Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
EVG und Verdi verstärken ihre Schlagkraft, indem sie ihre Tarifkonflikte in einem Verkehrsstreik verknüpfen. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es dadurch am Montag ungewohnt ruhig geblieben. Kommt nun der große Durchbruch?
Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern 10,5 Prozent oder mindestens 500 Euro mehr Lohn für den öffentlichen Dienst. Bei insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigten ist das eine Menge Geld – zu viel, finden die Kommunen.
Die Gewerkschaften Verdi und EVG haben am Montag mit Warnstreiks den Verkehr in Deutschland weitgehend lahmgelegt. Eine Übersicht über die Auswirkungen.
Mo 27.03.2023 18:57Uhr 00:39 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Koalitionsausschuss der Ampelparteien vertagt sich auf Dienstag. Trotz fast 20-stündiger Verhandlungen konnten die Parteien SPD, Grüne und FDP ihren Streit offenbar nicht belegen.
Bundesweit haben Beschäftigte im Verkehrssektor die Arbeit niedergelegt. Die Deutsche Bahn forderte die Gewerkschaft EVG zu neuen Verhandlungen auf.
Mo 27.03.2023 13:12Uhr 01:14 min
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag Irene Mihalic sagt, bei der Erreichung der Klimaziele dürfte niemand überfordert werden.
Mo 27.03.2023 10:21Uhr 00:40 min
2019 stimmte das EU-Parlament für die Abschaffung der Zeitumstellung. Noch ist der Beschluss aber nicht umgesetzt. Die Mitgliedstaaten können sich auf kein Konzept einigen. Mediziner sehen die Abschaffung kritisch.
Im Streit um die Ansiedlung von Intel in Magdeburg haben sich Wirtschaftsminister Schulze und die IWH-Spitze in Halle getroffen. Die Ökonomen bleiben bei ihrer Kritik. Der Streit wurde dennoch geschlichtet.
Bereits ab 2024 sollen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr verbaut werden, so will es ein Gesetzesentwurf aus dem Klimaministerium. Die deutliche Mehrheit der MDRfragt-Teilnehmenden lehnt diese Pläne ab.
Herzmuskelentzündungen treten nach einer Corona-Impfung Gesundheitsminister Karl Lauterbach zufolge "nicht so häufig" auf, die Wahrscheinlichkeit liegt bei weniger als 1 zu 10.000. Doch was heißt das genau?
Sachsen
Der Fachkräftemangel ist in allen Arbeitsbereichen akut, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Ein AKTUELL-Nutzer fragt sich aber, ob effizientere Abläufe und mehr Digitalisierung der Branche schon helfen könnten.