Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
I
Was wäre, wenn jeder in Deutschland einen Baum pflanzen würde? Klingt auf den ersten Blick nach einer Menge Holz. Aber was würde das bringen?
Das Ökosystem Wald kippt. Besonders im Harz sind die Ausmaße deutlich. Aber auch andere Wälder leiden unter dem sogenannten Trockenstress - Waldsterben 2.0? Die Doku beobachtet Forschungen zur Waldgesundheit. (nur in D)
MDR Wissen So 22.09.2019 22:30Uhr 44:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Europa wachsen vor allem reine Laub- und Nadelwälder. Das ist ein Problem. Denn diese Monokulturwälder binden weniger Kohlendioxid als Mischwälder.
Di 14.05.2019 11:14Uhr 01:44 min
Wie viel Wald gibt es auf der Welt? Und welche Bäume stehen dort? Das hat niemand gezählt. Und trotzdem gibt es jetzt eine Karte aller Wälder der Welt. Dank statistischer Methoden von Forschern aus Halle und Leipzig.
Eine Waldkarte aus dem All liefert erstmals einen Überblick über den globalen Zustand der Wälder. Die Datenbasis für das DLR-Projekt stammt von zwei Satelliten, die im Tandemflug die Erde in 3D erfassen.
Mittel- und Nordeuropa leiden seit Monaten unter extremer Hitze und Trockenheit. In Skandinavien brennen bereits riesige Waldflächen. Karten des European Drought Observatory zeigen die Folgen der großen Dürre.
Wissen
Die letzten Jahre waren hart für unsere Wälder: Dürre, Waldbrände und der Borkenkäfer haben ihnen ganz schön zugesetzt. Wie können die Wälder krisensicher gemacht werden? Forstwissenschaftler suchen Antworten.
Wenn Wald verschwindet, dann verschwinden auch Arten, Insektenarten, Vogelarten, Pflanzenarten, alle werden weniger. Ich denke diesen Satz würde jeder von uns so unterschreiben. Er stimmt - aber nicht immer.
Waldbrand! Gehen bei ihnen da auch gleich die Sirenen im Kopf los? Doch was passiert eigentlich danach? Welche Folgen hat das Feuer für Flora und Fauna?
Mi 15.05.2019 12:10Uhr 04:20 min
CO2 ist ein echter Killerfaktor fürs Klima. Forscher der TU Dresden sammeln seit Jahren Daten, die zeigen wie viel CO2 unsere Wälder abgeben und aufnehmen. Können die Bäume unsere Emissionen kompensieren?
Trockenheit hat im vergangenen Jahr massive Waldschäden verursacht. Wissenschaftler der TU Dresden begleiten ein Projekt, das zeigt: man kann mit der Natur selbst den Wald fit für die Zukunft machen.
Mo 13.05.2019 14:36Uhr 05:05 min
Biologen erklären die Strategien der Bäume bei extremer Trockenheit und mit welchen zusätzlichen Belastungen sie in diesem Herbst kämpfen.
Fr 14.09.2018 12:02Uhr 04:24 min
Die Photosynthese: aus C02, Wasser und Licht entsteht Glucose, Wasser und vor allem Sauerstoff. Auf diese Weise deckt jeder einzelne Baum den Sauerstoffbedarf von etwa 20 Menschen.
Di 14.05.2019 11:14Uhr 01:18 min
Je entwickelter die Wirtschaft, desto schlechter für den Wald, könnte man denken. Eine finnische Studie beweist aber, genau das Gegenteil ist der Fall: Je besser es der Wirtschaft geht, desto besser wächst der Wald.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.