Mitteldeutschlands klügste Köpfe Bergingenieur Carsten Drebenstedt – der Herr der Rohstoffe
Hauptinhalt
23. Mai 2022, 10:30 Uhr
Rohstoffe – knapp, begehrt, umkämpft. Sie sind das Forschungsfeld von Prof. Dr. Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg. Wo kommen die Rohstoffe der Zukunft her und wie bauen wir auf dem Mond?
Er hat "den schönsten Beruf der Welt", sagt Carsten Drebenstedt über seine tägliche Arbeit. Von Haus aus Bergingenieur, leitet der vielfach ausgezeichnete Forscher seit 1999 den zentralen Lehrstuhl für Bergbau an der TU Bergakademie Freiberg. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen Rohstoffe und damit ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Rohstoffknappheit, Vor- und Nachbereitung von Bergbaulandschaften, Renaturierung, Teilen und Recyceln von Wertstoffen, die Suche nach neuen Ressourcen – all das gehört zu seinem Aufgabengebiet – man kann verstehen, warum er so von seinem Beruf schwärmt. Immerhin darf er dafür sogar testen, wie wir Rohstoffe auf dem Mond abbauen - oder einfach Satellitenschrott nutzen.
Dass Drebenstedt nicht nur in Ostasien als Experte um Rat gefragt wird, sondern auch Projekte im Kaukasus, in Usbekistan, Bulgarien, Russland und der Ukraine betreut hat, zeigt deutlich, dass Ressourcenfragen nicht an Grenzen haltmachen, sondern zu einem globalen Thema geworden sind, das auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Zusammen mit seinem Team hat Drebenstedt ganz frisch eine "Reise in die Welt der Rohstoffe" herausgebracht, die die vielen Aspekte dieses Themas behandelt und die in ihrer grafischen Umsetzung auch Laien etwas vom "schönsten Beruf der Welt" vermittelt.
MDR WISSEN hat Prof. Drebenstedt bei seiner Arbeit für eine Multimedia-Reportage begleitet. Drebenstedt ist einer der klügsten Köpfe Mitteldeutschlands – und nicht der einzige. Im Osten Deutschlands gibt es viele moderne Institute und Forschungseinrichtungen mit hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wir stellen stellvertretend einige herausragende Persönlichkeiten vor.
Die Reihe wird fortgesetzt.
pg/gp