Russischer Soldaten im ukrainischen AKW Saporischja
Russischer Soldat am ukrainischen AKW Saporischja: Kämpfe im Umfeld des Kernkraftwerks hatten weltweit Besorgnis ausgelöst. Bildrechte: IMAGO/SNA

Studie zum Strahlenschutz Wachsende Sorge wegen möglicher Atom-Notfälle

23. September 2022, 09:25 Uhr

Der Ukraine-Krieg hat einen möglichen atomaren Notfall wieder stärker in das Bewusstsein der deutschen Bevölkerung gerückt. Aus einer Untersuchung für das Bundesamt für Strahlenschutz geht hervor, dass eine Mehrheit beunruhigt ist, aber nur zwei von zehn Befragten wissen, wie sie sich im Fall des Falles verhalten sollten.

In Berlin ist am Donnerstag eine neue Studie zum Strahlenschutz in Deutschland vorgestellt worden. Im Auftrag des zuständigen Bundesamts sollte vor allem der Wissensstand zum Thema ergründet werden, auch um Empfehlungen zur Kommunikation mit den Menschen abzuleiten.

Sorgen wegen atomaren Notfalls

Eine Erkenntnis: Der Ukraine-Krieg hat auch einen möglichen atomaren Notfall stärker ins Bewusstsein der deutschen Bevölkerung gerückt. Demnach gaben 63 Prozent der Befragten an, dies beunruhige sie sehr. Knapp die Hälfte der Menschen vertraue aber darauf, dass der Staat sie im Fall eines AKW-Unfalls schützen werde. Allerdings gaben nur zwei von zehn Befragten an zu wissen, wie sie sich in einem solche Fall verhalten sollten.

BfS-Präsidentin Inge Paulini sagte, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine habe eine Vielzahl an Fragen das Bundesamt für Strahlenschutz erreicht: Oft wollten Menschen wissen, welche Schutzmaßnahmen bei einem Zwischenfall in der Ukraine in Deutschland ergriffen werden müssten.

Im Auftrag des BfS waren von April bis Mai dieses Jahres rund 2.000 deutschsprachige Menschen ab 16 Jahren telefonisch zum Thema befragt worden. Schon im November 2021 sowie im Januar 2022 hatte es zudem qualitative Einzelinterviews und Gruppendiskussionen gegeben.

Ein weiteres Ergebnis dessen: Die Menschen fühlen sich durch staatliche Institutionen bei Strahlung besser informiert und geschützt als noch 2019. Bekannteste staatliche Institutionen seien das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA.

Dem BfS werde dabei als "inhaltlich nachvollziehbarer Absender von Informationen", als öffentliche Behörde und aufgrund ihres Namens hohe Kompetenz und Glaubwürdigkeit zugeschrieben. Spontan würden sich bei einem nuklearen Unfall rund 13 Prozent der Befragten dort informieren und 66 Prozent im Internet. Die Ergebnisse zeige aber auch sehr unterschiedliches Wissen, Bewertungen und Wahrnehmungen beim Thema Strahlung.

Radon wird unterschätzt

Das Risiko durch Radon wird demnach massiv unterschätzt. Elf Prozent der Befragten wüssten gar nicht, ob das radioaktive Gas überhaupt gefährlich sei. Dabei ist es nach dem Rauchen die häufigste Ursache von Lungenkrebs.

Bekanntere und präsentere Strahlen seien UV-Strahlung, Radioaktivität, Röntgen- und Mobilfunkstrahlung, Elektrosmog und Mikrowellen. Weniger bekannt oder präsent seien etwa Laser- und Infrarotstrahlung und Begriffe wie "optische Strahlung" und "ionisierende Strahlung".

Neben Radioaktivität verbinden mehr Menschen den Mobilfunk mit dem Begriff "Strahlung". Und eine Mehrheit geht laut Bundesamt davon aus, hier viel Kontakt zu haben, sich aber eher nicht gut davor schützen zu können. Beunruhigt seien davon aber nur etwa 19 Prozent der Leute.

Auch UV-Strahlung der Sonne werde spontan sehr häufig mit "Strahlung" in Verbindung gebracht. Insgesamt gebe aber nur rund ein Drittel der Befragten an, besorgt zu sein, da man sich gut selbst davor schützen könne.

Wunsch nach ehrlicher Kommunikation

Über alle Altersklassen und Bildungsstufen hinweg wurde nach Angaben der Studienautoren das Bedürfnis nach leicht verständlicher und wissenschaftlich fundierter Kommunikation geäußert. Eine Mehrheit wünsche sich zudem eine klare Positionierung, ob eine Strahlenart gefährlich oder ungefährlich ist. Häufiger seien in dem Zusammenhang auch die Begriffe "transparent" und "ehrlich" aufgetaucht. Gewünscht sei Kommunikation durch einen "neutralen" Absender, der unabhängig von Wirtschaft und Politik agiere, und: "Die sollen auch ehrlich sagen, wenn sie etwas (noch) nicht genau wissen."

AFP(ksc)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 08. Juli 2022 | 17:00 Uhr

6 Kommentare

O.B. am 23.09.2022

Wenn der Ami meint eine A Bombe wäre nur für ein kleines Gebiet und somit nicht sehr effektiv dann hat er wohl Hiroshima vergessen!? Wenn man sogar ausrechnen wie viele man bräuchte um Schaden anzurichten dann kann man sich schon mal an den Kopf fassen. So eine Bombe auf Kiev und man würde nicht mehr von kleiner Fläche sprechen sondern von opferzahlen. Eine "normale" Bombe auf ein AKW und wir hätten alle was davon. Also dieses säbelrasseln sollte man tunlichst Unterlassen und vorallem sollte man nicht auf das Niveau von WWP oder seinen Anhängern herab sinken.

kleinerfrontkaempfer am 23.09.2022

Nach Black Out und Notfallmaßnahmen also nun die atomare Bedrohung.
Der Bürger wird neben anderen Krisen und Krisen und Krisen so richtig durchgeschüttelt.
Und der Gesundheitsminister bekommt nach Corona eine neue Spielwiese.
Was läuft eigentlich in diesem Land, in diesem System noch halbwegs normal und geradeaus?!
Inzwischen ist es ein Rückschritt in den Kalten Krieg und die Kastration einer Wirtschaftsnation deren Gründungsväter sich im Grabe umdrehen würden, sähen sie diese Chaos.

Anni22 am 22.09.2022

Ehrlich gesagt, bin ich der Ansicht, dass der Westen hier blufft, wenn nicht ,nun dann brauchen wir uns gar keine Gedanken mehr um irgendwas zu machen.

Mehr aus Panorama

Ermittler gehen in Gebäude 1 min
Großrazzia gegen Schleuser Bildrechte: MDR
1 min 17.04.2024 | 19:18 Uhr

Eine Schleuser-Bande soll in großem Stil gegen viel Geld Aufenthaltstitel verkauft haben, vor allem an Chinesen. Bei einer Großrazzia hat die Bundespolizei nun zehn Verdächtige festgenommen.

Mi 17.04.2024 19:01Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-Schleuser-Razzia-Paesse100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Dipl. Meteorologin Michaela Koschak 2 min
Dipl. Meteorologin Michaela Koschak Bildrechte: mdr
2 min 16.04.2024 | 12:04 Uhr

Meteorologin Michaela Koschak klärt zum Wetter im April auf: Wieviel davon gehört zum Klimawandel? Und was ist mit dem Garten?

Di 16.04.2024 11:45Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-drei-fragen-april-wetter100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Schnee in höheren Harz-Lagen 1 min
Schnee in höheren Harz-Lagen Bildrechte: TNN
1 min 16.04.2024 | 10:30 Uhr

In der Nacht zum Dienstag hat es in den oberen Harzregionen geschneit. Jenseits der Straßen bildete sich eine geschlossene Schneedecke. Nach Angaben der Leitstelle wurden mehrere Bäume weggeräumt.

Di 16.04.2024 10:00Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-schnee-harz-sturm100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Schild Generalbundesanwalt 1 min
Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland Bildrechte: MDR
1 min 18.04.2024 | 16:14 Uhr

Zwei Deutsch-Russen sollen für den russischen Geheimdienst spioniert haben. Der Bundesanwaltschaft zufolge sollen sie auch Sprengstoff- und Brandanschläge geplant haben.

Do 18.04.2024 15:55Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-Spionage-Deutschland-Bayreuth-Russland-Ukraine100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video