Es sind oftmals allem die Bilder eines Jahres, die sich einprägen und in Erinnerung bleiben. Beeindruckende, emotionale und historische Momente des Jahres 2021 halten wir in einer Bildergalerie fest.
6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen kommen ums Leben. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
23. Mai: Seilbahn-Unglück in ItalienBeim Absturz einer Seilbahn-Gondel am norditalienischen Lago Maggiore sterben 14 Menschen, nur ein Fünfjähriger überlebt schwer verletzt. Die Betreiber gestehen, Sicherheitstechnik manipuliert zu haben.Bildrechte: dpa
10. November: Konflikt an der polnisch-belarussischen GrenzeMitte November eskaliert ein Konflikt an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Hunderte Migrantinnen und Migranten campieren im Grenzgebiet und versuchen immer wieder die Grenze zu überqueren. Die EU wirft dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko vor, die Situation absichtlich herbeigeführt zu haben und die Migranten als "lebendige Waffen" zu missbrauchen. Sie lehnt es ab, die Menschen aufzunehmen. Polen riegelt seine Grenze zu Belarus ab.Bildrechte: dpa
8. Dezember: Erste Sitzung des neuen BundeskabinettsWenige Stunden nach der Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler tritt das neue Bundeskabinett erstmals zusammen. Der Regierungswechsel ist damit abgeschlossen.Bildrechte: dpa
6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen kommen ums Leben. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
27. April: Pink Moon über DeutschlandDer sogenannte Pink Moon ist Ende April vor allem in Deutschland sehr gut zu sehen. Weil der Mond besonders nah an der Erde ist, wirkt er viel größer.Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
22. Mai: Außengastronomie ist vielerorts wieder erlaubtLockdown und Corona-Notbremse zeigen Wirkung: Die Infektionszahlen sinken und deutschlandweit können im Mai die Schutzmaßnahmen gelockert werden. So ist Außengastronomie vielerorts wieder erlaubt, wie hier in Dresden.Bildrechte: dpa
6. Juni: CDU-Wahlsieg in Sachsen-AnhaltReiner Haseloff ist der strahlende Sieger der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Der amtierende Ministerpräsident holt mit seiner CDU gut 37 Prozent der Stimmen. An seiner Seite: Ehefrau Gabriele Haseloff.Bildrechte: dpa
Ab 7. Juni: G7-Treffen in CornwallIm englischen Cornwall treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten. Beim Gruppenfoto wird coronabedingt Abstand gehalten.Bildrechte: dpa
16. Juni: Biden und Putin sprechen in GenfDer neue US-Präsident Joe Biden trifft sich in der Schweiz mit dem russischen Präsidenten Putin. Der Termin soll einen Neustart der außerordentlich schlechten Beziehungen beider Länder markieren.Bildrechte: dpa
12. Juni: Zusammenbruch von Christian EriksenDie Fußball-Europameisterschaft beginnt mit einem Schockmoment. Im ersten Gruppenspiel von Dänemark gegen Finnland erleidet Christian Eriksen einen Herzstillstand, bricht zusammen und muss auf dem Platz wiederbelebt werden. Seine Mitspieler versuchen ihren Kameraden vor Blicken abzuschirmen. Eriksen übersteht den Vorfall und bekommt später einen Defibrillator eingesetzt. Bildrechte: dpa
24. Juni: Tornado in TschechienBei einem heftigen Tornado im Südosten Tschechiens werden mehrere Dörfer schwer verwüstet. Mindestens fünf Menschen kommen ums Leben, mehr als 200 werden verletzt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
25. Juni: Messerattacke in WürzburgEin 24-jähriger Somalier tötet am in der Würzburger Innenstadt mehrere Menschen mit einem Messer. Die Tat sorgt deutschlandweit für Entsetzen.Bildrechte: dpa
25. Juni: Hochhaus in Florida stürzt einNahe Miami stürzt nachts ein Hochhaus ein. Mindestens elf Menschen sterben.Bildrechte: dpa
29. Juni: Deutsches EM-AusDie Fußball-Nationalmannschaft um Thomas Müller verliert im Achterfinale der Europameisterschaft 0:2 gegen England. Die Niederlage bedeutet das Turnier-Aus und das Ende der Ära von Bundestrainer Joachim Löw.Bildrechte: dpa
29. Juni: Engländer außer Rand und BandDie englischen Fußballfans versetzt der Erfolg gegen Deutschland hingegen in Ekstase. An der Feiern in und außerhalb des Stadions ohne Hygienemaßnahmen gibt es vor dem Hintergrund des weiter grassierenden Coronavirus aber auch viel Kritik, nicht nur bei diesem Spiel.Bildrechte: dpa
Ende Juni: Heftige UnwetterHeftige Unwetter treffen Regionen vor allem in Süd- und Westdeutschland, zum Beispiel Frankfurt am Main. Es kommt zu starken Überschwemmungen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Arne Dedert