Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bevor Kredite oder Mietverträge abgeschlossen und Konten eröffnet werden können, ist meist die Schufa im Spiel: Die Wirtschaftsauskunftei soll die Bonität eines Kunden bewerten. Doch das System steht in der Kritik.
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap - den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren re·cap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche. Hier stellen sie sich vor.
Nachrichten
Fr 06.05.2022 13:03Uhr 00:53 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Deutschland will bis 2030 Fahrradland werden, das steht im Nationalen Radverkehrsplan 3.0. Doch bislang spüren viele Fahrradfahrer davon wenig. Weil es für sie nicht genug Radwege gibt, fühlen sich viele nicht sicher.
Zu spät, zu langsam, zu teuer oder zu unzuverlässig: Die Deutsche Bahn steht seit Jahren schwer in der Kritik. Wer trägt die Verantwortung für das ständige Chaos bei der Bahn?
Wäschewaschen, Kochen, Kindererziehung – für die Erfüllung unserer Grundbedürfnisse werden wir nicht bezahlt. Dadurch entstehen krasse Ungerechtigkeiten. Ein radikaler Wandel könnte auch der Wirtschaft helfen.
Ein kleiner, elitärer Teil der Menschheit ist für viel mehr CO2-Emissionen verantwortlich als der große Rest. Wie könnte man Superreiche mehr in die Verantwortung nehmen? Darum geht's bei recap.
Niemand würde bestreiten, dass in Deutschland Fachkräfte fehlen, oder? Genau das tun manche Experten, die sagen: Den Fachkräftemangel gibt es nicht. Das haben wir bei recap unter die Lupe genommen.
Thüringen
Gefühlt jagt ein Warnstreik den anderen. Und mit jedem Streikaufruf werden auch Stimmen laut, die warnen: Streiks schaden der Wirtschaft. Was ist dran?
Die größte Steuer- und Abgabenlast haben in Deutschland Singles. Auch unverheiratete Paare werden vom Staat deutlich stärker zur Kasse gebeten als Ehepaare. wie viel zahlen sie mehr?
Straßenblockaden, Vandalismus, Protest – fast täglich sorgen Klimaschützer der Bewegung "Letzte Generation" für Aufmerksamkeit. Kann dieser Protest auch etwas bewirken?