6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen werden getötet. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen werden getötet. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
8. Januar: Sachsens Krematorien an der BelastungsgrenzeAufgrund der vielen Todesfälle durch das Coronavirus stapeln sich die Verstorbenen bei den Bestattungsunternehmen. Speziell das Krematorium in Meißen meldet, die Arbeit kaum noch bewältigen zu können. Die Aufnahme stammt allerdings bereits von Ende Dezember.Bildrechte: dpa
16. Januar: CDU wählt LaschetAuf dem ersten digitalen Bundesparteitag in der Geschichte der CDU wird Armin Laschet zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.Bildrechte: dpa
20. Januar: Biden legt Amtseid abJoe Biden übernimmt das Amt von Donald Trump im Weißen Haus.Bildrechte: dpa
Werner Rataiczyk: 23. Juni 1921 - 3. Januar 2021Der Maler und Grafiker Werner Rataiczyk lebte, arbeitete und wirkte jahrzehntelang in Halle. Er schuf zahlreiche Gemälde, Bildteppiche aber auch Glasfenster, nicht selten für öffentliche Bauwerke.Bildrechte: Matthias Rataiczyk
Werner Rataiczyk: 23. Juni 1921 - 3. Januar 2021Der Maler und Grafiker Werner Rataiczyk lebte, arbeitete und wirkte jahrzehntelang in Halle. Er schuf zahlreiche Gemälde, Bildteppiche aber auch Glasfenster, nicht selten für öffentliche Bauwerke.Bildrechte: Matthias Rataiczyk
Helga Weyhe: 11. Dezember 1922 - 4. Januar 2021 Die 98-jährige Helga Weyhe war als Deutschlands älteste Buchhändlerin bekannt. Bis zuletzt stand sie täglich in ihrer Buchhandlung in der Alperverstraße in Salzwedel, die sie in dritter Generation führte. Weyhe war Ehrenbürgerin der Stadt und wurde von Börsenverein des Deutschen Buchhandels für ihr Lebenswerk mit einem Preis ausgezeichnet.Bildrechte: MDR/Doreen Jonas
Tanya Roberts: 15. Oktober 1955 - 4. Januar 2021Die US-amerikanische Schauspielerin war vor allem durch ihre Rollen in "Drei Engel für Charlie" und als Bond-Girl im Film "Im Angesicht des Todes" bekannt.Bildrechte: imago/Picturelux
Thomas Gumpert: 11. Dezember 1952 - 7. Januar 2021Der Schauspieler Thomas Gumpert war unter anderem bekannt durch Rollen in den Vorabendserien "Verbotene Liebe" und "Alisa - Folge deinem Herzen". Er spielte aber auch in Krimi-Serien wie "Alarm für Cobra 11", "Der Clown" oder "Wolffs Revier“ mit. Zudem hatte er Engagements am Theater, etwa an der Berliner Schaubühne.Bildrechte: imago images/Sven Simon
Siegfried Fischbacher: 13. Juni 1939 - 13. Januar 2021Fischbacher war berühmt als Teil des Magier-Duos "Siegfried und Roy". Mit seinem Partner Roy alias Uwe Ludwig Horn zählte Fischbacher jahrzehntelang zu den Topstars im Showgeschäft von Las Vegas. Bekannt war das Duo für Auftritte mit weißen Tigern und Löwen. Siegfrieds Freund Roy starb im Mai 2020. Bildrechte: dpa
Gisela Grube: 18. Oktober 1925 - 14. Januar 2021Die Kabarettistin Gisela Grube (Bildmitte) war über Jahrzehnte eines der Gesichter des Kabaretts "Die Herkuleskeule" in Dresden.Bildrechte: dpa
Larry King: 19. November 1933 - 23. Januar 2021Der US-amerikanische Journalist moderierte beim Sender CNN von 1985 an 25 Jahre lang die Talkshow "Larry King Live", in der Berühmtheiten aus allen Bereichen zu Gast waren.Bildrechte: imago images / ZUMA Wire
Margitta Gummel: 29. Juni 1941 - 26. Januar 2021Gummel gewann 1968 Olympia-Gold im Kugelstoßen. Im selben Jahr wurde die gebürtiger Magdeburgerin zur "DDR-Sportlerin des Jahres" ernannt. Als erste Frau stieß sie die Kugel über die 19-Meter-Marke.Bildrechte: IMAGO / Werner Schulze
1. Januar: Ausschreitungen in ConnewitzIn der Silvesternacht kommt es im Leipziger Stadtteil Connewitz zu Ausschreitungen, bei denen ein Polizist verletzt wird. In der Folge wird bundesweit über Linksextremismus diskutiert. Aber auch die Polizei gerät für ihre Kommunikation und Einsatztaktik in die Kritik.Bildrechte: Silvio Bürger
1. Januar: Ausschreitungen in ConnewitzIn der Silvesternacht kommt es im Leipziger Stadtteil Connewitz zu Ausschreitungen, bei denen ein Polizist verletzt wird. In der Folge wird bundesweit über Linksextremismus diskutiert. Aber auch die Polizei gerät für ihre Kommunikation und Einsatztaktik in die Kritik.Bildrechte: Silvio Bürger
8. Januar: Abschuss einer Passagiermaschine im IranBei einem Flugzeugabsturz nahe Teheran sterben alle 176 Passagiere. Später muss der Iran einräumen, das Flugzeug versehentlich abgeschossen zu haben. Wegen des Konflikts mit den USA war das Militär in höchster Alarmbereitschaft.Bildrechte: dpa
7. Januar: Neuartiges Coronavirus entdecktChina gibt bekannt, ein bis dahin unbekanntes Coronavirus entdeckt zu haben. Erste mysteriöse Lungenerkrankungen waren zuvor in der Millionenstadt Wuhan aufgetreten. Später wird die Metropole von der chiniesischen Regierung isoliert.Bildrechte: dpa
9. Januar: Buschbrände wütenAustralien kämpft im Januar weiterhin mit den schwersten Buschbränden aller Zeiten. Riesige Rauchwolken ziehen bis nach Südamerika. Rekordtemperaturen erschweren den Kampf der Feuerwehr und Einsatzkräfte. Bildrechte: dpa
15. Januar: Schüsse auf BürgerbüroAuf das Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby in Halle wird geschossen. Bei dem Angriff wird niemand verletzt, aber die Debatte um den Schutz von Amtsträgern wird intensiviert.Bildrechte: Karamba Diaby
25. Januar: Erneuter Krawall im Leipziger SüdenNach einer zunächst friedenlichen Demonstration vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Verbot der Internetseite "linksunten.indymedia" eskaliert eine Demonstration im Leipziger Süden. Polizisten werden von Extremisten mit Steinen und Böllern beworfen, Journalisten bedroht. Mehrere Beamte werden leicht verletzt.Bildrechte: dpa
5. Februar: Polit-Beben in ThüringenÜberraschend wird Thomas Kemmerich, der Kandidat der FDP, die selbst nur fünf Sitze im Landtag hat, zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt. Das gelingt nur mit den Stimmen der AfD, die dafür im dritten Wahlgang ihren eigenen Kandidaten fallen lässt und geschlossen Kemmerich wählt. Durch Medien, Politik und Gesellschaft geht ein Aufschrei, CDU und FDP hätten sich mit der AfD verbündet, um den Linken-Ministerpräsident Bodo Ramelow zu verhindern.Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA
5. Februar: Blumenstrauß-WurfMit einer symbolischen Geste erreichte Susanne Hennig-Wellsow bundesweite Bekanntheit: Nach der Wahl von Thomas Kemmerisch zum Ministerpräsidenten wirft sie ihm einen Blumenstrauß vor die Füße.Bildrechte: dpa
Wirbel um SemperopernballDer Verein, der den Semperopernball organisiert, vergibt seinen St. Georg-Orden an den umstrittenen Ägyptischen Präsidenten al Sisi. Es hagelt Kritik am Veranstalter, die Moderatorin des Semperopernballs, Judith Rakers, sagt daraufhin ihre Moderation ab. Mareile Höppner, die für sie einspringen wollte, sagt auch ab, nachdem sie verbal bedroht worden war. Letztlich führt Schlagersänger Roland Kaiser allein durch den Abend.Bildrechte: dpa
11. Februar: Ein Name für die LungenkrankheitDas neue Coronavirus wütet weiter - weit über 1.000 Menschen sterben an der Lungenkrankheit aus China. Die WHO gibt dieser nun einen eigenen Namen: Covid-19. Das neue Coronavirus heißt nun Sars-CoV-2.Bildrechte: imago images/Science Photo Library
24. Februar: Autofahrer rast in RosenmontagsumzugIn Volkmarsen in Hessen fährt ein Autofahrer absichtlich in einen Karnevalsumzug. Mehr als 70 Menschen werden verletzt, darunter viele Kinder. Bildrechte: dpa
Ab Anfang März: HamsterkäufeDie Ausbreitung des Coronavirus löst in Deutschland Hamsterkäufe aus. Besonders gefragt sind Seife, Nudeln, Konserven und Toilettenpapier.Bildrechte: dpa
14. März: Italiener zeigen sich optimistischTrotz hoher Infektionszahlen und vieler Todesfälle lassen sich die Italiener ihre Zuversicht in der Corona-Krise nicht nehmen. Die Menschen hängen Transparente mit der Aufschrift "Andra tutto bene" (Alles wird gut) auf und musizieren gemeinsam auf ihren Balkonen.Bildrechte: imago images/Italy Photo Press
16. März: Mega-Stau an polnischer GrenzeNachdem Polen seine Grenzen weitgehend schließt, kommt es in den folgenden Tagen zu einem Stau-Chaos an der deutsch-polnischen Grenze. Zeitweise hat der Stau eine Länge von mehr als 60 Kilometern.Bildrechte: lausitznews
19. März: Militär transportiert Leichen aus Bergamo abItalien hat im März die meisten Todesopfer im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie zu beklagen. Aus der besonders betroffenen Stadt Bergamo muss das Militär die Leichen abtransportieren.Bildrechte: dpa
18. März: Fernsehansprache von Angela MerkelBundeskanzlerin Angela Merkel wendet sich mit einer Rede im Fernsehen an die Bevölkerung und bezeichnet die Corona-Krise als Herausforderung von historischem Ausmaß. Historisch ist auch ihr Schritt selbst. Die Kanzlerin hat sich in ihrer Amtszeit noch nie auf diesem Weg an die Bürger gewandt, abgesehen von den Weihnachts- und Neujahrsansprachen.Bildrechte: dpa