Mit Plakaten u.a. mit der Aufschrift "Wir verdienen das Geld" demonstrieren Beschäftigte der Deutschen Post auf dem Römermarkt in Frankfurt anlässlich des bundesweiten Warnstreiks für eine Tariferhöhung von 15 Prozent.
Die bei der Deutschen Post angestellten Mitglieder der Gewerkschaft Verdi haben sich für einen unbefristeten Streik ausgesprochen. Bildrechte: dpa

Deutsche Post Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik

09. März 2023, 14:38 Uhr

Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Post spitzt sich zu. Bei der Urabstimmung der Gewerkschaft Verdi haben knapp 86 Prozent der Mitglieder für einen Streik gestimmt und das bisherige Post-Angebot abgelehnt. Vorerst kommt es aber trotzdem noch nicht sofort zu unbefristeten längeren Streiks. Denn beide Seiten wollen wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Bei der Deutschen Post gehen die Tarif-Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Verdi nach einem klaren Streik-Votum an diesem Freitag weiter. In einer Urabstimmung lehnten 85,9 Prozent der Befragten das Tarifangebot der Post ab und votierten für einen unbefristeten Streik, wie Verdi am Donnerstag weiter mitteilte.

Damit sei die nötige Anzahl von 75 Prozent der Stimmen deutlich übertroffen worden. Die Gewerkschaft will die Verhandlungen, die sie im Februar für gescheitert erklärt und somit abgebrochen hatte, dennoch wiederaufnehmen und an den Verhandlungstisch zurückkehren. Man komme der Forderung der Deutschen Post nach, sagte die Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Forderungen: 15 Prozent mehr für Beschäftigte

Verdi fordert 15 Prozent mehr Geld für die Briefträger, Paketboten und anderen Beschäftigten im Konzernbereich Post & Paket Deutschland. Das Management lehnt das als wirtschaftlich nicht machbar ab und bietet deutlich weniger.

"Die Deutsche Post AG steht jetzt in der Verantwortung, durch eine deutliche materielle Verbesserung des abgelehnten Angebots einen unbefristeten Streik abzuwenden", sagte Verhandlungsführerin Kocsis. "Das Ergebnis der Urabstimmung zeigt die Entschlossenheit unserer Mitglieder, für ein gutes Tarifergebnis zu kämpfen." Die Arbeitgeber seien gut beraten, dieses Votum sehr ernst zu nehmen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 09. März 2023 | 14:30 Uhr

Mehr aus Deutschland

«Die Inflation frisst mich auf» steht während eines Warnstreiks vor dem Ikea-Verwaltungssitz und der Filiale auf einem Skelett. mit Audio
Viele Menschen leiden unter der Inflation. Streikende brachten das im Juni vor dem Verwaltungssitz von Ikea in Hessen drastisch zum Ausdruck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Mehr aus Deutschland

Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek
Google-Logo auf Smartphone- und Computerbildschirm 4 min
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
4 min 01.12.2023 | 14:55 Uhr

Google plant eine radikale Kehrtwende beim Datensammeln im Netz. Der Konzern will Werbe-Cookies abschaffen. Doch „das könnte eine Verschlimmbesserung sein“, sagt c't-Redakteur Johannes Bager.

MDR AKTUELL Fr 01.12.2023 12:47Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-google-werbung-cookies-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Text-Roboter ChatGPT 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
Bundesfinanzminister Lindner bei einer Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestag. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.12.2023 | 12:04 Uhr

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Freitag über einen Nachtragshaushalt debattiert. Bundesfinanzminister Lindner versicherte, dass alle bisherigen Ziele erreicht werden können.

Fr 01.12.2023 11:31Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-nachtragshaushalt-debatte-lindner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video