Ein Mann füllt sich an einem Brunnen kostenlos Trinkwasser in die eigene Flasche. 3 min
Audio: Wasser wird in Leipzig ab 2024 teurer – und auch andere Regionen sind betroffen. Bildrechte: dpa

Wasserversorgung Wasserpreis in Leipzig steigt deutlich: Ein Einzelfall?

25. September 2023, 09:29 Uhr

Wasser ist ein wertvolles Gut – und es wird teurer, zumindest in Leipzig. Die kommunalen Wasserwerke erhöhen ab 2024 ihre Preise. Das könnte bald auch auf Verbraucherinnen und Verbraucher außerhalb Leipzigs zukommen.

Die Leipziger Wasserwerke erhöhen zum kommenden Jahr ihre Preise. Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch sind jährliche Mehrkosten von etwa 41 Euro pro Person zu erwarten.

Der Grund: Wie in allen Bereichen des Lebens steigen derzeit auch die Kosten für die Wasseraufbereitung und -versorgung, sagt die Sprecherin der Leipziger Wasserwerke Katja Gläß.

Gestiegene Kosten werden auf den Wasserpreis umgelegt

Gläß erklärt, dass so gut wie alle Kosten der Leipziger Wasserwerke gestiegen seien. Das sei für die Energie-, Material- und Personalkosten der Fall, aber auch die Schlammentsorgung sei zum Beispiel teurer geworden. "Diese Preise finden sich in den Wasserpreisen wieder und werden an die Nutzer weitergegeben", so die Sprecherin.

Dazu kämen Großprojekte wie der Ausbau des Klärwerks Rosenthal oder der Neubau eines Wasserwerks in Naunhof.

Wasserpreis steigt nicht nur in Leipzig

Die Leipziger Wasserwerke seien mit ihrer Preiserhöhung kein Einzelfall, berichtet Florian Gräßler, Geschäftsführer beim Verband kommunaler Unternehmen in Sachsen. "Preiserhöhungen für das Trinkwasser stehen sachsenweit in Aussicht, das ist bei vielen Versorgern zu erwarten."

Gräßler zufolge haben einige die Preise schon erhöht, andere bereiteten Preiserhöhungen vor. Zwar gebe es beim Verband keine genauen Zahlen, sagt Gräßler, aber das treffe auf einen Großteil der rund 80 Wasserversorger in Sachsen zu.

Weitere Preiserhöhungen zu erwarten

Laut Verbandschef Florian Gräßler ist damit zu rechnen, dass die Wasserpreise in Zukunft wohl in kürzeren Abständen erhöht werden. Früher seien Preise für fünf Jahre festgelegt worden. In Zukunft werden die Unternehmen alle zwei, drei Jahre neu berechnen, damit sie schneller auf die Marktentwicklung reagieren können, prognostiziert Gräßler.

Auch der Klimawandel bringe neue Herausforderungen mit sich. Die Niederschläge werden über das Jahr unterschiedlich verteilt sein, erklärt Gräßler. "Wir haben Regionen, dort wird es mehr Wasser geben, und Regionen mit weniger Wasser."

Auch sächsische Landesregierung ist gefordert

Deshalb fordert Gräßler auch Solidarität zwischen Kommunen. Seiner Ansicht nach müssten beispielsweise die Verbundsysteme ausgebaut und neue Wasserressourcen erschlossen werden. Diese Maßnahmen werden in den nächsten Jahren sehr viel Geld kosten.

Gräßler findet, dass diese Kosten aber nicht allein von Kundinnen und Kunden der Wasserversorger über die Gebühren gestemmt werden können. "Hier richten wir auch einen klaren Appell an die Landesregierung. Es braucht hier Fördermittel, um diese großen Investitionen in eine zukunftsfeste und sichere Wasserversorgung leisten zu können."

Wasser wird in ganz Mitteldeutschland teurer

Auch in den anderen Bundesländern werden aus den genannten Gründen die Kosten für Trinkwasser steigen, sagt Florian Reißmann, Geschäftsführer der Landesgruppe Mitteldeutschland beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.

Sein Verband sei mit allen drei Landesregierungen im Gespräch, um die Bundesländer bei den zusätzlichen Herausforderungen zu unterstützen, "zum Beispiel bei Folgen der externen Einflüsse, insbesondere Klimawandel, Trockenfallen von Hausbrunnen und ähnlichem auch voranzukommen."

Hier finde ein guter Austausch statt, sagt Reißmann. Beim Verband sei man sich sicher, dass mittelfristig Lösungen gefunden werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 25. September 2023 | 06:52 Uhr

27 Kommentare

JanoschausLE vor 8 Wochen

Astrodon, auch darüber wurde schon berichtet, richtig ist, dass durch den zurückgehenden Wasserverbrauchs die afd Klärwerke wegen zu wenig zurück fließenden (Brauch)-Wassers (nicht Frischwasser) in Nöten kommen. Für Großverbraucher sinkt der Preis, wie bei Energie, wenn man mehr verbraucht.
Man las auch, dass durch den nassen Winter, Frühling und den aus früheren Jahren wieder durchschnittlichen Sommers in Sachen Regen, dass sich der Grundwasserspiegel wieder recht gut erholt hat.In keinem anderen Land Europas,und speziell in Leipzig ganz krass im DE-Vergleich,zahlt man z.Bsp soviel für Energie,wie in DE.In Sachen Kaufkraft ist DE mittlerweile ganz weit hinten in der EU.Leipzig hat mit nicht mal 20000€ das niedrigste durchschnittliche Jahreseinkommen in Sachsen.Aber die Stadt schröpft überdurchschnittlich seine Einwohner preislich in "Produkten" der Daseinsvorsorge,wie Wasser,Energie,ÖPNV... ab. Eine Stadt ist nicht nur lebenswert für JEDERMANN,wenn sie hübsch ist,das leisten können..

astrodon vor 8 Wochen

@Vox: Es tut mir leid, wenn ich Sie mit Fakten belästigt haben sollte. Behalten Sie bitte Ihre Vorurteile.
Im Übrigen ist es ja logisch, dass in Zeiten der Dürre, die wir ja seit mehreren Jahren haben, der Wasserverbrauch zurückgeht.

Vox Populi vor 9 Wochen

Statistik ? Lachhaft ! Bei uns auf dem Land geht der Wasserbrauch brutal zurück. Thema Brunnen. Bei mir vor der Tür wird jedes Jahr mehrmals gespült. Sprechen sie mal mit echten Menschen vom Wasserwerk und kommen sie nicht mit undifferenzierten Statistiken.

Mehr aus Panorama

Ein umgestürzter Baum bei Klingethal blockiert eine Straße 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 28.11.2023 | 11:26 Uhr

Dichter Schneefall hat in der vergangenen Nacht und am Morgen in Sachsen und Thüringen für Verkehrsbehinderungen und Unfälle gesorgt. Vielerorts blieben Lastwagen und Autos liegen. Bäume blockierten Straßen.

Di 28.11.2023 11:17Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-schnee-verkehrsbehinderung-glatte-strassen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Wintersportler in Thüringen 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 27.11.2023 | 12:09 Uhr

Mit kräftigem Schneefall hat am Wochenende in Teilen Mitteldeutschlands die Wintersaison begonnen. Langlauf-Sportler und Rodel-Fans kamen auf ihre Kosten.

Mo 27.11.2023 11:46Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-winter-sachsen-thueringen-neuschnee-langlauf100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Sinead O’Connor, Tina Turner, Jane Birkin, Heide Simonis, Silvio Berlusconi, Klaus Feldmann, Heinz Florian Oertel, Harry Belafonte mit Audio
Bildrechte: IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa

Mehr aus Deutschland

Auf der Jobmesse «FuTog Berlin» (FutureTogether Berlin) für Geflüchtete werden unter anderem Jobs mit Wohnraum und Deutschkurs angeboten. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene
6 min 28.11.2023 | 13:39 Uhr

Geflüchtete aus der Ukraine arbeiten in Deutschland vergleichsweise weniger als in anderen Ländern. Wo liegen die Ursachen dafür? Gründe benennt der Migrationsforscher Dietrich Thränhardt.

MDR AKTUELL Di 28.11.2023 06:21Uhr 05:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 10,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/hoerer-programm/audio-ukraine-fluechtlinge-arbeit-deutschland-vergleich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio