
Erfurt Das Krämerbrückenfest 2024: Alles Wichtige auf einen Blick
Hauptinhalt
15. Juni 2024, 05:42 Uhr
Zum 47. Erfurter Krämerbrückenfest vom 14. bis 16. Juni 2024 werden wieder Hunderttausend Besucher erwartet. Auch ein Überraschungsgast wird am Samstag mit auf der Bühne stehen. Der Überblick über das gesamte Programm, Öffnungszeiten, Anreise und welche Änderungen geplant sind.
- Wann ist das Krämerbrückenfest 2024 in Erfurt?
- Was ist besonders am Krämerbrückenfest?
- Das gesamte Programm zum Krämerbrückenfest
- Was sich in diesem Jahr beim Krämerbrückenfest ändert
- Wo können Besucher am besten parken?
- Werden mehr Straßenbahnen und Busse fahren?
- Was ist mit Erste-Hilfe, Flaschen, Hunde, Kindersammelstelle und Toiletten?
Kunst, Kultur und Unterhaltung: Wann ist das Krämerbrückenfest 2024 in Erfurt?
Das Erfurter Krämerbrückenfest findet von Freitag, 14. Juni, bis Sonntag, 16. Juni 2024, statt. Zu den Höhepunkten im Programm zählen unter anderem die Auftritte der Berliner Singer-Songwriterin Elif, der Indie-Rock Band Kaffkiez, Schlagerstar Annemarie Eilfeld und Electropop-Band Clockclock.
Außerdem können sich alle Besuchenden auf einen ganz besonderen Überraschungsgast freuen: der The Voice of Germany-Teilnehmer Gregor Hägele wird am Samstag gemeinsam mit der Erfurter Künstlerin Anna Steinhardt auf der Bühne stehen.
Der 24-jährige stellt mit seiner aktuellen Single "Fühlst du das auch" ist der Trailer-Song der ARD zur Bewerbung der Fußball EM 2024 in Deutschland.
Am Freitag beginnt das Fest um 18 Uhr und endet 23:30 Uhr.
Am Samstag startet das Programm und die Stände öffnen ab 11 Uhr. Das große Finale und offizielles Ende mit Feuerwerk auf dem Domplatz ist um 23:45 Uhr.
Sonntag ist der letzter Tag. Das Programm geht von 10 bis 21 Uhr.
Was ist besonders am Krämerbrückenfest?
Das Krämerbrückenfest ist das größte Thüringer Altstadtfest. An mehr als 200 Ständen von der Krämerbrücke bis zum Petersberg werden Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten angeboten. Neu in diesem Jahr: der Schlager.
Ebenfalls besonders in diesem Jahr: Die Kunstinstallation "1000 Kraniche" des Erfurter Künstlers Lars Bucki.
Bereits ab 12 Uhr kann die Installation, welche in Anbetracht der derzeitigen weltpolitischen Lage im Zeichen des Friedens steht, besichtigt werden. Händler und Kunsthandwerker öffnen dann ab 16 Uhr.
Das sind die Programm-Höhepunkte
- Domplatz: Am 14. Juni um 20:30 Uhr gibt es ein Konzert von Clockclock, und am 15. Juni um 19:45 Uhr tritt Elif und um 22:15 Uhr Kaffkiez auf.
- Krämerbrücke: Hier gibt es Kunstinstallationen und mittelalterliches Treiben.
- Fischmarkt: Straßenmusikerinnen und -musiker präsentieren sich das ganze Wochenende.
- Rathausparkplatz: Die Kulturaktion für Vielfalt, Respekt und Toleranz findet hier mit Livemusik, DJ's und Streetfood statt.
- Brühler Garten: In diesem Jahr wird der Brühler Garten zur Jazzbühne. Freut euch auf einen internationalen Mix von musikalischen Größen aus Jazz, Soul, Funk und Blues.
- Barfüßerruine: Die Bühne steht im Zeichen des musikalischen Handwerkes und ist eine Newcomer-Bühne.
- Domplatz: Festivalgefühle bei den Konzerten vor der einzigartigen Domkulisse. Popgrößen wie Clockclock, Elif und Kaffkiez treten auf. Auch Schlagermusik kommt erstmalig auf dem Krämerbrückenfest.
- Petersberg Ostterrasse: Talent Festival zum beruflichen Netzwerken mit führenden mitteldeutschen Firmen.
- Theaterplatz: Raum für alle Generationen - Sinfoniekonzerte und Kinderspaß.
- Hof- und Wiesenkonzerte: Auf verschiedenen Höfen und Wiesen gibt es ein buntes Programm.
Was sich in diesem Jahr beim Krämerbrückenfest ändert
Nachdem die Stadt dem Fest im vergangenen Jahr eine neue Ausrichtung mit Festival-Charakter verliehen hat, kommt auch in diesem Jahr eine Neuerung: der Schlager.
Im Vordergrund steht aber nach wie vor, das Krämerbrückenfest jünger, moderner und zeitgemäßer zu gestalten.
Der Fokus beim Altstadtfest liegt dabei auf zwölf Schauplätzen und den Angeboten für Menschen allen Alters. Dazu gehört wieder eine "Silent Disco", Elektro-Musik und der Auftritt von Nachwuchsbands und -künstlern.
Neu in diesem Jahr: Das Schlager-Programm am Sonntag und ein "Talent Festival" zum beruflichen Netzwerken.
Kunstprojekt auf der Krämerbrücke
Jedes Jahr gibt es eine besondere Kunstinstallation auf der Krämerbrücke. Dieses Jahr gestaltete der Erfurter Künstler Lars Bucki die Installation "1.000 Kraniche" mit Hilfe von hundert kleinen und großen Erfurtern und Erfurterinnen. Das Gemeinschaftswerk hat eine klare Botschaft: Frieden.
Der Origami-Kranich, dessen Mythos vor allem auf die Geschichte von Sadako Sasaki zurückgeht, ist weltweit ein Symbol für Frieden und Hoffnung. Die Zweijährige überlebte am 6. August 1945 den Atombombenabwurf über Hiroshima. Zehn Jahre später erkrankte sie, wie viele andere in Hiroshima, an der "Strahlenkrankheit" Leukämie.
Sadako starb 1955 im Alter von zwölf Jahren und faltete bis zu ihrem Tod 1.600 Origami-Kraniche.
Das gesamte Programm zum Krämerbrückenfest
Die Programm-Orte im Überblick:
1. Mittelaltermarkt und Eröffnung auf der Krämerbrücke/ Benediktsplatz
Das Krämerbrückenfest eröffnet traditionell Till Eulenspiegel am Freitag um 18 Uhr auf dem Benediktsplatz vor der Brücke. Dieses Mal geht es bei der Inszenierung des Theaters "Die Schotte" darum, wie Till Eulenspiegel für den Ritter Lanzelot gehalten wird, und gegen die Sünden Erfurts kämpfen soll.
Der Mittelaltermarkt hinter der Krämerbrücke lädt zu einer Zeitreise ein. Dort sind Händler, Rittersleute, Gaukler und Spielleute sowie mittelalterliche Handwerkskunst anzutreffen, wie das Herstellen von Pergament, Buchmalerei, Bogenbau, Schmiedekunst oder das Färben von Stoffen. Dazu treten Spielmann "Knud Seckel", Zauberer "Yandaal" und Jongleur "Kelvin Kalvus" sowie die Band "Vielgestalt".
2. Laut und Leise-Arena auf dem Wenigemarkt
Laute und leise Musik gibt es auf dem Wenigemarkt: An allen Tagen des Krämerbrückenfestes kann zu entsprechenden Zeiten auf verschiedenen Kanälen zu einer "Silent Disco" (stille Disko) getanzt werden. Die Besonderheit: vor Ort werden dafür Kopfhörer verteilt.
Aber auch Livehörspiele und die Sets Erfurter DJs werden gespielt.
3. Rathaus-Parkplatz
Auf dem Rathaus-Parkplatz bringen Erfurter Kulturakteure den Boden zum Beben. Die Kulturaktion für Vielfalt, Respekt und Toleranz geht weiter. Gezeigt werden Beiträge für ein weltoffenes Erfurt, Menschenfreundlichkeit und eine plurale Demokratie. Neben Livemusik und DJs gibt es auch Streetfood.
4. Straßenmusik auf dem Fischmarkt
Es präsentieren sich das ganze Wochenende Straßenmusikerinnen und -musiker.
Die Kulturdirektion bewirtschaftet und bestimmt den Zeitraum der Straßenmusikkonzerte.
Die Nutzung des Standortes ist nur nach schriftlicher Genehmigung möglich. Eine Honorierung erfolgt nicht.
5. Domplatz: Clockclock, Elif, Schlager und Feuerwerk
Festivalgefühle gibt es bei den vielen Konzert auf dem Domplatz. Vor der einzigartigen Kulisse dürfen dieses Wochenende erstmals auch Schlagerherzen höher schlagen.
Besucher können sich dieses Jahr unter anderem auf Clockclock, Thüringen-Grammy-Gewinner The New Asuka, Kaffkiez und Singer-Songwriterin Elif freuen.
Zusätzlich gab die Erfurter Sängerein Anna Steinhardt auf ihrer Instagram-Seite bekannt, dass sie gemeinsam mit einem Überraschungsgast auftreten wird!
Dieser Überraschungsgast ist kein geringerer als der 24-jährige Gregor Hägele, welcher durch "The Voice of Germany" bekannt wurde.
Seine aktuelle Single "Fühlst du das auch" ist der Trailer-Song der ARD zur Bewerbung der Fußball EM 2024 in Deutschland.
Das traditionelle das Höhenfeuerwerk am Samstagabend soll auch in diesem Jahr wieder ein Höhepunkt werden.
Der Sonntag steht dann ganz unter dem Motto "Schlager". Erstmalig zum Krämerbrückenfest kommen Schlagersänger wie DSDS-Star Annemarie Eilfeld.
6. Ostterasse Petersberg
Das Krämerbrückenfest bietet auf der Ostterasse des Petersbergs erstmals ein Talent Festival: berufliches Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Es erwartet alle Besucher und Besucherinnen ein Programm aus Keynotes, Talkrunden und Netzwerkmöglichkeiten mit führenden mitteldeutschen Firmen. Dazu gibt es ein musikalisches Programm.
7. Open Air mit Thüringer Künstlern in der Barfüßerruine
Die Barfüßerruine ist ein Spielort für Thüringer Bands und Künstler. In Zusammenarbeit mit der Thüringer Musikinitiative "diePop" ist das ganze Wochenende ein Open Air mit Liedermachern, Rockbands oder Reggaekünstlern geplant. Außerdem findet hier das Landesfinale des Local-Heroes-Musikpreises statt.
8. Kinderprogramm auf dem Theaterplatz
Von Sinfoniekonzert bis Kinderspaß – der Theaterplatz bietet Raum für alle Generationen. Vom Samstag bis Sonntag ist die "Toggo-Tour" zu Gast mit Spielstationen und Bühnenprogramm.
9. Jazz im Brühler Garten
In diesem Jahr verwandelt sich der Brühler Garten zur einer Jazzbühne. Besucher können sich auf einen internationalen Mix von musikalischen Größen aus Jazz, Soul, Funk und Blues freuen.
10., 11. & 12. Hof- und Wiesenkonzert in Erfurter Höfen
In zwei Höfen der Erfurter Innenstadt sowie der Predigerwiese finden schließlich Konzerte zum Krämerbrückenfest statt. Mit dabei sind wieder die Engelsburg und die Musikschule.
Wo können Besucher am besten parken?
Parkhäuser
Die Parkhäuser, insbesondere in der Erfurter Innenstadt haben zum Teil ihre Einfahrtszeiten verlängert, angehobene Tarife wird es jedoch nicht geben.
Parkhaus Domplatz
14.06.2024 von 7 Uhr bis 24 Uhr,
15.06.2024 von 7 Uhr bis 24 Uhr, das Ausfahrttor ist geöffnet bis 01:30 Uhr (Sonntag),
16.06.2024 von 9 Uhr bis 22 Uhr
Parkhaus Thomaseck
4.06.2024 von 7 Uhr bis 20 Uhr,
15.06.2024 von 7 Uhr bis 22 Uhr,
16.06.2024 von 11 Uhr bis 20 Uhr
Erfahrungsgemäß sind die Parkhäuser und Parkplätze zum Krämerbrückenfest jeweils schon vormittags schnell besetzt. Die Stadt empfiehlt daher, möglichst nur mit Straßenbahn und Bus in die Innenstadt zu kommen. Besuchern aus den Ortsteilen wird empfohlen, die P+R-Parkplätze zu nutzen. Auf acht Anlagen hält die Stadt gebührenfreie Parkplätze bereit:
P+R-Parkplätze aus Norden kommend
Europaparkplatz (Stadtbahn 3 > Haltestelle Domplatz oder Fischmarkt; Stadtbahn 1 > Haltestelle Anger)
Grubenstraße (Stadtbahn 5 > Haltestelle Anger)
Zoopark (Stadtbahn 5 > Haltestelle Anger)
P+R-Parkplätze aus Osten kommend
Urbicher Kreuz (Stadtbahn 3 > Haltestelle Fischmarkt oder Domplatz)
Ringelberg (Stadtbahn 2 > Haltestelle Anger)
P+R-Parkplätze aus dem Süden kommend
Thüringenhalle (Stadtbahn 1 > Haltestelle Anger)
P+R-Parkplätze aus Westen kommend
Messe (Stadtbahn 2 > Haltestelle Domplatz oder Fischmarkt)
Hauptfriedhof (Stadtbahn 4 > Haltestelle Anger)
Das Erfurter Stadtzentrum erreichen Besucher, die ihre Autos auf diesen Parkplätze parken, via Straßenbahn in maximal 15 Minuten. Mehr Infos gibt es hier.
Werden mehr Straßenbahnen und Busse fahren?
Insbesondere durch P+R Angebote und auf Grund der fehlenden Kapazität für das Parken in der Erfurter Innenstadt wurden die Fahrpläne für Bus und Straßenbahn an allen drei Tagen angepasst.
Am Freitag, den 14. Juni, setzt die EVAG auf den Stadtbahn-Linien 2, 3 und 5 sowie auf der Bus-Linie 90 größere Fahrzeuge ein.
Am Samstag, den 15. Juni, fahren alle Stadtbahn-Linien von 9 Uhr bis 20 Uhr im 15- Minuten-Takt. Ab 11 Uhr verkehrt zusätzlich eine Stadtbahn-Linie zwischen P+R Messe – Hauptbahnhof – Thüringenhalle. Damit fahrem Bahnen auf dieser Strecke im 7,5-Minuten-Takt.
Zum Ende des Feuerwerks am Domplatz kommen Zusatzbahnen zum Einsatz.. Es finden zusätzliche Angerkreuzungen der Stadtbahn-Linien und der Bus-Linie 9 um 0:40 Uhr, 0:50 Uhr und 1 Uhr statt. Die Stadtbahn-Linie 4 fährt um 1 Uhr ab Anger bis nach Bindersleben. Auf den Stadtbahn-Linien 2, 3 und 5 sowie auf den Bus-Linien 9, 51, 60 und 90 kommen größere Fahrzeuge zum Einsatz
Am Sonntag, den 16. Juni, fahren alle Stadtbahn-Linien von 11 Uhr bis 20 Uhr im 15-Minuten-Takt. Auf den Stadtbahn-Linien 2, 3 und 5 sowie auf den Bus-Linien 9, 51, 60 und 90 kommen größere Fahrzeuge zum Einsatz.
Wo können Anwohnende parken?
Die Parkmöglichkeiten im Innenstadtbereich werden zum Krämerbrückenfest eingeschränkt. Insbesondere die dortigen Anlieger sind hiervon betroffen, deshalb wird den Inhabern von Bewohnerparkausweisen an allen drei Veranstaltungstagen die Möglichkeit eingeräumt, ihre Fahrzeuge in allen Bewohnerparkgebieten der Stadt zu parken. Voraussetzung dafür ist das sichtbare Auslegen des gültigen Bewohnerparkausweises.
Weitergehende Hinweise werden den Anwohnern von der Stadt noch per Anwohnerinformation mitgeteilt.
Erste-Hilfe, Flaschen, Hunde, Kindersammelstelle und Sanitäranlagen
Erste-Hilfe-Stellen werden zum Krämerbrückenfest hier aufgebaut:
- Domplatz
- Rathausgasse
- hinter der Krämerbrücke (Gotthardtstraße)
Organisationsbüro und Kindersammelstelle:
- Domplatz 34 (im Marktbüro)
Glasflaschen sowie mitgebrachte Speisen und Getränke sind an den Veranstaltungsorten verboten
Hunde sind grundsätzlich erlaubt. Es gilt eine Leinen- und Maulkorbzwang.
Jeder Hundebesitzer ist für die Umsetzung und Beachtung tierschutzrechtlicher Aspekte eigenverantwortlich. Bei der Beurteilung, ob jemand seinen Hund zum Krämerbrückenfest mitführt, sollte berücksichtigt werden, dass sehr viele Besucher unterwegs sein werden. Durch Menschansammlungen und starker Geräuschkulisse wird und der jeweilige Hund dabei sehr viele Eindrücke verarbeiten muss.
Sanitäranlagen
Für die Besucherinnen und Besucher stehen Toilettencontainer und im Bereich der Veranstaltungsortes „Brühler Garten“ eine öffentliche Toilettenanlage, die entsprechend bewirtschaftet wird, zur Verfügung.
Pro Benutzung wird der Betreiber 1€ Nutzungsentgelt berechnen.
In folgenden 5 Veranstaltungsbereichen werden entsprechende Toilettenanlagen aufgestellt und bewirtschaftet.
1) Domplatz in drei unterschiedlichen Bereichen
2) Rathausparkplatz, hinter dem Rathaus
3) Wenigemarkt
4) hinter der Krämerbrücke, im Bereich der Gotthardtstraße
5) in der Barfüßerstraße an der Barfüßerruine
6) Theaterplatz
MDR (rom/dvs)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 14. Juni 2024 | 19:00 Uhr