6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen werden getötet. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
6. Januar: Sturm auf das KapitolAnhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen werden getötet. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
8. Januar: Sachsens Krematorien an der BelastungsgrenzeAufgrund der vielen Todesfälle durch das Coronavirus stapeln sich die Verstorbenen bei den Bestattungsunternehmen. Speziell das Krematorium in Meißen meldet, die Arbeit kaum noch bewältigen zu können. Die Aufnahme stammt allerdings bereits von Ende Dezember.Bildrechte: dpa
16. Januar: CDU wählt LaschetAuf dem ersten digitalen Bundesparteitag in der Geschichte der CDU wird Armin Laschet zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.Bildrechte: dpa
20. Januar: Biden legt Amtseid abJoe Biden übernimmt das Amt von Donald Trump im Weißen Haus.Bildrechte: dpa
1. Februar: Militärputsch in MyanmarIn Myanmar übernimmt das Militär die Macht. Die Bevölkerung demonstriert danach anhaltend gegen den Putsch.Bildrechte: dpa
Anfang Februar: Wintereinbruch in MitteldeutschlandExtremes Wetter bringt vielen Orten Mitteldeutschland im Februar so viel Schnee wie lange nicht mehr. Der Frost hält teils so lange an, dass nach Jahren wieder die Schlittschuhe geschnürt werden können.Bildrechte: Tino Plunert
Die Bilder von der "Ever Given" gehen um die Welt. Mit diesem Foto werden im Netz zahlreiche Scherze gemacht.Bildrechte: picture alliance/dpa/Suez Canal Authority | -
29. März: Gedenken an Corona-OpferGroßbritannien gedenkt seiner mehr als 145.000 Corona-Toten. Rote Herzen prangen dazu an einer Gedenkmauer gegenüber des Westminsterpalastes.Bildrechte: dpa
Prinz Philip, Duke of Edinburgh: 10. Juni 1921 - 9. April 2021.Prinz Philip, Ehemann der britischen Queen Elizabeth II., stirbt auf Schloss Windsor. Er war einige Wochen zuvor am Herzen operiert worden. Im Juni wäre er 100 Jahre alt geworden. Der Herzog von Edinburgh war seit 1947 mit Elizabeth verheiratet, sie haben vier Kinder.Bildrechte: imago images/PA Images
Prinz Philip, Duke of Edinburgh: 10. Juni 1921 - 9. April 2021.Prinz Philip, Ehemann der britischen Queen Elizabeth II., stirbt auf Schloss Windsor. Er war einige Wochen zuvor am Herzen operiert worden. Im Juni wäre er 100 Jahre alt geworden. Der Herzog von Edinburgh war seit 1947 mit Elizabeth verheiratet, sie haben vier Kinder.Bildrechte: imago images/PA Images
Werner Rataiczyk: 23. Juni 1921 - 3. Januar 2021Der Maler und Grafiker Werner Rataiczyk lebte, arbeitete und wirkte jahrzehntelang in Halle. Er schuf zahlreiche Gemälde, Bildteppiche aber auch Glasfenster, nicht selten für öffentliche Bauwerke.Bildrechte: Matthias Rataiczyk
Helga Weyhe: 11. Dezember 1922 - 4. Januar 2021 Die 98-jährige Helga Weyhe war als Deutschlands älteste Buchhändlerin bekannt. Bis zuletzt stand sie täglich in ihrer Buchhandlung in der Alperverstraße in Salzwedel, die sie in dritter Generation führte. Weyhe war Ehrenbürgerin der Stadt und wurde von Börsenverein des Deutschen Buchhandels für ihr Lebenswerk mit einem Preis ausgezeichnet.Bildrechte: MDR/Doreen Jonas
Tanya Roberts: 15. Oktober 1955 - 4. Januar 2021Die US-amerikanische Schauspielerin war vor allem durch ihre Rollen in "Drei Engel für Charlie" und als Bond-Girl im Film "Im Angesicht des Todes" bekannt.Bildrechte: imago/Picturelux
Thomas Gumpert: 11. Dezember 1952 - 7. Januar 2021Der Schauspieler Thomas Gumpert war unter anderem bekannt durch Rollen in den Vorabendserien "Verbotene Liebe" und "Alisa - Folge deinem Herzen". Er spielte aber auch in Krimi-Serien wie "Alarm für Cobra 11", "Der Clown" oder "Wolffs Revier“ mit. Zudem hatte er Engagements am Theater, etwa an der Berliner Schaubühne.Bildrechte: imago images/Sven Simon
Siegfried Fischbacher: 13. Juni 1939 - 13. Januar 2021Fischbacher war berühmt als Teil des Magier-Duos "Siegfried und Roy". Mit seinem Partner Roy alias Uwe Ludwig Horn zählte Fischbacher jahrzehntelang zu den Topstars im Showgeschäft von Las Vegas. Bekannt war das Duo für Auftritte mit weißen Tigern und Löwen. Siegfrieds Freund Roy starb im Mai 2020. Bildrechte: dpa
Winfried Sziegoleit: 2. Oktober 1939 - 16. Januar 2021Der Architekt Winfried Sziegoleit war maßgeblich an den Entwürfen für das neue Gewandhaus in Leipzig beteiligt. Er lieferte außerdem die Pläne für den Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz und das Rundkino in Dresden. Sziegoleit war 1991 Gründungspräsident der Architektenkammer Sachsen, später Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer und Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.Bildrechte: SÄCHSISCHE AKADEMIE DER KÜNSTE/Klaus Michael
Gisela Grube: 18. Oktober 1925 - 14. Januar 2021Die Kabarettistin Gisela Grube (Bildmitte) war über Jahrzehnte eines der Gesichter des Kabaretts "Die Herkuleskeule" in Dresden.Bildrechte: dpa
Larry King: 19. November 1933 - 23. Januar 2021Der US-amerikanische Journalist moderierte beim Sender CNN von 1985 an 25 Jahre lang die Talkshow "Larry King Live", in der Berühmtheiten aus allen Bereichen zu Gast waren.Bildrechte: imago images / ZUMA Wire
Margitta Gummel: 29. Juni 1941 - 26. Januar 2021Gummel gewann 1968 Olympia-Gold im Kugelstoßen. Im selben Jahr wurde die gebürtige Magdeburgerin zur "DDR-Sportlerin des Jahres" ernannt. Als erste Frau stieß sie die Kugel über die 19-Meter-Marke.Bildrechte: IMAGO / Werner Schulze
Tom Moore: 30. April 1920 - 2. Feburar 2021Der in Großbritannien verehrte Spendenheld Captain Tom Moore starb im Alter von 100 Jahren an Covid-19. Moore hatte im April 2020 mit dem Rollator 100 Runden im eigenen Garten zurückgelegt und damit umgerechnet mehr als 44 Millionen Euro Spenden für Mitarbeiter des Gesundheitssystems gesammelt. Im Juli 2020 wurde er von der Queen zum Ritter geschlagen.Bildrechte: imago images/i Images
Christopher Plummer: 13. Dezember 1929 - 5. Februar 2021Der kanadische Schauspieler war zunächst am Broadway als Theater-Darsteller erfolgreich, ehe er zum Film ging. Insgesamt wirkte er in mehr als 80 Filmen mit.Bildrechte: dpa
Mary Wilson: 6. März 1944 - 8. Februar 2021Wilson war Gründungsmitglied des Trios "The Supremes". Die Gruppe landete etwa mit "You Can't Hurry Love" oder "Stop! In the Name of Love" diverse Nummer-1-Hits.Bildrechte: dpa
Chick Corea: 12. Juni 1941 - 9. Februar 2021Chick Corea gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Rockjazz. Im Laufe seiner Karriere gewann er 23 Grammys.Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Larry Flynt: 1. November 1942 - 10. Februar 2021Der Verleger war Zeit seines Lebens umstritten. Berühmt wurde er durch sein Erotik-Magazin "Hustler".Bildrechte: dpa
Ion Mihai Pacepa: 28. Februar 1928 - 14. Februar 2021Der rumänische Agent Ion Mihai Pacepa war der ranghöchste Geheimdienstoffizier aus dem Ostblock, der sich in den Westen absetzte. Bildrechte: Anghel Pasat/Agerpres-Archiv