Corona-Pandemie Ärzteverbände für Ende der Maskenpflicht in Praxen

Ärzteverbände fordern ein bundesweites Ende der Maskenpflicht in Arztpraxen. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, sagte, die pandemische Lage sei vorbei. Schon seit vergangener Woche ist klar, dass ab Monatsende in bayerischen Praxen keine Maske mehr getragen werden muss. Kritik daran kam von Gesundheitsminister Lauterbach.

Dr. Wolfgang Gesierich hört de Lunge einer aus der Ukraine geflüchteten Frau ab.
Noch gilt für medizinisches Personal und Patienten in 15 von 16 Bundesländern die Maskenpflicht. Das könnte sich nach dem Willen mehrerer Ärzteverbände bald ändern. (Symbolbild) Bildrechte: dpa

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die bundesweite Aufhebung der Maskenpflicht in den Arztpraxen gefordert. KBV-Chef Andreas Gassen sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), er halte es für "folgerichtig, die Maskenpflicht in Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen aufzuheben, wie das Bayern nun angekündigt hat". Den anderen Bundesländern empfahl er, sich diesem Schritt anzuschließen.

"Die pandemische Lage ist vorbei", sagte Gassen. So sei die Krankheitslast durch Corona und Grippe geringer geworden. Zudem würden nicht in allen Praxen Hochrisikopatienten behandelt.

Eine Ende der Maskenpflicht würde kein generelles Aus für das Tragen von Masken bedeuten. Auch weiterhin könnten Masken von Patienten, Ärztinnen und medizinischen Personal getragen werden – wenn vom Praxis-Inhaber gewünscht auch verpflichtend. Wegfallen soll nur die gesetzliche Pflicht. Es sollte "generell den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen überlassen werden, ob sie das Tragen von Masken in ihren Praxen verpflichtend machen wollen", forderte Gassen.

Lauterbach gegen rasches Ende der Maskenpflicht

Auch der Deutsche Hausärzteverband verlangte das Aus der Maskenpflicht. "Aus unserer Sicht bedarf es keiner Verpflichtung durch den Gesetzgeber zum Tragen einer Maske in Arztpraxen", sagte die stellvertretende Bundesvorsitzende Nicola Buhlinger-Göpfarth dem RND. "Vielmehr sollen die Praxen eigenständig über ihr Hausrecht entscheiden, ob bei ihnen eine Maskenpflicht gilt oder nicht."

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnt ein rasches Ende der Maskenpflicht auch im Gesundheitswesen dagegen ab. Die bayerische Ankündigung vergangene Woche, die Maskenpflicht in Arztpraxen aufzuheben, hatte Lauterbach scharf kritisiert: "In Bayern kann es jetzt passieren, dass ein infizierter asymptomatischer Arzt viele alte oder chronisch kranke Patienten infiziert. Weil er keine Maske trägt", so Lauterbach auf Twitter.

AFP/dpa (jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 19. Januar 2023 | 13:30 Uhr

Mehr aus Politik

Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor vielen Mikrofonen von Pressevertretern 1 min
Nach Urteil im Fall Lina E.: Statement von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu Linksextremismus in Deutschland Bildrechte: Reuters
1 min 31.05.2023 | 16:17 Uhr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach dem Urteil gegen Lina E. die Gefahr des Linksextremismus betont. Zugleich drohte sie der Szene mit Konsequenzen, sollte es zu Krawallen infolge des Urteils kommen.

Mi 31.05.2023 16:05Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-lina-faeser-linke-linksextremismus-oberlandesgericht-demo-bundesinnenministerin100.html

Rechte: Reuters

Video

Mehr aus Deutschland

Vor einem Wald bei Arendsee im Altmarkkreis Salzwedel weist ein Schild auf die Gefahr von Waldbränden hin. 1 min
Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock
1 min 31.05.2023 | 19:25 Uhr

Nach den trockenen und warmen Tagen steigt die Waldbrandgefahr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wir erklären, welche Regeln bei Waldbrandgefahr gelten und wie Sie helfen können, einen Waldbrand zu verhindern.

Mi 31.05.2023 18:48Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-waldbrandgefahr-kurz-erklaert-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Einfamilienhaus wird gebaut 1 min
Bildrechte: dpa
1 min 31.05.2023 | 19:22 Uhr

Ein neues Bau-Förderprogramm für Familien startet. Der Kulturpass für 18-Jährige mit einem Guthaben von 200 Euro kommt. Was sich noch im Juni ändert, haben wir zusammengefasst.

Mi 31.05.2023 18:47Uhr 01:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-ab-juni-kurz-erklaert-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video