Malerei, Sprache, Geschichte Sehenswerte Ausstellungen in Halle, Magdeburg, Dessau und Umland
Hauptinhalt
Das Lutherhaus in Eisleben macht Sprache zum Erlebnis, Naumburg zeigt den Harz in bunten Bildern und Magdeburg widmet sich Otto dem Großen. In Halle werden Shitstorms untersucht, außerdem wird dort der besonderen Beziehung von Künstlern aus Halle zum Ostsee-Ort Ahrenshoop nachgespürt. Weitere Empfehlungen für Ausstellungen in Sachsen-Anhalt finden Sie in unserer Übersicht.

Auf dieser Seite:
- Dessau: Zwischenspiele zum Körper | bis 7. Januar 2024
- Halle: Historische Emaillegläser | bis 14. Januar 2024
- Halle: Über Streit und Shitstorms | bis 4. Februar 2024
- Magdeburg: Kaiser Otto vom Mittelalter bis heute | bis 8. Oktober
- Naumburg: Der Harz in bunten Bildern | bis 19. November 2023
- Wittenberg: Escape-Spiel zu Luthers Bibelübersetzung | bis 30. April 2025
Dessau: Zwischenspiele zum Körper | bis 7. Januar 2024
Der Umgang mit unserem Körper verändert sich immer wieder. Er wird sensibilisiert, (aus sozialen Zwängen) befreit und sogar mit scheinbar ursprünglichen Naturkräften in Verbindung gebracht. Aber wir machen unseren Leib und Organismus auch gefügig, normieren ihn und passen ihn funktional in Arbeitsprozesse ein.
Die Stiftung Bauhaus Dessau beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper im Bauhaus und der Moderne – begleitet von Versuchen, ihn neu zu verstehen und zu modifizieren, sowie einer aktuellen und kritischen Interpretation und Weiterentwicklung solcher Ideen. Ab 30. März 2023 sind drei neue Zwischenspiele im Bauhaus Dessau zu sehen: "Nomadische Moschee", "The Art of the Palliative Turn" und "Der lernende Körper".
Informationen zur Ausstellung
"Zwischenspiele"
Bis 7. Januar 2024
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr (März bis Oktober)
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr (November bis Februar)
Eintrittspreise:
9 Euro, ermäßigt 6 Euro
Weitere Informationen zu den Zwischenspielen
Halle: Historische Emaillegläser | bis 14. Januar 2024
Zum Internationalen Jahr des Glases 2022 präsentiert das Kunstmuseum Moritzburg Emaillegläser aus ihrer Glassammlung. Das Verfahren zur Glasveredelung entstand im 16. und 17. Jahrhundert, wobei dem Glas bei geringer Hitze durch Metalloxide gefärbte Glasflüsse aufgeschmolzen werden. Die Ausstellungsstücke locken mit detailreicher Bemalung, die Motive zeigen kulturelle Bräuche und das Geschehen der Zeit. Eine Besonderheit bilden die in Halle (Saale) gefertigten Hallorengläser.
Informationen zur Ausstellung
"Kräftige Dekore für gesellige Anlässe"
21. Juli 2023 bis 14. Januar 2024
Kabinettausstellung im Talamt des Kunstmuseums Moritzburg
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do bis So und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Sonderausstellungen inkl. Sammlung 13 Euro, ermäßigt 9 Euro
Halle: Über Streit und Shitstorms | bis 4. Februar 2024
Seit der Mensch denken kann, streitet er auch – zum Beispiel um Land und Meinungen. Aber warum ist das so? Warum wird erbittert – gerade aktuell – auch bis zum Tod gestritten, argumentiert und gekämpft? Damit beschäftigt sich die neue Ausstellung der Franckenschen Stiftungen in Halle unter dem Titel "Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute".
Mehr Informationen
"Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute"
Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen Halle
Bis 4. Februar 2024
Franckeschen Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
8 Euro, ermäßigt 5 Euro, bis 18 Jahre Eintritt frei
Zur Online-Ausstellung "Streit. Menschen, Medien"
Magdeburg: Kaiser Otto vom Mittelalter bis heute | bis 8. Oktober
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg widmet sich bis Oktober mit einer großen Ausstellung Otto dem Großen: Der römisch-deutsche Kaiser, dessen Todestag sich am 7. Mai zum 1050. Mal jährt, gilt als ein früher Gestalter Europas. Sein Kaisertum beruhte auf antiken und karolingischen Wurzeln und hatte später als Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation bis 1806 Bestand. Unter dem Titel "Welche Taten werden Bilder?" zeigt das Museum am Beispiel von Kunstwerken, Goldschmiedearbeiten und Handschriften die Rezeption des Kaisers vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Mal ironisch gebrochen, mal heroisch, mal idealisierend.
Weitere Informationen
"Welche Taten werden Bilder. Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten"
28. April bis 8. Oktober 2023
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei
Naumburg: Der Harz in bunten Bildern | bis 19. November 2023
Den Harz verbinden momentan viele mit Käferbefall und kahlen, abgebrochenen Bäumen. Dieser Trostlosigkeit will Anja Nürnberg mit ihrer Kunst etwas entgegensetzen. Sie dokumentiert in ihren Arbeiten bedeutsame Momente, die sie während ihrer Harzwanderungen erlebt hat. Wer ihre Ausstellung "Der Wald, mein Wohnzimmer" in der Naumberger Galerie am Schlösschen betritt, wird schnell merken, dass die Hallenser Künstlerin keine Angst vor Farbe und dem großen Format hat. Ob Pink, Gelb oder Orange – zu entdecken gibt es den Harz in ungewöhnlichen Farbkonstellationen und einer flimmernden Lebendigkeit, die man bei Landschaftsmalern sonst selten findet.
Mehr Informationen
"Der Wald, mein Wohnzimmer - der Harzzyklus" von Anja Nürnberg
bis 19. November 2023
Galerie im Schlösschen Markt 6
06618 Naumburg (Saale)
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Wittenberg: Escape-Spiel zu Luthers Bibelübersetzung | bis 30. April 2025
Statt einer konventionellen Ausstellung im 500. Jahr der Bibelübersetzung gibt es in Wittenberg die Mitmachausstellung "Tatort 1522". Diese ist als Escape-Spiel gestaltet: Wer die Ausstellung besucht, muss in verschiedenen Räumen Rätsel lösen, um die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments wiederzufinden – und begegnet dabei prominenten Zeitgenossen Luthers wie Melanchton oder Cranach. Die spannende Krimi-Ausstellung lockt inbesondere junge Menschen mit einer Instagram-Wand zum Mitmachen ein, ist aber auch für Familien und Erwachsenen-Gruppen geeignet.
Mehr Informationen
"Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel"
bis 30. April 2025
Augusteum
Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Der Besuch des Escape-Spiels ist nur nach vorheriger Buchung eines Zeitfensters möglich.
Öffnungszeiten Für Schulklassen:
montags bis freitags zwischen 8 und 13 Uhr
Öffnungszeiten für Gruppen:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
Donnerstag, Freitag, Samstag: 13:30 Uhr, 15:30 Uhr, 17:30 Uhr
Sonntag: 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
Eintrittspreise:
Für Schulklassen: 6 Euro pro Schüler
Für Gruppen: 95 Euro für 2-6 Spielerinnen (1 Raum)
165 Euro für 7-12 Spieler (2 Räume gleichzeitig)
295 Euro für 13-25 Spielerinnen (alle 5 Räume)
75 Euro für Familien (2 Erwachsen + max. 4 Kinder; 1 Raum)
Für Gruppen empfiehlt sich die Reservierung drei Tage im Voraus.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 13. Juli 2023 | 16:40 Uhr