Drohungen und Beleidigungen Gewalt an Schulen in Thüringen nimmt zu

18. März 2024, 15:00 Uhr

Drohungen, Beleidigungen, Gewalt: Das Klima an den Schulen in Thüringen ist rauer geworden. Auch via Handy gebe es mehr Nötigungen und Beleidigungen. Schuld sei mitunter die gesamtgesellschaftliche Lage, die sich zugespitzt habe, so das Bildungsministerium.

Die Gewalt an Thüringer Schulen hat zugenommen. Im Jahr 2023 sind nach Angaben des Bildungsministeriums 561 Körperverletzungen an und um Schulen herum gemeldet worden. Im Jahr zuvor seien nur 321 derartige Delikte verzeichnet worden, darunter 10 Verdachtsfälle.

Mehr Drohungen und Nötigungen via Handy

Mit der wachsenden Zahl der gemeldeten Körperverletzungen sei zugleich die der Opfer gestiegen: Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge 197 Schülerinnen und Schüler und 27 Lehrerinnen und Lehrer verletzt. 2022 habe es 132 verletzte Schüler und 11 verletzte Lehrkräfte gegeben. Der Anstieg der Fallzahlen sei Ausdruck der zugespitzten gesamtgesellschaftlichen Lage, erklärte das Ministerium nach einer ersten Bewertung.

Auch Drohungen, Nötigungen und Gewaltdarstellungen auf Handys haben der Auswertung zufolge im vergangenen Jahr an Thüringer Schulen zugenommen. Über die Zahl der dortigen Polizeieinsätze konnten aber keine Angaben gemacht werden.

Meldungen häufig nach eigenem Ermessen

Die erfassten besonderen Vorkommnisse an Schulen unterliegen generell einigen Einschränkungen. So basieren die Meldungen auf den subjektiven Einschätzungen der Schulleitungen und -ämtern. Zudem seien nur staatliche Schulen verpflichtet, solche Vorkommnisse zu melden. Schulen in freier Trägerschaft dagegen könnten das nach eigenem Ermessen entscheiden, hieß es. Erfasst worden seien außerdem Fälle, die sich außerhalb der Unterrichtszeit ereigneten und Taten, die von schulfremden Personen begangen wurden.

Zwei Personen treten auf eine am Boden liegende Person ein.
Dass die Gewalt an Thüringer Schulen zugenommen habe, sei ein Ausdruck der gesamtgesellschaftlichen Lage, so das Bildungsministerium (Symbolfoto). Bildrechte: imago images/Gerhard Leber

Hilfsangebot soll verbessert werden

Zum Thema Gewalt an Schulen arbeitet derzeit laut Ministerium eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe, um mit Maßnahmen auf die gestiegenen Fallzahlen zu reagieren. Denkbar sei etwa die Schärfung der pädagogischen Interventionsformen, die Überarbeitung von Notfallunterlagen, digitale Hilfsangebote für Schulen und Pädagogen oder ein verbessertes Deeskalationsmanagement. Thüringen hat rund 970 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen.

Mehr zum Thema Gewalt an Schulen

MDR/dpa (jml)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 18. März 2024 | 08:00 Uhr

75 Kommentare

DER Beobachter am 19.03.2024

Den Unsinn mit den Waffen hat MP hier eingebracht. Ach ja, gabs da nicht einen AgDler, der selbst in den Augen seiner Pg. im BT zu weit ging mit seiner Forderung?

Thorgram am 19.03.2024

Was hat denn die Waffenlobby damit zu tun ? Legalwaffenbesitz gibt es hier nun schon seit vielen vielen Jahrzehnten ... Das Schulproblem scheint sich aber erst seit einigen Jahren zu verschlimmern ? Was hat das eine mit dem anderen zu tun ? Warum klappts in anderen Nachbarstaaten besser ? z.B.: Polen oder Tschechien ? Was machen die anders als wir, außer das deren Waffengesetze DEUTLICH harmloser sind als unsere ?

Thorgram am 19.03.2024

Und was ist die Ursache dafür ? Und was machen die "normalen" Leute die sich das nicht leisten können ? Heißt das wir sollen alles so laufen lassen und als "gegeben" hinnehmen ?

Mehr aus Thüringen

Nachrichten

Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. mit Video
Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck
 30. Heinepark-Lauf in Rudolstadt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.03.2025 | 20:15 Uhr

Rund 800 Läuferinnen und Läufer sind beim 30. Heineparklauf in Rudolstadt gestartet. Damit war die Resonanz größer als erwartet. Für die Kleinen gab es Teilnahme-Medaillen.

MDR FERNSEHEN Sa 22.03.2025 19:31Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/video-heinepark-lauf-sport-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Freibad Saalfeld 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.03.2025 | 20:11 Uhr

In Saalfeld haben freiwillige Helfer der DLRG, des Schwimmvereins und Dauergäste das Freibad auf Vordermann gebracht. Neben Laub entfernen und Pflanzenpflege werden auch rund 50 Sitzbänke neu angestrichen.

MDR FERNSEHEN Sa 22.03.2025 19:27Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/video-freibad-badesaison-fruehjahrsputz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video