Schwarz-Weiß-Foto: Blick in einen Ausstellungsraum der Kunstausstellung Kühl mit Gemälden, Skulpturen und Möbel.
Die Kunstausstellung Kühl nahm schon 1949 wieder die Geschäfte auf. Bildrechte: Deutsche Fotothek, unbekannter Fotograf

Einblicke ins Forschungsprojekt Ausstellung über Kunsthandel in Dresden: Wie die DDR auf dem Kunstmarkt verdiente

von Mario Süßenguth, MDR KULTUR

23. November 2023, 04:00 Uhr

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) geben aktuell Einblicke in ein umfassendes Forschungsprojekt. Seit ungefähr einem Jahr wird an der Institution der private Kunsthandel im Zeitraum von 1945 bis zum Ende der DDR untersucht. In Dresden gab es namhafte Verkaufsgalerien und auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt ein Mekka für Sammler aus Ost und West. Im Albertinum ist vom 23. November 2023 bis 3. März 2024 eine Kabinettschau mit Erinnerungen und Kunstwerken zu sehen.

Gemälde von Otto Dix, Grafiken von Käthe Kollwitz, Schränke aus dem Barock, Meissner Porzellan oder Gold- und Silbermünzen – in Dresden lässt sich all dies schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder erwerben. Etwa bei privaten Kunsthändlern in kleinen, zunächst oft provisorischen Galerien wie in der Kunstausstellung Kühl, gegründet 1924. Kunsthändler Heinrich Kühl hatte sein zentrales Domizil beim Bombenangriff 1945 verloren (übrigens mitsamt großen Teilen des Frühwerks von Ernst Hassebrauk). Kurz darauf fand Galerist Kühl jedoch neue Räume in der Zittauer Straße.

"Im Mai 1945 lehnten zwei Kunstwerke an der Wand, von Otto Mueller und Hans Purrmann, welche kurz darauf von Museen angekauft wurden", erinnert sich Enkelin Sophia-Therese Schmidt-Kühl. Schon ab 1946 gab es hier wieder regelmäßig Verkaufsausstellungen.

Gemälde von Heinrich Kühl: Ein Mann mit weitem Anzug und und Fliege steht mit den Händen in den Hosentaschen vor einer Wand.
Heinrich Kühl war eine wichtige Größe im Dresdner Kunsthandel. Bildrechte: Erben von Rudolf Nehmer

Kunsthandel floriert nach dem Weltkrieg

In der Kunst- und Künstlermetropole Dresden ließ sich dabei auf etliche private Sammlungen zurückgreifen. "Teilweise existierten Künstlernachlässe oder es gab wiederum Künstlerfreunde, die Werke noch berühmterer Künstler besaßen, die dann aus den Nachlässen verkauft worden sind", berichtet Kunsthistorikerin Claudia Maria Müller, Leiterin des Forschungsprojekts "Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden".

Originalwerke von Gotthardt Kuehl, Erich Heckel oder Ernst Barlach ließen sich von privat für privat erwerben. Auch öffentliche DDR-Museen kauften Werke für ihre Sammlungen an.

Abstraktes Gemälde: Eine blaues Gesicht mit roten Lippen umgeben von Blumen, einem Mondgesicht und einer Art Sonne
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg schuf Otto Dix das Bild "Sehnsucht (Selbstbildnis)" Bildrechte: VG Bild-Kunst 2023

DDR mischt ab 1973 mit

Mit Gründung der DDR 1949 hatte der Staat seine Hand stets mit im Spiel – insbesondere, wenn es um Verkäufe ins westliche Ausland ging. "Das lässt sich gut an den Rechnungen sehen", erzählt Projektleiterin Müller. "Zehn Prozent des Gesamtwertes bekam der Staatliche Kunsthandel für die Vermittlung, und dann hat er das für diese Summe ins Ausland verkauft, bekam dafür Devisen. Der hiesige Händler erhielt im Gegenzug lediglich DDR-Mark."

Die Wissenschaftlerin und Kuratorin Claudia Maria Müller arbeitet mit ihrer Recherche auch ein Stück Familiengeschichte auf. Großvater Alphons Müller betrieb bis zu seinem Tod 1972 eine private Kunsthandlung in Dresden. Der SED-Staat verhinderte eine Fortführung durch die Erben. Denn das Blatt hatte sich generell gewendet.

1973 gründete die DDR ihre Kunst- und Antiquitäten GmbH, die zum Imperium des Devisen-Beschaffers Alexander Schalck-Golodkowski gehörte. Um an wertvolle Stücke für den Weltmarkt zu kommen, waren den staatlichen Antik-Jägern viele Mittel recht. Besitzer von historischen Möbeln, barocken Porzellanfiguren oder bedeutenden Gemälden setzte der Staat unter Druck. Privathändler wurden angeblicher Steuerhinterziehung bezichtigt, so die Kunsthistorikerin.

SchwarzWeiß-Bild: Der Sammler Friedrich Pappermann sitzt in seiner Wohnung auf einem Sofa vor einer Wand mit Gemälden.
Ernst Pappermann gehört zu den wichtigen Kunstsammlern in der DDR. Bildrechte: Ernst Hirsch

Die Stasi und der Kunstmarkt

Nach und nach zerschlugen die DDR-Behörden den privaten Kunsthandel – abgesehen von wenigen Ausnahmen. "Es bestand in unserer Familie auch nach dem Tod des Großvaters immer die Angst, dass man die Antiquitäten aus unserem privaten Besitz beschlagnahmen könnte", erinnert sich Kuratorin Müller an die 70er- und 80er-Jahre in Dresden.

Die Staatssicherheit horchte und guckte fleißig mit, was für jene privaten Händler, die bis zum Ende der DDR durchhielten, zum bitteren Alltag gehörte. "Die Stasi entschied sich für die Duldung und die ständige Beobachtung der für sie interessanten Szene. Es ist letztlich der Persönlichkeit meines Vaters Johannes Kühl zu verdanken, dass er vor der Stasi standhaft geblieben ist“, erinnert sich Sophia-Therese Schmidt-Kühl. Sie führt die Kunstausstellung Kühl heute in dritter Generation.

Foto einer dunkelgrauen Skulptur: Ein männlicher Körper ohne Beine und mit Bart hält einen weiblichen Körper hoch.
Die Skulptur "Triton und Nereide" von Augsut Rodin wurde in der DDR verkauft und ist nun in der Ausstellung zu sehen. Bildrechte: Elke Estel/Hans-Peter Klut

Aufarbeitung mit Ausstellung in Dresden

Die aktuelle Ausstellung im Albertinum zeigt DDR-Erwerbungen aus privater Hand, etwa ein Dix-Selbstporträt oder eine Bronze von Auguste Rodin, und berichtet mit Text- und Fototafeln über Dresdner Kunsthändler wie die Kühls oder Alphons Müller. Auch Sammler wie Friedrich Pappermann kommen zu Wort. Und es tauchen prominente Namen in der Liste derer auf, die gerne nach Dresden reisten, weil es dort alte Kunst zu kaufen gab: Helene Weigel, Manfred Krug, Armin Mueller-Stahl oder SED-Politiker Klaus Gysi gehörten zur erlesenen Kundschaft.

Das Forschungsprojekt, finanziert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, sucht aktuell weiter nach Fotos und Dokumenten zum privaten Dresdner Kunsthandel zwischen 1945 und 1990. Ausstellungskuratorin Claudia Maria Müller erhofft sich am Ende ein fundiertes Lexikon zum privaten Kunsthandel in der DDR und den zahlreichen Protagonisten.

Weitere Infos zur Ausstellung "Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. Einblicke ins Forschungsprojekt"
Kabinettschau der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum
23. November 2023 bis 3. März 2024

Adresse:
Albertinum
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen

Redaktionelle Bearbeitung: tsa

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR am Morgen | 23. November 2023 | 07:10 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Mehr aus Sachsen

Im Hintergrund sitzt eine Person. Sie ist nicht erkennbar. Im Vordergrund ist ein Mikrofon zu sehen.
Lokaljournalisten, die in Dörfern und Kleinstädten arbeiten, laufen Gefahr, dass sich ihr Berufsleben auch auf ihr Privatleben auswirkt. Sie haben Sorge vor Übergriffen, weil nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Wohnorte oder Autos häufig bekannt sind. Bildrechte: MDR MEDIEN360G