Dorfkirche in Oberkatz
Bildrechte: Birgit Molin

Programmvorschau, Gemeindeporträts & Audios Radio-Gottesdienste im Juni 2024 bei MDR KULTUR

17. Juni 2024, 11:35 Uhr

Jeden Sonntag sendet MDR KULTUR ab 10 Uhr einen Gottesdienst zum Mit- und Nachhören. Für alle Gottesdienst-Übertragungen finden Sie hier eine Vorschau sowie die Audios zum Nachhören. . Der evangelische Gottesdienst am 16. Juni kam aus der Dorfkirche von Oberkatz in Thüringen.

Sonntag, 02. Juni 2024 | Katholischer Gottesdienst von den Domstufen in Erfurt zum Abschluss des Katholikentages

"Zukunft hat der Mensch des Friedens" – so lautet das Motto des 103. Deutschen Katholikentag. Tausende Gläubige kommen dazu vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 nach Erfurt. Eingeladen sind zudem hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der Kunst. Ein festlicher Open-Air-Gottesdienst mit Eucharistiefeier auf den Erfurter Domstufen schließt das Glaubensfest ab. Live übertragen wird der Gottesdienst sowohl im Fernsehen (das Erste) wie auch im Radio (MDR, WDR, NDR, DLF).

Zelebrant ist der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. Er wird im Dialog mit Dr. Juliane Eckstein predigen. Musikalisch gestalten den Gottesdienst das Orchester "Klänge der Hoffnung", Kinderchöre der Pueri Cantores und ein Auswahlchor mit Sängerinnen und Sängern der Diözesen Erfurt, Berlin und Dresden-Meißen.

Schon im Jahr 742 soll der heilige Bonifatius in Erfurt eine Diözese gegründet haben. Zur reichen Kirchengeschichte der Stadt gehören das Wirken von Meister Eckhart und Martin Luther, der in Erfurt studierte, dann Mönch im Augustinerkloster war und in Erfurt zum Priester geweiht wurde. Mit 22 Gotteshäusern ist Erfurt heute eine der kirchenreichsten Altstädte Deutschlands. Wahrzeichen sind die Severikirche und der Dom St. Marien, die beide auf dem Domberg stehen. Immer wieder fanden und finden große Wallfahrten und Gottesdienste auf dem Domplatz statt, so 1981 das Jubiläum der Heiligen Elisabeth, zu dem ca. 80.000 Menschen auf dem Domplatz zusammen kamen. Alljährlich gibt es am 10. November auch die ökumenische Martinsfeier mit tausenden Besuchern und Laternen an diesem Ort. Papst Benedikt feierte 2011 bei seinem Deutschlandbesuch einen Gottesdienst auf dem Erfurter Domplatz.

Sonntag, 09. Juni 2024 | Evangelischer Gottesdienst aus der Kreuzkirche Dresden

Ob Sommerparty im Garten, Captains Dinner auf dem Kreuzfahrtschiff oder Festtagstafel zur Hochzeit. Wer ist dabei und wo kann ich mich hinsetzen? Keine einfache Frage, wenn es keine offizielle Einladung oder Tischkarten gibt. Ein heikles Thema. Jesus verhandelt solche Fragen mit seinen Freunden; natürlich nicht im Blick auf protokollarische Fragen seiner Erdentage. Er blickt über diesen Horizont ins kommende Reich Gottes. Wie wird es sein am Tisch des Herrn in der Ewigkeit? Und wie beeinflusst mein Verhalten hier die "Sitzordnung" dort?

Blick in die Kreuzkirche 60 min
Kreuzkirche Dresden Bildrechte: Kreuzkirche Dresden
60 min

Wie wird es sein am Tisch des Herrn in der Ewigkeit? Darum geht es im Gottesdienst. Pfarrer Holger Milkau gestaltet ihn zusammen mit den Perkussionisten Hendrik Gläßer und Stefan Köcher im Format "Biblio-Drum".

MDR KULTUR - Das Radio So 09.06.2024 11:19Uhr 60:00 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/dresden-kreuzkirche-radio-gottesdienst-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Neben Musik von Orgel und Saxophon werden ungewöhnliche Klänge aus der Kreuzkirche zu hören sein. "Biblio-drum", ein Format, das Pfarrer Holger Milkau zusammen mit den Perkussionisten Hendrik Gläßer und Stefan Köcher entwickelt hat. Dabei wechseln sich biblische Lesung, Auslegungen und Predigt mit Rhythmen und Melodien der Schlaginstrumente ab. An der Orgel der Kreuzkirche ist Thomas Lennartz zu hören.

Sonntag, 16. Juni 2024 | Evangelischer Gottesdienst aus der Dorfkirche in Oberkatz

Das kleine thüringische Oberkatz feiert Jubiläum. 1.150 Jahre alt wird das Dorf in der Vorderrhön. Das muss gefeiert werden. Lachen und Weinen in der langen Geschichte hatten ihren Platz nicht nur in den Küchen des Ortes, auch bei Gott. Der empfängt alle mit offenen Armen. Die Verlorenen und die Gefunden, die Ungetrösteten und die Neidischen. So erzählt es die Geschichte vom verlorenen Sohn, um die es im Jubiläumsgottesdienst geht. Die Predigt hält Pfarrer Aaron Laßmann-Rogge.

Dorfkirche in Oberkatz 60 min
Bildrechte: Birgit Molin
60 min

1.150 Jahre alt wird das Dorf in der Vorderrhön. Die Predigt im Jubiläumsgottesdienst hält Pfarrer Aaron Laßmann-Rogge.

MDR KULTUR - Das Radio So 16.06.2024 10:00Uhr 60:00 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Oberkatz ist ein Ortsteil von Kaltennordheim im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Zwischen Bergen und Tälern liegt dieser ehemalige Marktflecken. Bis heute gibt es dort noch einen Lichtmessmarkt und einen Weideabtrieb. Die Vorgängerkirche wurde im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört. 30 Jahre trauerte man, bevor wieder – allerdings verhaltene – Musik zu Hochzeiten gestattet worden war. Der Wiederaufbau der Kirche war nur durch Sammlungen im weiten Umkreis möglich. Es wurde eine schlichte Kirche gebaut. Die Überschrift über dem Türbogen und im Innenbereich lautet "Ehre sei Gott in der Höhe".

Nach mehreren baulichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte wurde 1618 der jetzige Bauzustand hergestellt. Die Zahl ist am Schlussstein einer Rundbogenpforte und am Sturz eines Fensters noch zu sehen. Die schlichte Innenausstattung ist wahrscheinlich aus dem Jahre 1790. Die Neugestaltung der Außenfassade und des Umfeldes erfolgte 1999. Die evangelische Gemeinde liebt ihre Kirche sehr, so wird sie auch gerne für Feste genutzt. Nicht lange her, da wurde anlässlich des Jubiläums 400 Jahre Kirche Oberkatz darin getanzt. Jeden zweiten Sonntag und zu den Feiertagen finden Gottesdienste und Feste statt.

Sonntag, 23. Juni 2024 | Ökumenischer Gottesdienst aus der Stadtkirche St. Marien in Freyburg im Rahmen des Montalbâne-Festivals

Montalbâne ist ein internationales Festival für mittelalterliche Musik, das seit mehr als 30 Jahren auf Schloss Neuenburg und in der Stadtkirche St. Marien in Freyburg stattfindet. Zum Festival gehört ein ökumenischer Gottesdienst, in dem mittelalterliche Gesänge erklingen und die Gemeindelieder a cappella gesungen werden.

Der Gottesdienst widmet sich Sturm und Stille – zwei Facetten des Lebens – und orientiert sich an der Geschichte der Sturmstillung aus dem Markusevangelium. Sie wird ausgelegt von Pfarrer Johannes Zülicke von der Pfarrei St. Peter und Paul aus Naumburg, von Gemeindereferentin Franziska Scherf aus Eisleben, beide katholisch, sowie von Pfarrer Arvid Reschke von der evangelischen Kirchengemeinde Freyburg. Die musikalische Gestaltung übernimmt in diesem Jahr das Montalbâne-Ensemble.

Stadtkirche St. Marien in Freyburg
Idyllisch im Tal der Unstrut liegt die Stadt Freyburg mit ihrer markanten Stadtkirche St. Marien, die ein bisschen aussieht, wie die "kleine Schwester" des Naumburger Doms. Bildrechte: Arvid Reschke

Die Freyburger Marienkirche wurde vor etwa 800 Jahren im Stil der Spätromanik erbaut und im 15. Jahrhundert umgestaltet, so bekam sie gotische Elemente hinzu. Innen erscheint die Kirche heute schlicht. Umso mehr fällt der zierreiche spätgotische Marienaltar ins Auge. Die Kirche ist ein idealer Ort für mittelalterliche Musik. Die Festivalgemeinde ist konfessionell gemischt und setzt sich insbesondere aus Gemeindegliedern der katholischen Pfarrei Naumburg und der evangelischen Gemeinde Freyburg zusammen. Zudem nehmen zahlreiche Festivalgäste am Gottesdienst teil. Neben dem Montalbâne-Festival gibt es weitere Anlässe, zu denen in der Marienkirche ökumenische Gottesdienste gefeiert werden, etwa zum jährlichen Winzerfest im September.

Sonntag, 30. Juni 2024 | Evangelischer Gottesdienst aus der Stadtkirche St. Petri Augustusburg

Die ersten sechs Monate des Jahres sind schon wieder vergangen. Für viele bedeutet der Beginn der Ferien- und Urlaubszeit Abschied vom Alten. Etwas Neues beginnt. Mancher reibt sich die Hände und kann es kaum abwarten, ein anderer ist voll Hoffnung, geht aber zögernd voran. Manchmal braucht es einen Impuls, der von außen kommt. 

Von Impulsen zum Aufbruch wird im Gottesdienst aus der Kirche in Augustusburg die Rede sein. Gibt es Worte, die uns neu an den Start bringen? Pfarrer Holger Treutmann denkt in der Predigt darüber nach. Kantor Pascal Kaufmann wird am Flügel Klavierliteratur spielen und Improvisationen zu Gehör bringen. Die St. Petri-Kirche beherbergt darüber hinaus auch eine Celesta. So kann sich die Gemeinde auch über "himmlische" Klänge auf diesem Tasteninstrument freuen.

 Stadtkirche St. Petri Augustusburg
Blick auf das sächsische Augustusburg mit Stadtkirche St. Petri und Schloss Bildrechte: Holger Treutmann

Die Augustusburger Stadtkirche steht auf einer Anhöhe über dem Tal. Sie ist neben der Schlosskirche ein weiterer imposanter Sakralbau. Beide Kirchen sind im gottesdienstlicher Nutzung und Konzertorte, u.a. für den Augustusburger Musiksommer.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 09. Juni 2024 | 10:00 Uhr