✔️ Stimmt: Affen werden für Online-Videos oft gequält

Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 20.09.2023

faktencheck-affen-online-videos
Bildrechte: IMAGO/ Addictive Stock

In sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube, Instagram oder TikTok gehören Tiervideos zu den beliebtesten Kategorien. Ein Report der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) hat nun gezeigt, dass dafür besonders die vermenschlichten Makaken-Äffchen gequält werden. Teilweise werden sie dafür unter Drogen gesetzt oder sexuell missbraucht. Zur Belustigung der Zuschauerinnen und Zuschauer werden die Affen vor laufender Kamera sogar bis zum absichtlichen, qualvollen und langsamen Tode zur Schau gestellt. Für den Bericht wurden zwischen September 2021 und März 2023 rund 1.250 Fotos und Videos untersucht. Allein im Untersuchungszeitraum konnten 2.800 Fälle von offensichtlichem Missbrauch ausfindig gemacht werden.

Diesen Faktencheck gibt's auch auf Facebook.

Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.

0 Kommentare