Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Leipziger Polizei sucht Zeugen eines mutmaßlichen Brandanschlags auf die Bahnanlagen in Leipzig-Lindenau. Unbekannte Täter haben dort am Dienstag eine technische Anlage mit einem Brandbeschleuniger angezündet.
Weil der Platz im Hospiz am Elisabeth-Krankenhaus in Halle nicht mehr ausreicht, wird jetzt im Süden der Stadt ein neues Haus errichtet. Am Mittwoch erfolgte der Spatenstich.
Der hallesche Oberbürgermeister Bernd Wiegand geht gegen seine Suspendierung durch den Stadtrat vor. Am Verwaltungsgericht Halle liegt ein Eilantrag vor, die sofortige Wirkung der Verfügung aufzuheben.
Die Stadt Leipzig will die biologische Vielfalt in den Stadtparks fördern. Im Rahmen der Kampagne "Unser Park – Vielfalt erleben" sollen als erste Maßnahme in diesem Jahr Langgraswiesen im Johannapark geschaffen werden.
Die Nachricht sorgte am Montag für Aufsehen: In Halle sind die Intensivbetten in den Krankenhäusern komplett ausgelastet. Das meldete die Stadt. Später folgte Entwarnung: Man habe neue Kapazitäten schaffen können.
Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung hat sich ein Tatverdächtiger der Polizei gestellt. Er soll bei den Silvester-Krawallen in Leipzig-Connewitz in der Neujahrsnacht 2020 einen Polizisten in den Rücken getreten haben.
Der Stadtrat von Halle hatte vergangene Woche Oberbürgermeister Wiegand suspendiert. Nun ist ihm diese Suspendierung offiziell überbracht worden. Wiegand hat im Rathaus vorerst Hausverbot, doch er will sich wehren.
Eine Initiative aus Tanzschulen und Vereinen in Sachsen setzt sich für eine Öffnungsperspektive im Tanzsport ein. Die Idee: Einzelunterricht soll endlich wieder möglich werden - allerdings unter Auflagen.
Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat den für Sonnabend geplanten "Querdenken"-Protest in Leipzig endgültig verboten. Am Mittag teilte das Gericht seine Entscheidung mit. Die Initiatoren verlegten daraufhin den Protest.
In Halle hat die Polizei am Samstagnachmittag eine Versammlung von Gegnern der Corona-Beschränkungen aufgelöst. Der Protest wurde kurz zuvor verboten, nachdem eine ähnliche Demonstration in Leipzig untersagt worden war.
Sachsen
Um Mitternacht stießen Bewohner eines Lindenauer Mehrfamilienhauses im Keller auf Unbekannte, die sich an Kellerboxen zuschaffen machten. Eine Frau konnten sie festhalten, bis die Polizei eintraf. Zwei Männer entkamen.
Wegen seiner Impfdrängelei ist Halles OB Wiegand suspendiert worden. Reporter Jonas Nayda hat den Impfskandal begleitet. Er spricht über Wiegands Umgang mit den Vorwürfen, verbale Angriffe und wie es weitergehen könnte.
Bei einer Autokontrolle bei Leipzig haben Zöllner eine Kunststofftüte mit insgesamt 1,5 Kilogramm Marihuana und ein Tütchen mit Amphetamin sichergestellt. Beide Autoinsassen erwartet nun Strafverfahren.
Leipzig hat jetzt eine zentrale Anlaufstelle für hilfesuchende Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Konflikte nehmen in der Pandemie zu, mitunter gipfeln sie in Gewalt. Auch Männer können betroffen sein.
Eine Stabbrandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Freitag im Leipziger Stadtteil Mockau entdeckt worden. Der Sprengsatz war am Morgen bei Bauarbeiten an einerSchule mit einer integrierten Kita aufgetaucht.
Leipzig bereitet sich auf ein weiteres Demonstrationwochenende vor. Mehrere Kundgebungen sind in der Innenstadt geplant. Die Polizei bereitet sich vor und rechnet mit einsatzbedingten Einschränkungen.
Dass Unternehmen Teil der Impfstrategie werden, wird in Sachsen-Anhalt vorerst nicht noch einmal passieren. Zuvor hatte das Land der Raffinerie in Leuna 1.350 Impfdosen Astrazeneca zur Verfügung gestellt.
Halles OB Wiegand ist gerade im Urlaub. Wenn er zurückkommt, wird ihm die vom Stadtrat ausgesprochene Suspendierung übergeben. Wie geht es dann weiter? Ein Überblick.
Wegen hoher Corona-Inzidenzen blieben die Schulen in Halle nach den Osterferien zunächst geschlossen. Ab kommender Woche sollen sie zum Teil wieder öffnen.
Für Wartungsarbeiten an der Raffinerie ist der Einsatz von mehreren 1.000 Beschäftigten aus verschiedenen EU-Ländern geplant. Mit zusätzlichen Impfungen sollen bereits im Vorfeld potentielle Hotspots verhindert werden.
In Halle hat der Stadtrat am Mittwoch entschieden, dass Oberbürgermeister Bernd Wiegand vom Dienst suspendiert wird. Die Stadträte zogen die Konsequenz aus der Impfaffäre um den umstrittenen Politiker.
In Halle hat ein monatelanges Politiktheater seinen vorläufigen Höhepunkt erlebt. Der Stadtrat suspendiert Oberbürgermeister Wiegand. Führungslos wird die Stadt nicht. Ein Kommentar.
Der hallesche CDU-Stadtrat und Landtagsabgeordnete Andreas Schachtschneider ist bereits gegen das Coronavirus geimpft – hatte genau das zuvor aber auf Nachfrage bestritten. Führende Vertreter der Partei sind enttäuscht.
In diesem Sommer wird es erstmal Honig von Bienen geben, deren Stöcke auf dem Gelände der Uni-Klinik Leipzig stehen. Es gibt eine Partnerschaft mit einem Hobbyimker
Weil an zwei Seen im Landkreis Leipzig Risse in den Böschungen festgestellt wurden, mussten sie für den Schiffsverkehr gesperrt werden. Darunter leidet der Tourismus der Region. Die Sanierung könnte einige Jahre dauern.
Auf der A14 bei Leipzig hat sich am Ostersonntag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Zwischenzeitlich musste die Autobahn Richtung Dresden voll gesperrt werden. Fünf Menschen wurden schwerverletzt.
Datenschutz gilt mitunter als Verhinderer. Das ist er nicht, entgegenet Prof. Andre Döring von der Hochschule Merseburg und kontert: Datenschutz könne Digitalisierung gestalten. Döring verdient damit sogar Geld.
Seit Karsamstag gelten in Halle wegen hoher Corona-Inzidenzen strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre und die Schulen sollen nach Ostern in den Distanzunterricht gehen.
Am Osterwochenende finden in vielen sächsischen Städten traditionell Ostermärsche statt. So auch in Leipzig, wo sich am Ostersonnabend etwa 50 Menschen auf dem Markt versammelten.
Am Kanal zwischen dem Störmthaler und Markkleeberger See haben die Bauarbeiten begonnen. Die Seen waren vergangene Woche aufgrund von Rissen in der Böschung gesperrt worden. Ende Mai sollen die Arbeiten beendet sein.
Auch Leipzig stellt sich trotz unsicherer Aussichten auf Öffnungen ein. Die sächsische Corona-Verordnung lässt ab 6. April inzidenzunabhängig Lockerungen in Handel, Museen und bei "körpernahen Dienstleistungen" zu.
Rückschlag für das Leipziger Neuseenland. Im Entwurf des nächsten sächsischen Doppelhaushalts sind für die Entwicklung der ehemaligen Braunkohlegebiete statt 55 nur noch sechs Millionen Euro vorgesehen. Das hat Folgen.
In Sachsen ist die Neufassung der Coronaschutzverordnung in Kraft getreten. Neu ist unter anderem, dass sich Kunden sogenannter körpernaher Dienstleistungen wie Haareschneiden nun vorher testen lassen müssen.
Der Leipziger Stadtrat hat am Mittwoch den Doppelhaushalt für 2021/2022 mit einem Gesamtvolumen von zwei Milliarden Euro beschlossen. Er soll helfen, die Corona-Pandemie zu meistern und in Zukunftsthemen zu investieren.
605.407 Menschen haben Ende 2020 in Leipzig gelebt. Damit wächst Leipzig wieder weiter, nachdem die Bevölkerungszahl 2020 pandemiebedingt erstmals zurückging. Das liegt vor allem an fehlenden Zuzügen aus dem Ausland.
Die Züge rollen schon eine Weile wieder auf allen Gleisen, doch nun sind die Bauarbeiten am Hauptbahnhof Halle auch offiziell beendet. Am Mittwoch wurde der Bahnknoten mit einer kleinen Feier in Betrieb genommen.
Behandeln deutsche Behörden Ausländer über mindestens zwölf Jahre irrtümlich als Deutsche, steht den Betroffenen samt Nachkommen diese Staatsangehörigkeit zu. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Bei der Leipziger Stadtverwaltung sind verunreinigte Schnelltests entdeckt worden. Daher seien die Tests für Kita-Mitarbeiter und Verwaltungsangestellte bis in die kommende Woche hinein ausgesetzt worden.
2020 war ein gutes Eisvogel-Jahr. Die Region Leipzig verzeichnete den höchsten Brutstand seit der Wende. Allein am Floßgraben wurden sieben Bruten beobachtet.
Bei einer Massenschlägerei am Montagabend wurden fünf Menschen verletzt. Etwa 20 zumeist jugendliche Personen prügelten sich am Lindenauer Hafen. Dabei wurden mehrere Fahrräder sowie Bargeld geklaut.
Eigentlich soll die Cyberagtenur am Flughafen Leipzig/ Halle angesiedelt werden. Doch weil der aktuelle Übergangsstandort zu klein ist, bringt Ministerpräsident Haseloff einen dauerhaften Verbleib in Halle ins Spiel.
Im Fall der Babyleiche in Mügeln sind bei der Polizei mehrere Hinweise eingegangen. Der tote Säugling war am Dienstag auf einer Wiese entdeckt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Kurz vor dem Osterfest beteiligen sich die Beschäftigten bei Amazon in Leipzig an bundesweiten Streiks. Der Ausstand hat in der Nacht zum Montag begonnen und soll vier Tage dauern. Die Gewerkschaft fordert Tarifverträge.
Am Sonnabend haben auch in Leipzig Menschen für sozialverträgliches und bezahlbares Wohnen demonstriert. Die Veranstaltungen liefen störungsfrei. Später brannten dann Autos und ein Haus der LWB. Gibt es Zusammenhänge?
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig plant für 2022 eine Ausstellung zur Musikstadt in der NS-Zeit. Museumsdirektor Anselm Hartinger will zwei Denkmale in den Mittelpunkt der Schau stellen.
In einem Bahnhofsranking der Verbraucherschutz-Organisation Consumer Choice Center (CCC) hat es der Leipziger Hauptbahnhof auf den ersten Platz geschafft. Der Vorjahressieger aus London muss den Spitzenplatz räumen.
In Leipzig haben in der Nacht zu Sonnabend mehrere Autos gebrannt. Wie die Polizei mitteilte, wurde auch ein angrenzendes Firmengebäude beschädigt. Es wird wegen Brandstiftung ermittelt.
Viele der über 80-jährigen Menschen wissen nicht, wie sie zum Impftermin kommen sollen. In Colditz hatte der Bürgermeister eine Idee. Die Feuerwehr rückt dafür aus – ehrenamtlich.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Freitag im Schloss Bellevue fünf Frauen und einem Mann die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland verliehen - unter anderem einer Krankenschwester aus Rötha.
Radio
Der Markkleeberger- und der Störmthaler See sowie der Kanal sind komplett gesperrt. Der Landkreis befürchtet, dass Teile von Markkleeberg und Leipzig überschwemmt werden könnten.
Nach dem Fund eines toten Säuglings am 23. März suchen Polizei und Staatsanwaltschaft Zeugen. Das Baby war auf dem Parkplatz des Kleingartenvereins "Am alten Bahndamm" in Niedergoseln in einem Beutel gefunden worden.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Freitag in Leipzig ein Nationales Monitoringzentrum zu Biodiversität eröffnet. Es soll künftig alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zuu Arten und ihren Lebensräumen bündeln.
Im sogenannten Fahrradgate wird gegen mehr als 120 Leipziger Polizisten ermittelt. Ihnen wird vorgeworfen, sich durch Fahrradspenden und -verkäufe bereichert zu haben. Doch die Beweislage ist dünn.
Folge 6 des Schulpodcasts mit dem Christian-Wolff-Gymnasium in Halle: Zu Gast ist diesmal Umweltministerin Dalbert. Sie erklärt, was sie von "Fridays for Future" hält. Und warum junge Menschen nach Corona reisen sollten.
In Leipzig soll in einem Stadtgebiet Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit erprobt werden. Dafür hat der Stadtrat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Nun muss der Oberbürgermeister die Voraussetzungen schaffen.
Nachdem die "Osterruhe" widerrufen wurde, erklärt ein Forscher, dass eine solche Ruhe eigentlich dringend notwendig wäre. Sie müsse aus epidemiologischer Sicht sogar noch länger sein, als ursprünglich angedacht.
Eine Bürgerinitiative in Halle hat erreicht, dass Hallenserinnen und Hallenser in einem Bürgerentschied darüber abstimmen werden, ob die Innenstadt autofrei wird. Das hat der Stadtrat hat am Mittwoch bestätigt.
Im Gebiet der Eisenbahnstraße gibt es eine Waffenverbotszone. Auch das Mitführen gefährlicher Gegenstände war dort nicht erlaubt. Das Oberverwaltungsgericht hat diese Verordnung jetzt für unwirksam erklärt.
In Pomßen im Landkreis Leipzig ist am späten Dienstagabend ein Großbrand ausgebrochen. Ein Strohlager ging in Flammen auf. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.
Im Stadtrat von Leipzig wird es am Mittwoch um des Deutschen liebstes Kind gehen - das Auto. Die Stadtratsfraktionen der Linken und Grünen würden gerne Tempo 30 im Stadtgebiet einführen.