Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Sorge ist in vielen Branchen präsent, dass Künstliche Intelligenz Menschen ersetzt und zu Jobabbau führt. Aber wie wird KI in Callcentern genutzt und angenommen?
Die Bundesregierung hat ihr Ziel verfehlt, pro Jahr 400 Autobahnbrücken zu sanieren. Grünen-Politikerin Julia Verlinden fordert, der Neubau von Autobahnen müsse auf Eis gelegt werden, um Sanierungen zu priorisieren.
Der Chemiekonzern Dow erwägt eine Schließung oder Stilllegung von Anlagen im sächsischen Böhlen und Schkopau in Sachsen-Anhalt. Die Gewerkschaft IG BCE sieht hunderte Jobs in Gefahr. Hohe Energiepreise gelten als Grund.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Zahl der Ladesäulen für Elektroautos zuletzt deutlich gestiegen. In vielen Teilen West- und Süddeutschlands ist die Ladeinfrastruktur dennoch besser ausgebaut.
Mehr Menschen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt pendeln zur Arbeit in andere Bundesländer. Um Fachkräfte in der Heimat zu halten, setzt Wirtschaftsexperte Kay Ritter auf Rückkehrerprogramme und mehr Information.
Eine Steuererhöhung von 10 Cent pro Bier könnte laut Experten Leben retten und Milliarden einbringen. Während die Politik auf Aufklärung setzt, warnen Fachleute vor der starken Werbemacht der Alkoholindustrie.
Nachrichten
Deutschland ist raus aus der Kernenergie. Anderswo in der Welt wird jedoch an neuen Technologien geforscht. Für die Erprobung der deutschen Dual-Fluid-Technologie entsteht ein Versuchsreaktur – in Ruanda.
In Dresden sprudeln viele Brunnen nicht – die Stadt muss sparen. Ein Beispiel für die Haushaltsprobleme, mit denen viele Kommunen aktuell kämpfen. Für die meisten von ihnen wären Brunnen dabei ein Luxusproblem.
Der Deutsche Musikrat muss sparen und hat die Teilnehmerzahl für den Bundeswettbewerb von Jugend musiziert begrenzt. 2025 werden daher weniger Musiker antreten. Schon im Vorfeld gab es Kritik am neuen Auswahlverfahren.
Innenministerin Nancy Faeser und ihr österreichischer Amtskollege Gerhard Karner sind nach Syrien geflogen. In Damaskus sollte auch über die Rückführung schwerer Straftäter und islamistischer Gefährder gesprochen werden.
In Sachsen wurden im vergangenen Jahr deutlich weniger Tierversuche genehmigt. Einen Rückgang gab es auch bei den eingesetzten Tieren, doch eine Zahl hat sich deutlich vergrößert.