucht-exodus-armenier-machtuebernahme-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video