Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zum Jahresende geht es im Altpapier um zukunftsträchtige Themen: Wie steht es um die Pressefreiheit und die politische Berichterstattung? Und was ist mit dem Medienstaatsvertrag?
Im November steht die Frage nach der Meinungsfreiheit im Zentrum zahlreicher Publikationen: Von Strategie- und Image-Kampagnen ist die Rede bis hin zu Phantomdebatten.
Von Trump als Fox-News-Politiker bishin zur Einheit in der Medienbranche oder der Frage, ob Facebook als "öffentlich-rechtlicher" Raum betrachtet werden müsse: Das Altpapier im Oktober zu aktuellen Themen.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg fragt sich das Altpapier: Welche Rolle spielen öffentlich-rechtliche Medien bei der politischen Meinungsbildung und wie sollte man eigentlich mit der AfD debattieren?
Muss die Presse die Herkunft eines mutmaßlichen Täters nennen? #metoo und die Deutsche Welle. Springer und der Einstieg des Finanzinvestors KKR.
Nach der Verhaftung der Sea-Watch-3-Kapitänin, Carola Racketes, machen sowohl Anhänger als auch Kritiker mobil. Die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer wird Thema bleiben, denn auch die "Alan Kurdi" sucht einen Hafen.
Von Berlusconi über Rezo zu Brecht, Strache und Klöckner - das Altpapier startet mit einigen Personalien in den Juni. Außerdem: Medienskandale, Bürgerbeteiligungen, Mediensolidarität und die Krise des Journalismus.
Ist die Pressefreiheit nun auch in Österreich und Frankreich in Gefahr? Dass man auch heute noch mit Journalismus Gewinn erzielen kann, zeigt der Guardian. Und Kevin Kühnert und der mediale Reflexbedienungsbetrieb.
Von fehlenden Aprilscherzen, Regulierungsvorschlägen für das Internet von Mark Zuckerberg bis zum verunglückten Tweet eines SZ-Redakteurs und dem darauf folgenden Shitstorm.
Indexierung, Budgetierung, Inflationsausgleich, Programm, Qualität, Leistungsstand, Teuerungsrate, Rundfunkbeitrag, Verbraucherpreisindex, Abwicklung: Im März geht es in der Medienpolitik wieder ums Geld
Das Altpapier nimmt im Februar wieder altbekannte Themen auf: Es geht um die digitale Wiederbelebung des Printmedium Spex, Kuddelmuddel rund um Mediatheken und Blicke hinter die Kulissen - von RTL bis Frauke Petry.
Das Jahr startet mit allerlei Diskussionen rund um Privatsphäre, Datenschutz und die Möglichkeiten für Hacker, wichtige und weniger wichtige Leute bloßzustellen. Und darüber, was das für Folgen für die Medienwelt hat.
Das Altpapier ist Deutschlands ältestes Medien-Watchblog. Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann und Nora Frerichmann kommentieren die gedruckte und digitale Medienlandschaft.
#denizfree, Özil, Diesel- und Facebook-Skandale und Cum-Ex -- 2018 war das Jahr der Petersilie, des Deutschlandhuts, der Säge und hat unter anderem die Freiheit von Journalisten entscheident geprägt.
Montag bis Freitag kommentieren die Autoren der Medienkolumne Das Altpapier die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Die Anmeldung zum Newsletter gibt es hier.
Die täglichen Updates unserer Medienkolumne "Das Altpapier" hier in der Zusammenfassung als RSS-Feed.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.
Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Junger Film im MDR.
MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.
Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.