Die Hände eines Automechanikers arbeiten im Motorraum eines Autos.
Es muss nicht immer ein neues Ersatzteil sein. Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Der Redakteur | 22.05.2024 Autoreparatur: Wie gut sind gebrauchte Ersatzteile?

22. Mai 2024, 16:29 Uhr

MDR THÜRINGEN das Radio-Hörer Christian aus Weimar hat aufgeschnappt, dass eine große Deutsche Versicherung bei Reparaturen auch gebrauchte Teile bezahlt. Er möchte wissen: Wo kommen die her, sind die sicher und kann man damit auch in der Werkstatt Geld sparen?

Was beim Motorrad Simson S51 Standard war, in vielen volkseigenen Betrieben in der DDR auch praktiziert wurde, das hat nun den Segen des größten deutschen Versicherers bekommen: Der Einbau gebrauchter Ersatzteile. Aber: Wie sicher sind diese?

Mit dem Ansatz sollen Kosten gesenkt werden. "Reparieren ist nachhaltiger, als Neuteile einzusetzen", so zitiert die Nachrichtenagentur "dpa" Frank Sommerfeld, Chef der Allianz Versicherung. Als Beispiel habe Sommerfeld einen VW ID.3 genannt: Werde bei einer Reparatur auf eine neue Scheibe verzichtet, könnten 1.200 Euro eingespart werden. Das habe das Forschungslabor des Versicherers herausgefunden.

Die Allianz zielt auf Teile, die keine Auswirkungen auf die Sicherheit haben, also zum Beispiel Türen, Front- oder Heckklappen sowie Spiegel oder Scheinwerfer. Sicherheitsrelevante Teile wie Lenkung, Achsen oder Räder würden auch weiterhin durch Neuteile ersetzt. Doch die Ersatzteilbranche ist durchaus schon einen Schritt weiter.

Ein Konvoi mit zahkreichen DDR-Mopeds fährt durch Bad Schandau.
Bei DDR-Motorrädern war es üblich, gebrauchte Ersatzteile einzubauen. Bildrechte: MDR/Marko Förster

Runderneuert - ein alter Begriff in neuem Glanz

Thomas Vollmar ist Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V. und vertritt den deutschen Teilegroßhandel, der im Wesentlichen die Freien Werkstätten, aber auch Vertragswerkstätten beliefert. Die Branche sieht viel Potenzial in der Nutzung von gebrauchten Ersatzteilen und hat begonnen, gebrauchte Altteile in den Kreislauf zurückzuführen. Neben Umweltaspekten schlagen hier auch Verfügbarkeit von Rohstoffen und Lieferengpässe durch.

Not macht erfinderisch, das galt nicht nur im real existierenden Sozialismus. Auch in den Entwicklungsländern ist das gebrauchte Ersatzteil etwas ganz Normales, wenngleich die Regeln in Deutschland für das Austauschteil sehr nahe an ein Neuteil heranrücken. "Ein aufbereitetes Teil ist 20 bis 50 Prozent günstiger als ein Neuteil, ohne dass es schlechter ist", sagt Thomas Vollmar.

Die Hersteller beziehungsweise Firmen, die die Teile aufarbeiten, haben in große Anlagen investiert mit deren Hilfe die Teile geröntgt und vermessen werden, sie werden zum Beispiel auf Rissbildung untersucht. Verschleißteile werden ersetzt, also Dichtungen oder Lager und ähnliches.

Besonders kritisch würden Teile gesehen, die in an einem Unfall beteiligt waren, sagt Thomas Vollmar, meistens würden diese Teile auch gar nicht mehr verwendet. Auch ist die Gewährleistung die gleiche wie bei einem Neuteil. Schließlich stehen hinter dem Recyclingprozess große Hersteller, die Wert auf ihren guten Ruf legen.

Ein Mechaniker schaut sich in einer Werkstatt ein Autoteil an. 16 min
Bildrechte: imago images / Science Photo Library
16 min

Thomas Vollmar, Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteile-Handel erklärt im Gespräch mit MDR Redakteur Thomas Becker, welche Vorteile gebrauchte Ersatzteile für Autos haben.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 22.05.2024 09:08Uhr 16:14 min

https://www.mdr.de/ratgeber/mobilitaet/audio-auto-ersatzteile-gebraucht-vollmer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Daher kommen die gebrauchten Ersatzteile

In vielen Werkstätten gibt es bereits Sammelboxen. Das sei ein Geschäft, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, sagt Thomas Vollmar. 60 Prozent aller Fahrzeugteile könnten wiederaufbereitet werden, so die Schätzung von Branchenexperten. Momentan liegen die Umsätze in diesem Segment bei zwei Milliarden Euro jährlich mit einem Wachstum von 10 Prozent.

Getrieben wird das System dadurch, dass die Aufbereitungsfirmen natürlich Teile brauchen und eine entsprechende Logistik aufbauen - mit einem QR-Code an den Teilen für eine bessere Nachvollziehbarkeit. Auch bei den Entsorgern ist dies der Fall. "Alles, was verwendet werden kann, wird ausgebaut und sortiert und erst dann kommt das Auto in die Presse", beschreibt Thomas Vollmar das Verfahren.

Wie kommen die Kunden an die günstigen Ersatzteile?

Die Verfügbarkeit für den Kunden ist momentan noch der Knackpunkt. Thomas Vollmar räumt ein, dass man aktuell noch aktiv nachfragen muss. Bei günstigeren Preisen sinken natürlich auch die Margen. Auch wenn die Teile alt sind, ist das System noch neu und muss sich erst durchsetzen, gerade in den Vertragswerkstätten. In den Freien Werkstätten hat man vielleicht eher Glück, einen Treffer zu landen. Die Empfehlung deshalb: Gezielt und hartnäckig nachfragen. "Sie müssen darauf hinweisen, ansonsten bietet die Werkstatt in den meisten Fällen ein Neuteil an", so der Autoteile-Experte.

MDR (dgr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 22. Mai 2024 | 14:05 Uhr

Mehr aus dem Bereich Mobilität

Ein Mechaniker schaut sich in einer Werkstatt ein Autoteil an. 16 min
Bildrechte: imago images / Science Photo Library
16 min

Thomas Vollmar, Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteile-Handel erklärt im Gespräch mit MDR Redakteur Thomas Becker, welche Vorteile gebrauchte Ersatzteile für Autos haben.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 22.05.2024 09:08Uhr 16:14 min

https://www.mdr.de/ratgeber/mobilitaet/audio-auto-ersatzteile-gebraucht-vollmer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Weitere Ratgeber-Themen